Netzwerkproblem

Leute ich hab ein großes Problem in meinem Heimnetzwerk. Schuld ist mein Linuxsystem... Ich habe 3 Windoofrechner und 1 Linux/Windowsrechner (Meiner).

Bei unserem alten Router konnten früher alle Rechner ins Internet bis ich dieses Problem mit T-Online Traifwechsel hatte...
Wir haben also einen neuen Router probiert, der auch vorerst scheinbar funktioniert hat. Allerdings muss ich irgendetwas in meinem Linuxsystem geändert haben (ich weis nicht was) aber wenn mein Linuxsystem gestartet ist kann keiner der Windoofrechner ins Internet.
Starte ich auf meinem Rechner Windows geht wieder alles.

Wir haben nochmal den alten Router angebaut und jetzt geht mein Linuxrechner gar nicht mehr. Er hat nichtmal eine Verbindung zum Router.

Mein Windowssystem geht und alle anderen Windowsrechner können Problemlos ins Internet.

Ich weis nicht womit das zusammenhängt, aber irgendwie ist da einiges schief gelaufen. Ich habe übrigens alles genauso konfiguriert wie vorher nur bin ich mir mit DNS,DHCP und HTTP Server meines Linuxsystem nicht sicher... dort wollte ich mal reinschauen (hab meines wissens nicht sonderlich verändert) aber wer weis...

Ich hoffe einer hat Plan davon und wüsste vielleicht wo das Problem liegt...
 
kann es sein, dass du unter win die internetfreigabe eingestellt hast??? dann musst du dein linux nur als router (ev mit nat) konfigurieren.
 
Original von Frosty
Ich habe übrigens alles genauso konfiguriert wie vorher nur bin ich mir mit DNS,DHCP und HTTP Server meines Linuxsystem nicht sicher... dort wollte ich mal reinschauen (hab meines wissens nicht sonderlich verändert) aber wer weis...
Schau da doch mal hinein und guck, ob du was - vielleicht versehentlich - verändert hast.

Ich würde sagen, die einfachste Lösung ist, den Router an allen Rechnern als Gateway einzutragen und ihm einen "eigenen" Switch-/Hubport zu "schenken".
Text enthält Denkfehler, siehe unten.
 
Ich würde sagen, die einfachste Lösung ist, den Router an allen Rechnern als Gateway einzutragen und ihm einen "eigenen" Switch-/Hubport zu "schenken".
Wie genau mache ich das? Gatewayeinstellung is klar aber kannst du mir das mit dem Switch/Hubport etwas genauer erklären?
 
Sorry, alles zurück. War ein Denkfehler von mir. Wenn du 'nen Router hast, brauchst du natürlich keinen Switch oder Hub mehr. :D
Also, ich würds wie folgt machen:

Router kriegt 192.168.0.1

Linux1 kriegt 192.168.0.10
Windows1 kriegt 192.168.0.11
Windows2 kriegt 192.168.0.12
Windows3 kriegt 192.168.0.13

An den Rechnern Linux1 und Windows1-3 wird Router [192.168.0.1] als Gateway eingestellt. Der Router wird auf "automatische Einwahl" gestellt und bekommt ne Zeit, nach der er wieder aus dem Netz gehen soll.
Die Internetverbindungsfreigabe wird gar nicht benutzt.

Hast du das - ungefähr - so?
 
Der Router ist normalerweise auf 192.168.123.254 und die IPs haben wir auf automatisch beziehen...die sind auch irgendwie ohne System zusammengewürfelt ich hab 115 n anderer wieder 198 oder so. soll ich die mal auf feste IPs ändern?
 
Ich würde bei kleineren Heimnetzwerken immer feste IPs vorziehen, weil du dann weißt, welcher Rechner welche IP hat und du die Rechner dadurch immer mit ihrer IP ansprechen kannst.

Joa, mach mal. :D
 
So Windows funzt jetzt nur Linux ist mir immer noch ein Rätsel... Muss ich irgendwas bei DHCP, DNS einstellen? Der kriegt immer noch keine Verbindung zu anderen PCs geschweige denn zum Router...
 
Also. Bei Linux gehst du in die Konfiguration deiner Netzwerkkarte.
Dort stellst du DHCP aus und vergibst auch diesem Rechner eine feste IP. Dann gehst du auf "Default-Route", "Standartroute", "Weiterleitung" oder "Gateway" - und gibst die IP des Routers als Gateway ein.
Dann müsstest du über den Router ins Internet kommen.

Um vom Linuxrechner auf Windows zuzugreifen, brauchst du z.B. Samba. Dieser emuliert auf deinem Rechner windowsartige Freigaben und lässt dich auf die Windowsrechner zugreifen.
 
frosty: sambaserver stellt wie der name schon sagt freigaben zur verfügung, der client greift darauf zu

lars:
informier dich besser!
Ich nehme an du redest von Suse, klingt jedenfalls so...
 
Ich verallgemeinere deshalb, weil ich nicht genau weiß, welches System er einsetzt. :D
Das ist ja aber letzendlich auch egal, da es ja Leute wie dich gibt, die mich auf Fehler hinweisen - und ich bin dankbar dafür. Konstruktive Kritik ist nie fehl am Platze.
 
Ich hab eh Suse von daher isses egal ;)

Ich habe nun im Netzwerk feste IPs zugewiesen und anfangs hat auch alles geklappt. Doch irgendwie als ich den Sambaserver wieder eingerichtet hab is das Netzwerk der windowsrechner wieder zusammengebrochen und die konnten nicht mehr auf die Arbeitsgruppe zugreifen.
Was mache ich falsch? ich hoffe irgendeiner kennt die Lösung...
 
Original von Lars007
Also. Bei Linux gehst du in die Konfiguration deiner Netzwerkkarte.
Dort stellst du DHCP aus und vergibst auch diesem Rechner eine feste IP. Dann gehst du auf "Default-Route", "Standartroute", "Weiterleitung" oder "Gateway" - und gibst die IP des Routers als Gateway ein.
Dann müsstest du über den Router ins Internet kommen.

Um vom Linuxrechner auf Windows zuzugreifen, brauchst du z.B. Samba. Dieser emuliert auf deinem Rechner windowsartige Freigaben und lässt dich auf die Windowsrechner zugreifen.


Geht das auch ohne diesen Samba Server ? mir liegt das gleiche prob vor ! weil windows freigaben hörst sich übel an

<---os Linux 8.0
 
Um für die Netzwerkeinstellungen in Linux einen gateway hinzuzufügen braucht man nicht unbedingt yast, siehe unteres Beispiel.
Code:
route add default gw <ip des gateways>
 
Original von cutio
Um für die Netzwerkeinstellungen in Linux einen gateway hinzuzufügen braucht man nicht unbedingt yast, siehe unteres Beispiel.
Code:
route add default gw <ip des gateways>
bei nem reboot ist das dann aber weg


@HighTower:
wenn du samba (windowsfreigaben) nicht benutzen willst, dann stehen die noch alle anderen moeglichkeiten zur datenuebertragung offen....z.b. FTP, SCP/SFTP, NFS, ... wobei du mit win am besten mit ftp klarkommen wirst.
 
Zurück
Oben