PC selbst zusammenstellen

So, nachdem ich an meinem Komplett-Desktopsystem im Laufe der Jahre fast jedes Einzelteil austauschen musste oder unzufrieden damit war, bin ich davon überzeugt, dass mein nächster PC von mir selbst zusammengestellt werden muss. Das ganze ist nicht akut und ich beschäftige mich daher zunächst noch nicht mit spezifischen Marken und Typen, sondern den allgemeinen Vorüberlegungen.

Meine Frage ist nun, in welcher Reihenfolge setzt man sich sein System zusammen? Nach meinem derzeitigen Wissensstand würde ich vom Prozessor ausgehen und an den das Motherboard anpassen.
Das Motherboard legt dann Art und Anzahl des RAMs fest und auch den Anschluss der Laufwerke. Ich gehe zunächst von einer Konfiguration für 2 Festplatten und 2 CD/DVD-Laufwerke aus, die ich über Serial ATA verbinden würde - liege ich richtig, dass das die zeitgemäße Methode ist?
Allerdings bin ich mir noch nicht im klaren, wie man dann diese 4 Geräte dann tatsächlich mit dem Motherboard verkabelt und würde mich hier über einige Grundsatzerklärungen/Links freuen.
Grafik- und Soundkarte werden in die PCI-Slots gesteckt, ein USB-Hub sowie eine Ethernetkarte ebenfalls.
Zum Schluss kommt noch ein Gehäuse mit Lüfter und Netzteil, die an das Motherboard angeschlossen werden, außen rum - und, was hab ich vergessen? ;)

Danke für alle Antworten.
 
Prozessor schau ich erst nur auf den Sockel.
Dann such ich mir nMainboard und ne passende Grafiklösung aus.
Dann (finaziel bedingt) prozessor, ram, laufwerke.

Dann (wenn nicht schon vorhanden) Gehäuse, Bildschirm, peripherie.

Original von nlite
Grafik- und Soundkarte werden in die PCI-Slots gesteckt, ein USB-Hub sowie eine Ethernetkarte ebenfalls.
Graifk wird in nen PCI-Express oder nen AGP Slot gesteckt.
Die sind schneller.

Verstehe ich das richtig, du willst einen USB hub in den PC bauen?
Normalerweise sind Hubs aussen, nicht?
Viele Mainboards haben USB anschlüsse standardmässig drauf, also kannst du hinten anstecken (meistens 2 oder mehr an der Zahl), und es werden erweiterungsstecker mitgeliefert die man aufs Mainboard stecken, und hinten in einen Freien Slot schrauben kann.

Guck doch drauf dass LAN & Sound Onboard ist.
Brauchst deswegen ja nicht nen PCI Slot verschwenden. Stört nur den Luftstrom usw.

Was willst du genau über Serial ATA wissen?
Ich habe mal gehört dass man die nicht so einfach die ATA Aufsetzen (OS druff) kann, also man braucht eine Bootdiskette um die Anwählen zu können. Kann ich aber nicht aus Erfahrung bestätigen.
 
Original von nlite
Ich gehe zunächst von einer Konfiguration für 2 Festplatten und 2 CD/DVD-Laufwerke aus, die ich über Serial ATA verbinden würde - liege ich richtig, dass das die zeitgemäße Methode ist?
S-Ata spielt in der heutigen Zeit nur bei Festplatten eine Rolle, andere Laufwerke werden im Normalfall noch immer per IDE verkabelt.
Original von nlite
Allerdings bin ich mir noch nicht im klaren, wie man dann diese 4 Geräte dann tatsächlich mit dem Motherboard verkabelt und würde mich hier über einige Grundsatzerklärungen/Links freuen.
Kein Problem. Einfach Laufwerk in das Gehäuse einbauen und das Datenkabel zum Board verbinden und Stromstecker anschließen. Jumpern nicht vergessen, das ist auch immer ein guter Plan.
Original von nlite
Grafik- und Soundkarte werden in die PCI-Slots gesteckt, ein USB-Hub sowie eine Ethernetkarte ebenfalls.
Wie schon oben angesprochen sind PCI-Grafikkarten wegen ihrer Einbußen im Bussystem heute nur noch selten vorhanden. Was mir aber nicht so ganz einleuchten will ist deine Frage nach dem "USB-Hub". Normalerweise sind entsprechende Anschlüsse schon auf dem Board vorhanden und noch ein paar weitere können meistens auch nachgerüstet werden (z.B. für Front USB). Wenn du wirklich einen externen Hub meinst, der wird dann einfach außen am Rechner angestöpselt.
Original von nlite
Zum Schluss kommt noch ein Gehäuse mit Lüfter und Netzteil, die an das Motherboard
Jup, aber unterschätze den Einfluss dieser Teile nicht. Mit einem schlechten Gehäuse oder billigen Lüftern sowie einem instabilen Netzteil wirst du dich noch lange rumärgern.

Hoffe ich konnte da mal ein paar grundsätzliche Fragen aus der Welt schaffen :-)
 
Also zunächst zu meiner USB-Lösung: Es gibt PCI-Karten mit zB 4 USB 2.0 Ports, da die meisten Motherboards standardmäßig gerade mal 2 Ports haben - die Bezeichnung Hub war wohl irreführend/falsch.

Bezüglich der Laufwerke müssten also 2 IDE-Geräte (CD/DVD) und 2 SATA-Geräte (Festplatten) problemlos auf das Motherboard passen, da 2 Anschlüsse pro Typ Standard sind, wie ich gesehen habe. Ist es bezüglich IDE die bessere Lösung die beiden CD-Laufwerke jeweils zu einem Master zu machen oder sollen sie doch am selben Kabel als Master/Slave hängen?
Ja, und ist das überhaupt sinnvoll alle 4 Geräte direkt ans Motherboard zu hängen oder sollte ich im Idealfall vielleicht doch noch einen separaten SATA-Controller einbauen?

Nebenfrage: Soweit ich herausgefunden habe, ist SCSI bei Festplatten nicht mehr schneller als SATA - demnach kann ich wohl davon ausgehen, dass für CD-Laufwerke, die ja geringeren Datenstrom als Festplatten verursachen, ein SCSI-Controller erst recht keinen Unterschied macht?

Ansonsten ist mir jetzt schon einiges klar geworden - danke für die Erklärungen!
 
Original von nlite
Also zunächst zu meiner USB-Lösung: Es gibt PCI-Karten mit zB 4 USB 2.0 Ports, da die meisten Motherboards standardmäßig gerade mal 2 Ports haben - die Bezeichnung Hub war wohl irreführend/falsch.
Wie schon geschrieben, die meisten modernen Boards bieten dir Schnittstellen, um noch ein paar USB-Ports nachzurüsten. Erst wenn das nicht klappt würde ich auf eine seperate Karte zurückgreifen.
Original von nlite
Ist es bezüglich IDE die bessere Lösung die beiden CD-Laufwerke jeweils zu einem Master zu machen oder sollen sie doch am selben Kabel als Master/Slave hängen?
Ich würde sagen, das macht nur einen Unterschied, wenn du vor hast, beide Laufwerke gleichzeitig zu betreiben. Da kommt es günstiger, wenn jedes Laufwerk an einem eigenen IDE-Port hängt. Ansonsten halte ich das aber für nebensächlich.
Original von nlite
Ja, und ist das überhaupt sinnvoll alle 4 Geräte direkt ans Motherboard zu hängen oder sollte ich im Idealfall vielleicht doch noch einen separaten SATA-Controller einbauen?
Nein, würde ich sicherlich nicht. Dafür ist das Board ja schließlich da ;-)
Original von nlite
Nebenfrage: Soweit ich herausgefunden habe, ist SCSI bei Festplatten nicht mehr schneller als SATA - demnach kann ich wohl davon ausgehen, dass für CD-Laufwerke, die ja geringeren Datenstrom als Festplatten verursachen, ein SCSI-Controller erst recht keinen Unterschied macht?
Diese Lösung ist nur für Systeme zu empfehlen, die ohnehin schon SCSI benutzen. Für Desktops kommt das schlicht und einfach zu teuer (sowohl Controler als auch Laufwerke) und macht im Fall von einem CD-Lauwerk wohl auch keinen allzu großen Unterschied zu einem IDE-Laufwerk aus.
 
Zurück
Oben