Netzwerkfestplatte sicher löschen

Hallo,

hat jemand eine Idee wie ich eine

Buffalo Linkstation Pro 1 TB (Netzwerk)
so formatieren kann so das man nichts mehr auslesen kann ?

habe dort meine Private Daten gespeichert gehabt, da ich mir jetzt eine grössere Platte zugelegt habe, möchte ich die alte verkaufen.


ich kenne leider kein Tool der Netzwerkfestplatten formatiert,

und wenn sollte das richtig funktionieren.

tuneup kann nach CIA Standard formatieren, aber erkennt keine NEtzwerkfestplatten.
 
Im Prinzip suchst du so genannte zero filling tools.
Wenn du nach Tools für Windows suchst, solltest du schnell fündig werden. Mit Linux lässt sich dies u. a. mit dem Tool "dd" bewerkstelligen.
 
mit eraser geht das auch nicht,

damit kann man die einzelne Dateien formatieren aber

netzwerklaufwerken werden damit nicht erkannt.


leider bringt die google suche auch nix, alle programme die ich gefunden habe, hab ich bei mir installiert, und keiner erkennt netzwerklaufwerken.

die Terrabyte HD hat bei mir eine Feste IP.

wenn ich diese nicht formatieren kann, kann ich diese auch nicht weiterverkaufen.....
 
Da wäre noch die Möglichkeit, die Platte aus dem Gehäuse auszubauen und in den Rechner direkt zu stecken. Denke aber daran, dass das einfache Formatieren zur echten Datenlöschung nicht reicht!
 
Ich weiß zwar nicht, was dieser US CIA Standard ist, allerdings die mir geläufigen Methoden, ob jetzt 8 maliges löschen und überschreiben oder 27 faches löschen und überschreiben, haben alle einen entscheidenenden Nachteil, und ich hoffe, dass du wenn du auf "Nummer sicher" gehen möchtest ein paar Wochen eingeplant hast, nämlich den Faktor Zeit.
5 maliges überschreiben mit Zufallsdaten sollte bei meiner 500gb Festplatte schon 4 Tage dauern, was das für dich bedeuted, darfst du dir selber ausrechnen.
Wäge mal den Aufwand gegen den Nutzen ab!

Ist die Linkstation nicht sogar ein Raid Laufwerk? *mal frag*

Und wie kommst du nun dazu Tune UP auszuprobieren? Hast du die Platten ausgebaut?
 
Hi,

ich nehme mal an, dass du solange die Platte in dem Gerät steckt keinen Blockzugriff hast richtig? Du kannst also nur das Dateisystem auf nem anderen Rechner mounten - über welches Protokoll auch immer. Wie kommst du an deine Daten ran? SSH? FTP? SMB?

Mit dd (diskdump) kannst du aber auch in Dateien schreiben. Bin zwar kein Filesystem-Experte, aber ich denke das hier sollte einen ähnlichen Effekt haben, wie ausbauen und durchnullen:

Code:
MOUNTPOINT="/mnt"
rm -fR $MOUNTPOINT
dd if=/dev/zero of=$MOUNTPOINT/largefile
rm -f $MOUNTPOINT/largefile

Du löschst quasi erst alles ganz normal mit rm. Dadurch werden alle Dateisystemblöcke freigegeben und die inodes verschwinden auch. Dann legst du ein neues File an (largefile) und schreibst solange Nuller rein bis die Platte voll ist (dd hört auf zu schreiben wenn entwerder nix mehr von der Quelle kommt oder das Ziel voll ist). So werden alle Datenblöcke überschrieben.

Was ich jetzt nicht sagen kann ist ob die Inodes recover-bar sind. Glaube nicht, dass die beim löschen durchgenullt werden. Aber in den Inodes stehen nur Metadaten. Falls dich das stört ist die Methode nichts für dich und es bleibt nur ausbauen und alles durchnullen:

Code:
HDD="/dev/sdb"
dd if=/dev/zero of=%HDD

Um dd etwas zu beschleunigen solltest du mit dem "bs" parameter etwas rumspielen. Ich benutze meistens irgendwas um die 10MB - kann aber nicht begründen warum genau es dieser Wert ist ^^

Andere Frage: Kann man nach 1-maligem durchnullen tatsächlich was wiederherstellen? Wenn ja wie? Links?

ciao
serow
 
Zurück
Oben