PPTP Tunnel bricht immer zusammen (ehemals: DNS Problem bei sehr spezieller VPN-Verbindung)
So,
ich wende ich mal an euch, da ich demnächst ein Problem mit meinem Netzwerk zuhause bekommen werde, sobald ich auf meinen neuen Router umsteige, und das hätte ich vorher natürlich gerne gelöst.
Als erstes mal, es handelt sich derzeit nur um Windows XP SP3 und ich werde das Ganze auch erstmal da zum Laufen bringen. Linux kommt dann erst später, sofern ich da ähnliche Probleme bekomme.
Als Router habe ich einen Embedded-PC (Alix) mit EMBCop als Betriebssystem. Zusätzlich läuft darauf noch ein OpenVpn-Server (Zerina).
Es gibt 4 physisch getrennte Netze, 3 kabelgebunden (Rot: Internet, Grün: kabelgebundenes Netzwerk, also z.B. die PC's, NAS..., Orange: DMZ) und 1 Wlan-Access Point (Blau). Die DMZ verwende ich in absehbarer Zeit aber nicht.
Nun zum Problem:
Mein Netzwerk wird speziell gesichert. Rechner, die per Wlan am Router angemeldet sind (also in Blau sind), können nur nach Grün und Rot zugreifen, wenn sie eine VPN-Verbindung hergestellt haben.
Das funktioniert auch ganz gut, allerding habe ich vollkommen vergessen, dass ich mich ja auch gelegentlich mal von zuhause ins Uni-Netzwerk einwählen muss. Dafür brauche ich ebenfalls eine VPN-Verbindung. Diese läuft nicht über OpenVpn sondern über pptp, ich verwende hier also den Windows-internen Client.
Das VPN zur Uni läuft problemlos, wenn ich über den alten Router verbunden bin. Die einfache VPN-Verbindung zum Surfen funktioniert bei dem neuen Router ebenfalls.
Wenn ich nun aber über den neuen Router in das Uni-Netzwerk möchte, dann klappt das nur bedingt. Ich erstelle erstmal die OpenVpn-Verbindung, um überhaupt in das Internet zu kommen. Dann erstelle ich die Uni-Vpn-Verbindung, welche auch hergestellt wird. Danach scheint aber DNS nicht mehr zu funktionieren. Ein Ping auf IP's funktioniert, die Namensauflösung aber nicht.
Mir ist nicht ganz klar, wieso die Namensauflösung nicht klappt und ich hoffe auf hilfreiche Tips. Und wie gesagt, ich suche erstmal eine Lösung für Windows
So,
ich wende ich mal an euch, da ich demnächst ein Problem mit meinem Netzwerk zuhause bekommen werde, sobald ich auf meinen neuen Router umsteige, und das hätte ich vorher natürlich gerne gelöst.
Als erstes mal, es handelt sich derzeit nur um Windows XP SP3 und ich werde das Ganze auch erstmal da zum Laufen bringen. Linux kommt dann erst später, sofern ich da ähnliche Probleme bekomme.
Als Router habe ich einen Embedded-PC (Alix) mit EMBCop als Betriebssystem. Zusätzlich läuft darauf noch ein OpenVpn-Server (Zerina).
Es gibt 4 physisch getrennte Netze, 3 kabelgebunden (Rot: Internet, Grün: kabelgebundenes Netzwerk, also z.B. die PC's, NAS..., Orange: DMZ) und 1 Wlan-Access Point (Blau). Die DMZ verwende ich in absehbarer Zeit aber nicht.
Nun zum Problem:
Mein Netzwerk wird speziell gesichert. Rechner, die per Wlan am Router angemeldet sind (also in Blau sind), können nur nach Grün und Rot zugreifen, wenn sie eine VPN-Verbindung hergestellt haben.
Das funktioniert auch ganz gut, allerding habe ich vollkommen vergessen, dass ich mich ja auch gelegentlich mal von zuhause ins Uni-Netzwerk einwählen muss. Dafür brauche ich ebenfalls eine VPN-Verbindung. Diese läuft nicht über OpenVpn sondern über pptp, ich verwende hier also den Windows-internen Client.
Das VPN zur Uni läuft problemlos, wenn ich über den alten Router verbunden bin. Die einfache VPN-Verbindung zum Surfen funktioniert bei dem neuen Router ebenfalls.
Wenn ich nun aber über den neuen Router in das Uni-Netzwerk möchte, dann klappt das nur bedingt. Ich erstelle erstmal die OpenVpn-Verbindung, um überhaupt in das Internet zu kommen. Dann erstelle ich die Uni-Vpn-Verbindung, welche auch hergestellt wird. Danach scheint aber DNS nicht mehr zu funktionieren. Ein Ping auf IP's funktioniert, die Namensauflösung aber nicht.
Mir ist nicht ganz klar, wieso die Namensauflösung nicht klappt und ich hoffe auf hilfreiche Tips. Und wie gesagt, ich suche erstmal eine Lösung für Windows