Netzlaufwerke unter DOS ?

Hallo zusammen,

habe ein Problem und zwar, ich kann unter Linux in der Konsole meine Netzlaufwerke mit NFS einhängen. Ich muss aber auch unter DOS ( Wartungsarbeiten in der Firma ) die mit Samba freigegebenen Netzlaufwerke benutzen, gibt es eine Methode von Linux per Samba freigegebene Ordner einzuhängen ?

Danke für eure Hilfe !

PS : Ich habe als OS XP/2000 Prof, booten tue ich eine Win98 CD....
 
richtig ! um dieses mal zu erweitern:

nehmen wir an:
User = admin
passwort = mypw


net use z: \\server\share mype /USER:admin /PERSISTENT:NO



persistent gibt an ob das gemappte laufwerk auch nach dem neustart vorhanden sein soll.
 
Ja net use ist klar, jedoch klappt das nicht unter reinem DOS. In cmd unter XP oder 2000, das ist ist klar, jedoch normales DOS, z.b. das was man hat, wenn man von einer win98 CD bootet. Das Problem ist ja, dass unter DOS ja nicht alle Netzwerkfunktionen gehen. Dafür braucht man einige Sachen wie msclient u.s.w.
 
"Workgroup add on for DOS" ist ein AddOn (ein Zusatzprodukt) von Microsoft, um einen reinen DOS-PC mit einen "Windows für Workgroups"-PC (damals für Windows 3.11) zu verbinden. Tatsächlich bedeutet das, dass man über den DOS-PC nun auf die freigegebenen Ressourcen des Windows-PCs zugreifen kann (Festplatte, Drucker, etc.). Anders herum kann man darüber auch Ressourcen des DOS-PCs für den Windows-PC freigeben. Die Syntax wurde oben schon beschrieben.

Hinweis: Ab DOS > 6.22 ist das Bestandteil des Systems. Allerdings sind diese DOS-Versionen auch keine reinen DOS-Systme mehr.

Bye, nz
 
Die Möglichkeit gibt es eventuell.
Die Lösung heisst vielleicht nicht Alkohol,
sondern PC-NFS 5.0.

Ist Anfang der 90'iger Jahre herausgekommen, offenbar
1993.
Macht den Dos- Pc und den Win 3.1 - PC NFS-fit.
Ausserdem kommen ne Menge Tools mit, wie Telnet,
rlogin usw.

Vielleicht googelst Du mal danach?

Wenn Du nix findest, schreib' mir 'ne PM, ich such das
Zeug's dann, und wenn die Disks noch lesbar sind, dann ... =)


Golgy.
 
MS-DOS-PC's benötigen mehrere Dinge, die ein Windows-, Linux-, Unix-Syystem "einfach" mitbringt. Da ist zunächst ein Treiber für die Netzwerkkarte, dann ein Treiber für das Netzwerkprotokoll, und schlußendlich einen Client, um sich beim Zielsystem anzumelden. Wenn das geschehen ist, werden noch eine ganze Handvoll Befehle benötigt, die das "mappen" der Laufwerke, das einbinden der Drucker (Achtung: hier gehen nur die unter DOS zur Verfügung stehenden Schnittstellen LPT0 - LPT2, bzw LPT1 bis LPT3 je nach Zählweise, und COM1 - COM4, in Ausnahmen (spezielle Treiber für spezielle Hardware) auch bis COM8, sowie die bei Novell-Netware so beliebten Spool-Printer. Wichtig ist auch, dass MS-DOS immer einen passenden Treiber für den Drucker benötigt, der zudem auch noch Anwendungssoftwarespezifisch ist.

MS-DOS 6.22 ist immer noch ein reines DOS-Betriebssystem, auch wenn es gegenüber den früheren Versionen vielleicht ein paar Befehle mehr kennt.

Selbst so "moderne" Betreibssysteme wie Windows 95/98/98SE/ME booten immer noch ein DOS-Betriebssystem (wenn auch mit einigen Erweiterungen, aber die gab es zu MS-DOS 3.xx Zeiten auch schon (Watcom 32-bit-Extender etc.) und starten dann die GUI was man besonders schön daran sieht, daß diese Betriebssysteme noch über eine CONFIG.SYS (und alte DOS-Treiber) und AUTOEXEC.BAT angepaßt werden konnten, bzw. bei spezieller Hardware sogar angepaßt werden mußten. Erst die Betriebssystem Windows NT (3.51/4.0) sowie NT200 bzw. XP booten kein DOS mehr sondern gleich die Windows-Oberfläche.
 
Zurück
Oben