Network Unreachable

  • Themenstarter Themenstarter FadingRose
  • Beginndatum Beginndatum
F

FadingRose

Guest
Moin, Leuts
Hab' da ein kleines Problem: Bei mir steht ein kleines Linux-Netzwerk (stehen ist falsch, eher schwanken) und da soll jetzt 'ne WinME-Maschine rein. Soweit auch kein Problem.
ABER: Die finden sich net. Die Eingabeaufforderung meint Zielhost nicht erreichbar, Linux ping: sendto: Network is unreachable. An den Kabeln liegt's nicht, zumindest blinken beim Hub die Lichtlein, die IP-Adresse hab' ich auch richtig getippt, ...
Kann mir einer helfen ?
 
Installiert, ja - konfiguriert, nein.
Aber was hat Samba mit 'nem einfachen Ping zu tun ?
An dieser Stelle halte ich es übrigens für angebracht, auf meine noch recht beschränkten Linux-Kentnisse hinzuweisen ...
 
einfaches verkabeln von computern ist nur die halbe miete. damit die sich auch finden, sollten die schon in derselben domain sein, und das ist die aufgabe von samba.
 
Heterogenes Netzwerk

Probiers mal so:
1. Allen eine Statische IP zuweisen
2. allen das gleiche Domänensuffix verpassen
3. alle brauchen die Gleiche Subnet-Mask
(255.255.255.0)
4. die IPs sollten die form haben 192.168.0.*
wobei * frei wählbar ist und für jeden rchner einmalig sein sollte.
5. Netzwerkumgebung:
a) Du kannst mit Linux generell auf Win-Freigaben zugreifen (smb://IP/ im Filemanager angeben)
b) Willst du von Win auf linux zugreifen musst du samba
(docs lesen)
dafür konfigurieren und ipchains anweisen, smb-packete durchzulassen
(ipchains -A input -p tcp -s 192.168.1.0/8 -t ipdeslxpcs 135-139 -j ACCEPT)

@tec
du meinst wahrscheinlich arbeitgruppe, für domain ist der dns zuständig.

The Nazgul
 
proglem ist die subnetmask....
du MUSST allen die pc's die sich direckt ansprechen können die gleiche subnet-mask geben!
und die ip's müssen natrürlich auch alle in diesem subnet liegen.
einige bsp's:
ip's: 192.168.0.1 - 192.168.0.255 subnet: 255.255.255.0
andere schreibweise: 192.168.0.0/24

ip's: 192.168.0.1 - 192.168.127.255 subnet: 255.255.128.0
andere schreibweise: 192.168.0.0/17

ip's: 10.1.0.1 - 10.1.255.255 subnet: 255.255.0.0
andere schreibweise: 10.1.0.0/16

die letzte ip ist jeweils die broadcast adresse und daher nicht brauchbar: 192.168.0.255, 192.168.127.255, 10.1.255.255

für ein homenetzwerk nimmt man meist das erst genannte beispiel. firmen benutzen vielfach das letzte.
 
wie soox sagte, setz die subnet mask auf
255.255.255.0
und vergeb mal Testweise feste IPs in der Form
192.168.0.XXX |(XXX<255)
dann kannste mal mit ping testen, mit domain oder arbeitsgruppe hat as noch nix zu tun, wenn das mal läuft empfehle ich dir nen DHCP Server aufzusetzen, damit sparste dir nen haufen arbeit. Samba am besten erst zum schluss wenn das grundgerüst deines netzes steht
 
@Cancerman:
Eben um 'nen DHCP-Server geht's mir ja.

So, jetzt werd' ich erstmal wieder offline gehen, die Ip von meinem Win-Rechner ändern, neustarten, .....

Trotzdem versteh' ich net, warum die sich nicht finden. Die Ip von meinem Linux-Rechner ist 192.168.0.2, die von der Win-Maschine ist (grad' jetzt noch) 192.168.1.9, einfach aus dem Grunde, damit die ganzen 486er, die ich vor kurzem ziemlich günstig (umsonst :D ) bekam, alle in einem Netz sind und der Win-Rechner nur ab und zu mal "mitsurft". Die Subnetmask ist übrigens eh bei allen gleich: 255.255.255.0 .
 
Irgendwie fühle ich mich leicht ver ...
DOS meldet mir jetzt 'ne Zeitüberschreitung der Anforderung und Linux meint gar nix außer 0 packets received. Bah !!! ;(
Immerhin scheinen sich die Rechner jetzt zu finden ...
 
stell die subnet auf 255.255.0.0 um...und du wirst sehen, dass es wie von geisterhand funktionieren wird...

kleiner tip: lese mal ein paar texte über ip
 
@soox
Die Subnet Mask ist 255.255.255.0 nicht 255.255.0.0!!
Ansonsten funtkz es immer noch nicht!
 
@soox:
Wie ich oben schon sagte: Die Subnetmask ist bei allen gleich: 255.255.255.0. in ja nicht ganz so stupid, wie ich ich aussehe. Oh, hoppla, das könnt ihr ja net wissen...

Wo ich grad' schon mal hier bin: Mein Hub hat 4 RJ45-Ports, einen Uplink-Port einen für das andere Kabel, dessen Namen mir grad' nicht einfällt. Nun ein Freund, der denkt, er weiss, was er sagt, meinte, ich könne den Uplink-Port und den für (jetzt weiss ich's wieder) BNC nicht gleichzeitig einsetzen, ansonsten würden sich die Rechner aber alle finden. (Man, was fü'n Satz) Stimmt das ?

_____________________
Ein OS, sie zu knechten, sie alle zu finden
Zum Blue-Screen zu treiben und ewig zu binden
Im Lande MS, wo die Anwälte drohn
 
nochmal: du hast geschrieben, dass die eine ip 192.168.0.x ist und die andere 192.168.1.x....dies sind mit der subnet 255.255.255.0 zwei verschiedene netze. diese netze MUSS man mit einem router oder ner speziellen config auf jedem rechner verbinden.
jedoch kann man diese 2 netze auch ganz einfach in eines umwandeln und zwar wenn man die subnet auf ALLEN rechnern auf 255.255.0.0 setzt....

bezüglich dem uplinkport...dieser port ist mit einem anderen port verbunden (erster oder letzter). du kannst somit nicht beide gleichzeitig benutzen! ob der bnc port auch dazu gehöhrt kann ich dir leider nicht sagen...aber ich denke mal nicht
 
Auch nach dem ändern der IP (Win: 192.168.0.9, Linux 192.168.0.2) hat sich nix geändert, außer dass die 'Anforderung jetzt 'ne kleine Zeitüberschreitung meldet. Das geschieht übrigens auch mit CrossOver-Kabel, so dass es definitiv nicht am Hub liegt. Ich schätze, ich werde jetzt erstmal eine andere Netzwerkkarte in meinem Linuxrechner einbauen und testen, ob das Problem auch bei einem BNC-Netz auftritt. Wenn ja, werd' ich Linux wohl neu installieren müssen. Und bei 'nem 486er mit 66 MHz dauert das halt ein bißchen, weswegen ich das gern vermeiden würde.
So long
 
jetzt findet er wenigstens das richtige netzt (hat ein normales timeout)
lass dir mal mit dem linux befehl "arp" (unter win "arp -a") deine arp table anzeigen...ist der andere host in dieser tabelle eingetragen???
 
Nun, der Befehl "arp" zeigt mir unter Linux gar nix an, allerdings hat sich das Problem heute erledigt. Ich hab' einfach Windows neu installiert, und schon klappte es ...
ABER jetzt hab' ich ein zweites Problem: Der Linuxrechner soll ja so was wie 'n DHCP-Server sein. In /etc/dhcp.conf hab' ich es allerdings nur hingekriegt, die IP's einer bestimmten Hardware-Adresse zuzuordnen (quasi StaticHCP ...) Wie krieg' ich es hin, das das ganze automatisch funzt ?
Gehört das dann eigentlich noch hierher oder muss ich dafür 'nen neuen Thread unter Linux aufmachen ?
Trotzdem Danke für die Lösungsvorschläge.
 
bitte mach doch einen neuen thread im linux forum auf....
kannst du dort auch gleich ein wenig genauer beschreiben wie du das mit dem staticHCP meinst?? für jeden pc einen eigenen eintrag oder, dass sich die pc's immer die glieche adresse holen????

also bitte antwort ins linux forum...
 
Zurück
Oben