Ordner übers Internet freigeben

Hallo,

ich will, dass andere User übers i-net, indem ich ihnen meine ip gebe, ohne sonstige programme auf einen Ordner auf meine Festplatte zugreifen können.
Ich habe einen Router ( Netgear Rp614v2) und bekam es nicht hin, einen FTP Server aufzusetzen.
Was gibts für alternativen?
Möglichst unkompliziert...
 
Naja, ganz um zusätzliche Software wirst du da wohl nich drumrumkommen.

Dir stehen da wohl die "einfachen" Lösungen wie ein FTP oder Web - Server am meisten offen.

Wenn du hinter einem Router bist musst du den natürlich auch entsprechend konfigurieren, ...


Wo hats denn beim FTP-Server genau gehangen?


qiubic


ps.: Eine SMB Freigabe geht meines Wissen jedenfalls nur in lokalen Netzen.
 
ich kann nicht von außen zugreifen, 4 oder 5 server ausprobiert, überall das selbe Problem : "Die Verbindung wurde zurückgesetzt", wenn ich per browser zugreifen will...
per ftp client kommt einfach nur "geht net".
Port(20/21) ist weitergeleitet auf meine IP adresse...

der heise portcheck zeigt mir an:
"21 ftp gefiltert FTP-Server"
 
Was hats du denn da für einen FTP-Client?? ("geht net" *kopfschüttel*)

Mit ner einfachen weiterleitung ist es meist nicht getan. Leider kenn ich den Router nicht, .... Vieleicht findet sich ja jemand, der dir sagen kann was DU da genau einstellen musst, ...


Kannst du denn aus dem lokalen Netz drauf zugreifen? Oder von dem Rechner auf dem der Server läuft selbst?
 
ftp client : WS-Pro
natürlich sagt er das net wortwörtlich ;)
sondern einfach, dass keine verbindung aufgebaut werden konnte...

jap, übers LAN ist der Zugriff problemlos möglich....

mh, also meinst du, es liegt an der routereinstellung?
raff das nicht so ganz, was sollte man denn sonst machen, wenn nicht den port forwarden?!?
bei allen anderen applikationen macht man das ja ebenfalls so...

danke dir
 
Du musst den Port 21 im Router

a) freigeben und die Blockade der Firewall dafür aufheben

und

b) die Daten, die an deine Internet-Ip:21 ankommen, zu deinem Rechner mit der LAN-IP forwarden.#

Dann sollte es kein Problem sein.
 
oder du gibst sie normal wie im netzwerk frei und musst dann in deinem router portforwarding den port von netbios auf deine ip weiterlenken, müsste gehen
is port 133 meine ich
 
Hm, man kann, wenn man win hat auch port 139(afaik) durchschleifen...und dann die winfreigaben auch über die(bei nem router denk ich mal) nic erlauben, was ja eh default ist...sollte dann jedenfalls klappen...siehe bug in win, von wegen, freigaben werden an alles und jeden was netzwerkverbindungen geht getackert...its not a bug...its a feature.

MfgICH
 
ich würde mal sagen, das funktioniert auch nicht so recht, ich habs nämlch ausprobiert :D
wenn ich jetzt eingeb http://localhost:139 müsste ich dann doch auf die freigabe draufkommen oder? (mein vnc server kann ich damit (5800) ansprechen).
Würde mich auch mal interessieren, ob das nicht gehen würde, einen Ordner so im Internet freizugeben wie im netzwerk...
 
Browser ist eigentlich nur für http.
Standart ist da der port 80, der muss deshalb nicht angegeben werden, AUßER du willst auf einen HTTP-Server auf nem anderem Port zugreifen (vnc ha ja integrierten Web/http-Server (deshalb bei dir 5800))
Im explorer gehts meines Wissens nur bei Win-Dateifreigabe und nicht bei FTP, weiß ich aber nicht genau.
Versuchs lieber mit nem "echten" FTP-Client.

Also, ich würds so machen:
Als erstes Router Port 20/21 auf deine Netz-interne IP forwarden
Dann deinen FTP Server mit Benutzern etc einrichten
Und dann mit nem FTP-Client auf die IP des Routers (von außen) zugreifen.
 
das geht aber irgendwie auch nicht ;)

ich hab kein router, bin direkt über ein usb modem drin, hab zum testen die firewall deaktiviert und es ging trotzdem net...
Ich habs auch mit \\internet-ip probiert, aber da kam auch nichts (auch nicht mit portangaben... mit der lan-ip gehts natürlich :D)
 
Habs auch mal getestet, geht bei mir nur mit Windows Dateifreigabe und wenn ich die Addresse in der Addresszeile eingebe während ich in der Netzwerkumgebung bin.

Dann gehts mit \\LAPTOP\, \\localhost\ und \\192.168.0.3\ Alles kein Problem, muss aber wie gesagt in der Netzwerkumgebung eingegeben werden. (auch so was tolles X()

BTW: gibts nicht auch die Möglichkeit Netzwerklaufwerke einzurichten, wär doch auch mal ne Idee:
Port für Windows Dateifreigabe im Router öffnen und Verbindungen auf den PC vorwarden.
Was Windows da für nen Port benutzt, weiß ich allerdings nicht (ich glaub die ports 135,137,139, 445 ham damit was zu tun, forwarde einfach mal die ;))
Am anderem PC:
Rechtsklick auf Arbeitsplatz -> Netzwerklaufwerk verbinden -> Quelle angeben (\\IP.vom.Rou.ter\frei gegebener Ordner\ (Domain wird der ja keine Haben ;))) -> vllt noch Benutzerangaben angeben

Kein Client (ist schon in Win drin), kein zusätzlicher Server.
 
(ich glaub die ports 135,137,139, 445 ham damit was zu tun, forwarde einfach mal die )

Damit schafft man sich bestimmt auch ganz interessante Sicherheitslücken. Wie gesagt: ich würd eher auf was "sichereres" wie nen FTP-Server zurückgreifen.

Gib mal z.B.: den port 9991 (frei erfunden) frei, forwarde ihn und setz diesen dann bei deinem FTP-Server als Port. Vieleicht wird der Port ja auch doppelt benutzt, .. (machen Trojaner das wirklich, oder ist das nur ein Gerücht?).


Ach Nochwas: Bei meinem "DLink-billig-Router" gibt es etwas, das Virtueller Server genannt wird (die bezeichnung hab ich bis heut noch nicht verstanden, die Server ist ja schließlich real, ... naja, andres Thema, ..) bis ich dort die entsprechenden Ports und Adressen eintrage geht auch nichts.

mfg qiubic
 
Original von qiubic
Vieleicht wird der Port ja auch doppelt benutzt, .. (machen Trojaner das wirklich, oder ist das nur ein Gerücht?).

Geht meines Wissens nicht, hab mal versucht, zwei selbstgeproggte ServerProggies auf m selben Port laufen zu lassen, das zweite wurde aber dann einfach nicht richtig ausgeführt.
Allerdings könnte man sich n Proxy auf den Port setzen, der dann die Nachrichten sortiert und an die Proggs weitergibt, macht IMHO nur wenig sinn :D

Das mit den Sicherheitslücken ist halt so ne Sache, aber ich glaub nicht, dass jemand auf der Suche nach offenen Datenfreigebe-LANs ist und dann übers Inet die ultra wichtigen Daten klaut ;)
Wenns sicher sein soll dann FTP, da hat quibic vollkommen recht, wenns n00big sein soll (ohne zusätzlichen Client (ist ja einfach n neues Laufwerk)) dann Win Dateifreigabe.

(a pros pros Sicherheitslücken X( Kannte mal jemanden, der meinte, dass das die Lücken im Quellcode sind, also die Leerzeichen, und die Programmierer sind doch selbst schuld, wenn sie den Code so komisch anordnen *Kopfgegendiewandhau*)
 
Naja, wenn ichs richtig verstanden hab ging ja der FTP-Server irgendwie nicht, ... Blos ob ich deswegen auf die noobiche (<-- *lach*) Lösung wechseln würde weiß ich nicht, ... Das muss Blacky dann selbst wissen. Viel interessanter wäre ja warum der FTP-Server nicht funktionieren will, ... *fragend_in_die_runde_schau*. Selber hatte ich damit noch nie Probleme. ?(
 
was ich cool fänd wär, wenn man einfach ein netzlaufwerk mit \\ip\freigabe einrichten könnte (man kann ja evtl nen anderen port einstellen, dann ist es nicht so klar, dass da ne risen sicherheitslücke ist :D , zusammen mit nem dyndns eintrag dann -> \\dyndns_url\freigabe:port oder so ähnlich connecten kann)
in dem zusammenhang wird ja auch immer wieder vpn erwähnt, wie genau sieht denn sowas aus? ist das genau sowas, dass man die netzwerkfreigaben vom server sieht? braucht man da einen client zum connecten? sollte man da sonst noch was drüber wissen?
 
Original von Chris_XY
was ich cool fänd wär, wenn man einfach ein netzlaufwerk mit \\ip\freigabe einrichten könnte (man kann ja evtl nen anderen port einstellen, dann ist es nicht so klar, dass da ne risen sicherheitslücke ist :D , zusammen mit nem dyndns eintrag dann -> \\dyndns_url\freigabe:port oder so ähnlich connecten kann)
Liest eigentlich _niemand_ meine Posts??
;)

Würd schon gehen mit dem Netzlaufwerk (wie man das macht hab ich ja mehr oder weniger gut beschrieben). Anderer Port wird schwierig, da das alles Win intern is, geht vllt höchstens über die Registry (mal die Werte der Standartports suchen)

VPN wird aber wieder Komplizierter, da brauchste dann nen Client um das ganze zu verschlüsseln. z.B. OpenVPN
Ist aber im Endefekt sicherer und auch einfacher. Wenn die Verbindung steht ist das wie ein LAN.
 
Zurück
Oben