NAS mit DNS Problem

Tag,


Ich habe eine Verständnisfrage. Wenn ich meinen NAS Server (Domainname "nasserver") zu spät starte (sprich die Clients sind schon gestartet, das NAS aber noch nicht) dauert es ziemlich lange, bis die Clients kapieren, das der NAS Server hier ist.

Windows meldet nur, dass es keine Verbindung mit dem "nasserver" herstellen kann, weil dieser nicht "existiert". Auch wenn dieser schon einige zeit normal läuft - aber das kennt man ja. Bis Windows sich im Netz zurechtfindet (wenn eine Komponente geändert hat) dauerts immer ein bisschen.

Wenn ich einen ping auf "nasserver" mache (Wärend er zwar normal läuft, Windows aber den Zugriff nicht hinkriegt), erhalte ich folgende für mich äusserst interessante Ausgabe:


Code:
C:\Users\********>ping nasserver

Ping wird ausgeführt für nasserver [169.254.142.90] mit 32 Bytes
Antwort von 192.168.1.52: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.1.52: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.1.52: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.1.52: Zielhost nicht erreichbar.

Ping-Statistik für 169.254.142.90:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),


Die Antwort kommt von "192.168.1.52" (welche der korrekten IP des nasservers entspricht). Aktuell scheint aber der Domainname "nasserver" eine kreuzfalsche IP zu enthalten - wie kommt es dann, dass der korrekte Server antwortet?

Wenn ich dann einen Ping auf die korrekte IP "192.168.1.52" gemacht habe, kann ich umgehend auf die Dateifreigabe auf dem "nasserver" verbidnen.

Was genau ist der Hintergrund, bez. wie muss ich mir das vorstellen wie das funktioniert?

Danke für Erklährungsversuche :)
 
Eine IP aus 169.254.0.0/16 wird vergeben falls er den Domain-/Hostnamen nicht auflösen kann.

Da du aber keine Infos über dein Netzwerk oder die Konfigurationen mitteilst, wird ne Diagnose recht schwer...^^
 
Ja der DNS-Server lößt den Hostnamen nasserver falsch auf.
Das hat nicht unbedingt etwas mit dem NAS-Dienst zu tun. Schau einfach mal in dein DNS-Server nach. Dort scheint die IP des Servers gespeichert zu sein.
Denn in einen simplen Netzwerk ohne DNS-Server würde er nicht erst in einem anderen Netzwerk suchen, außer die Subnetmask ist entsprechend umgesetzt. (Stichwort 169.. , 192...)

Manchmal passiert es auch das im Cache der Rechner noch etwas herumschwirrt. Deswegen wird ich dir raten die Verbindung einfach nochmal zu erneuern und/oder den Cache zu löschen (z.B. ipconfig /flushdns). Oder du findest noch einen falschen Eintrag irgendwo im DNS-Sever.

Ein einfaches, manchmal irrsinniges Problem von Windows Rechnern. :D

Vielleicht ist es aber auch ein Problem mit der Netzwerkkarten/Netzwerktreibern, oder Routingsoftware, oder die hosts - Datei(http://de.wikipedia.org/wiki/Hosts).
 
Da du aber keine Infos über dein Netzwerk oder die Konfigurationen mitteilst, wird ne Diagnose recht schwer...^^

Sorry.

Der DNS ist ein simpler Router, welcher auch für den Internetzugang genutzt wird. Dabei wird natürlich das DHCP verwendet - hier ist wahrscheinlich auch des Problems Ursprung. Mit festen Ips gäbe es das Problem wohl nicht.



Aber, meine eigentliche Frage ist viel mehr, wie es möglich ist, dass mein Client den NAS-Server zwar in eine falsche IP auflöst - der NAS-Server (mit richtiger IP) dann antwortet. Wie merkt der, dass er eigentlich gemeint war? (Meldet dann aber, dass er nicht erreichbar ist, obwohl er es ja offensichtlich ist? Ist das evtl. der Router (DNS) der die Korrekte aktuelle IP hat, der Client aber noch die alte...? :/)

Code:
ipconfig /flushdns
Damit löst sich das Problem. Aber es geht mir eher um die Hintergründe, warum ein nicht existente IP in eine andere (existente) Ip aufgelöst wird :D
 
Evtl irgendwo ein alter Cache-Eintrag. Ich hatte da auch schon so komische Aktionen mit meiner alten Fritzbox und diversen Linux-Rechnern und DHCP (irgendwie konnte er sich die Hostnamen von Linuxkisten nicht so gut merken; sie hießen alle 'noname' ^^).

Oder vielleicht hast du auch einfach irgendwo 2 Einstellungen, die sich in die Quere kommen....
 
Zurück
Oben