Hallo Leute,
Ich stehe kurz davor mir einen Linuxrouter zusammenzubasteln (Debian) der auch
(zumindest jetzt Anfangs) nur für Routing Aufgaben zuständig sein soll (kein Firewall,
I-net, etc.).
Der Router soll 2-3 Subnetze verbinden. In einem der Netze (192.168.2.xx) liegt ein
W2k3 RIS/WDS, der dann aus aus einem der anderen Netze (172.168.2.xx) ansprechbar sein soll.
Alles was ich bis jetzt gefunden habe ist, dass ich hierfür auf jedenfall einen DHCP Relay
Agent auf dem Router brauche, der mir ne IP vom DHCP (im 192.168.2.xx Netz) besorgt.
Meine Frage: Ist der WDS überhaupt ansprechbar bzw. funktionieren PXE Boots in so
einer Umgebung?
Ich stehe kurz davor mir einen Linuxrouter zusammenzubasteln (Debian) der auch
(zumindest jetzt Anfangs) nur für Routing Aufgaben zuständig sein soll (kein Firewall,
I-net, etc.).
Der Router soll 2-3 Subnetze verbinden. In einem der Netze (192.168.2.xx) liegt ein
W2k3 RIS/WDS, der dann aus aus einem der anderen Netze (172.168.2.xx) ansprechbar sein soll.
Alles was ich bis jetzt gefunden habe ist, dass ich hierfür auf jedenfall einen DHCP Relay
Agent auf dem Router brauche, der mir ne IP vom DHCP (im 192.168.2.xx Netz) besorgt.
Meine Frage: Ist der WDS überhaupt ansprechbar bzw. funktionieren PXE Boots in so
einer Umgebung?