Netbook mit TrueCrypt verschlüsselt -> Notenschlüsselung, aber wie?

Guten Morgen liebe Gemeinde,

ich habe eigentlich ein ziemlich großes Problem im Moment, da ich mein Netbook für die Arbeit benötige...

Sachlage:
Ich habe ein LG LGX11 Netbook auf dem ich eine Festplatte habe, die ich Partitioniert habe. Auf der einen Partition ist Windows XP Professional drauf und auf der Anderen ist Windows 7 Ultimate installiert. Ich habe über Windows 7, mit TrueCrypt, erst die Windows 7 (Systempartition) verschlüsselt und dann als normale Partitionsverschlüsselung die Windows XP-Partition. Ich habe für beide Verschlüsselungen eine "Notfalldatei" erstellt, die ich TrueCrypt_Windows7.disc genannt habe und für XP halt TrueCrypt_WindowsXP.disc.

Problem:
Seitdem ich die XP-Partition verschlüsselt habe und einmal neu gestartet habe und mein Passwort bei der Passwortabfrage von TrueCrypt eingegeben habe, erscheint mir eine Fehlermeldung mit:

Außerdem weiß ich nicht wie ich die Notfalldateien jetzt richtig auf einen USB-Stick drauf bekomme um wieder alles zu entschlüsseln.

Frage:
Wie bekomme ich die Notfalldateien von TrueCrypt jetzt auf einen USB-Stick so das er es richtig entschlüsseln kann?
Gibt es evtl. einen anderen Weg dieses Problem zu lösen?
Was habe ich bei der Verschlüsselung falsch gemacht?

Hinweiß:
- Ich habe kein externes CD/DVD-Laufwerk
- Ich habe schon Google benutzt, nur irgendwie gibt es nur Anleitungen und Tutorials für das VERschlüsseln von einer Festplatte und nicht vom Notfall-ENTschlüsseln einer.
- Das Passwort was zur Eingabe und Entschlüsselung benötigt wird habe ich noch.
- Ich komme logischerweise in kein Windows mehr rein.
- Das Drücken von ESC bringt auch nichts, da taucht die selbe Fehlermeldung auf.


Gruß,
Trafex
 
- Ich habe kein externes CD/DVD-Laufwerk
Adapter IDE->USB bekommt man schon für unter 10 Euro - hier der erste Google-Treffer:
http://www.amazon.de/SANSUN-USB2-0-SATA-externer-Multifunktionsadapter/dp/B000Q3JIS6

Damit kannst du ein normales CD-Laufwerk vom PC ans Netbook anschließen.
Wenn in dem Netbook eine 2.5"-Festplatte drin stecken sollte, kannst du auch diese ausbauen und über diesen USB-Adapter an den PC anschließen - wenn's ne 1.8"-Platte ist, dann nicht (gibt's aber sicher auch Adapter...)

Da mir kein Live-System bekannt ist, welches von Haus aus Truecrypt drauf hat und ich nicht weiß, in wie weit du in der Lage bist, dir eine eigene Linux- oder Windows-LiveCD anzufertigen, ist die einfachste Lösung (sofern sich das Netbook vernünftig aufschrauben lässt) das Anstecken der Netbook-Platte an einen Rechner.

Wenn du doch lieber ein CD-Laufwerk ans Netbook stecken willst:
für Windows-Live-CDs gibt's dieses "BartPE", womit du mit nem existierenden Windows-System dann ein Live-System bauen kannst - hab das noch nie selbst ausprobiert, kann dir daher nur diesen Begriff hinwerfen, die Recherche müsstest du selbst dazu betreiben...
 
Eine aktuelle Ubuntu Boot CD hat ziemlich sicher Truecrypt support (und wenn nicht ist das recht einfach nachinstalliert).
 
Das mit Ubuntu habe ich probiert und TrueCrypt auch erfolgreich installiert, die Partition mounten können und alles nur finde ich keine Option diese Partition zu entschlüsseln. Das was für Windows beschrieben steht, um eine Partition zu entschlüsseln gibt es bei TrueCrypt für Linux nicht.

Das eindeutschen (Sprachdatei) funktioniert leider auch nicht da mir Ubuntu sagt ich hätte keinen Zugriff auf usr/bin. Was in der TrueCrypt-Dokumentation so beschrieben steht, das man die Sprachdateien dort ablegen soll.
 
im zweifel ziehst du nach dem mounten alle (wichtigen) daten auf ein anderes unverschlüsseltes medium

wenns windows sein soll würde ich die gleiche methode vorschlagen wie beavisbee: die platte ausbauen und via adapter an einen windows rechner hängen ...
 
Das mit Ubuntu habe ich probiert und TrueCrypt auch erfolgreich installiert, die Partition mounten können
Somit hast du doch zumindestens schonmal die Möglichkeit, wie GrafZahl schon sagte, deine Daten auf eine andere unverschlüsselte Platte zu retten und dann zur Not nochmal alles formatieren und das System komplett neu aufsetzen...

nur finde ich keine Option diese Partition zu entschlüsseln. Das was für Windows beschrieben steht, um eine Partition zu entschlüsseln gibt es bei TrueCrypt für Linux nicht.

ist die Partition zufälligerweise NTFS? (mit ziemlicher Sicherheit, oder?)
Ich weiß nicht, wie gut die NTFS-Unterstützung mittlerweile funktioniert, aber als Windows 7 neu rauskam hieß es:

  • von NTFS unter Linux lesen: ja
  • auf NTFS unter Linux schreiben: auch kein Problem
  • NTFS-Partition, auf der Win7 ist mit Linux bearbeiten (z.B. Größe ändern): bloß nicht, dass nimmt das Windows 7 übel!


Das Problem ist eben, dass die NTFS-Unterstützung auf ReverseEngineering beruht, da die Quellen dazu, wie genau das Dateisystem tickt, nicht offen sind. Somit wird ein Linux- oder UNIX-System also nie ganz so wie Windows mit NTFS umgehen und das kann problematisch sein. Möglicherweise ist Truecrypt so schlau und bietet deshalb bei verschlüsselten NTFS-Partitionen unter Linux keine Entschlüsselungs-Option - einfach um dich vor Datenverlust zu schützen... aber wie gesagt: das ist nur eine Vermutung meinerseits.

Das eindeutschen (Sprachdatei) funktioniert leider auch nicht da mir Ubuntu sagt ich hätte keinen Zugriff auf usr/bin

dazu brauchst du root-Rechte - hab leider gerade keine Ubuntu-Live-CD da, um zu schauen, ob du auf der Live-CD mit Konsolenbefehl
Code:
sudo su
ohne irgend eine Passwort-Eingabe weiter kommst...
Wenn ja, dann gib danach
Code:
mc
ein - das ist der MidnightCommander, ähnlich dem NortonCommander unter MS-DOS (falls du diese Zeit noch miterlebt hast ;) ) - damit kannst du deine Sprach-Dateien dann hinkopieren, wo du willst.
Jedoch ist die Frage, ob es Sinn macht, auf dem Live-System so einen Aufwand zu betreiben - nach dem Neustart ist's ja eh wieder weg... mit dem englischen TrueCrypt schulst du wenigstens gleich dein Fach-Englisch ;)
 
Zurück
Oben