Chakky
Member of Honour
Hi Prism und Co steht ja überall in den Schlagzeilen was abgehört wird und so.
Ich hab nirgendswo so richtig gefunden wie es funktioniert.
Durch einige Heise Kommentaren bin ich jetzt soweit mit folgende vereinfachten verständlichen Lösungen, kann mir evtl jmd sagen ob das richtig/falsch ist oder ob das überhaupt so funktionieren kann:
Lösungsvariante 1:
An einen Backbone klingt sich die NSA ein und spiegelt einen kompletten IP-Bereich. Sammelt alle Daten ab die reinkommen und werten die irgendwie aus.
Problem die ich sehe:
Der Datentraffic ist am Backbone doppelt sogroß, das muss doch irgendwie auffallen das Datenpakete 2 richtungen nehmen...
Lösungsvariante 2:
Am Backbone werden alle Daten mit MITM durch die NSA Infrakstruktur geschleust und durchleuchtet (Deep Packing Injection?).
Problem:
Der Server muss ja mindestens so stark sein wie der Backbone um alle Daten aufnehmen zu können ohne das es spürbare Verbindungseinbrüche gibt. Sollte aber diese Variante nicht beim Anpingen oder so auffallen oder bei Pingzeiten?
Lösungsvariante 3:
Die NSA hat überall (d.h. bei den größten ISP Weltweit) eine Api zur Verfügung um gezielt in den Datenbanken rumzuschnüffeln.
Problem:
Viele NSA anfragen + "normale User" Anfragen würden doch die Server der ISP zusammenbrechen lassen?
Jemand eine Idee wo meine Denkfehler sind bzw wie es gemacht werden könnte?
Ich hab nirgendswo so richtig gefunden wie es funktioniert.
Durch einige Heise Kommentaren bin ich jetzt soweit mit folgende vereinfachten verständlichen Lösungen, kann mir evtl jmd sagen ob das richtig/falsch ist oder ob das überhaupt so funktionieren kann:
Lösungsvariante 1:
An einen Backbone klingt sich die NSA ein und spiegelt einen kompletten IP-Bereich. Sammelt alle Daten ab die reinkommen und werten die irgendwie aus.
Problem die ich sehe:
Der Datentraffic ist am Backbone doppelt sogroß, das muss doch irgendwie auffallen das Datenpakete 2 richtungen nehmen...
Lösungsvariante 2:
Am Backbone werden alle Daten mit MITM durch die NSA Infrakstruktur geschleust und durchleuchtet (Deep Packing Injection?).
Problem:
Der Server muss ja mindestens so stark sein wie der Backbone um alle Daten aufnehmen zu können ohne das es spürbare Verbindungseinbrüche gibt. Sollte aber diese Variante nicht beim Anpingen oder so auffallen oder bei Pingzeiten?
Lösungsvariante 3:
Die NSA hat überall (d.h. bei den größten ISP Weltweit) eine Api zur Verfügung um gezielt in den Datenbanken rumzuschnüffeln.
Problem:
Viele NSA anfragen + "normale User" Anfragen würden doch die Server der ISP zusammenbrechen lassen?
Jemand eine Idee wo meine Denkfehler sind bzw wie es gemacht werden könnte?