Hi
Bei 64-Bit CPUs kann man die 64-Bit nur nutzen, wenn man ein 64-Bit Betriebssystem hat, und 64-Bit Anwendung drauf laufen lässt.
Gerade unter Linux gibt es daher auch immer eine 32-Bit version, und eine 64-Bit Version von Anwendungen.
Wie sieht das bei multicore-Prozessoren aus.
Benötigt man dazu auch eine spezielles Version von Programmen, die für den MC-Betrieg compiliert wurden, oder regelt die CPU das eigenständig?
Ich habe noch nie eine multicore-version von einem programm gesehen, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, das die CPU das selbständig verwaltet.
Wird also im Alltagsbetrieb, bzw wenn man nicht mit OpenSource-Software hantiert, nur ein Kern verwendet?
Bei 64-Bit CPUs kann man die 64-Bit nur nutzen, wenn man ein 64-Bit Betriebssystem hat, und 64-Bit Anwendung drauf laufen lässt.
Gerade unter Linux gibt es daher auch immer eine 32-Bit version, und eine 64-Bit Version von Anwendungen.
Wie sieht das bei multicore-Prozessoren aus.
Benötigt man dazu auch eine spezielles Version von Programmen, die für den MC-Betrieg compiliert wurden, oder regelt die CPU das eigenständig?
Ich habe noch nie eine multicore-version von einem programm gesehen, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, das die CPU das selbständig verwaltet.
Wird also im Alltagsbetrieb, bzw wenn man nicht mit OpenSource-Software hantiert, nur ein Kern verwendet?