bitmuncher
Senior-Nerd
In unserem Netzwerk beziehen alle Windows-Rechner (wie wohl bei jedem groesseren Netzwerk ueblich) ihre IP- und DNS-Einstellungen via DHCP. Nun habe ich hier im LAN einen DNS-Server, der immer zuerst gefragt werden soll und nur wenn er dort eine Domain nicht findet, soll der naechste verwendet werden. Dazu habe ich im DHCP-Server also den internen DNS an erster Stelle eingetragen:
10.10.0.10 ist hier der interne DNS und 192.168.178.1 ist der Router, der DNS-Anfragen entsprechend weiter reicht.
Wenn ich unter Windows nun mit "ipconfig /all" nachschaue, ist der interne DNS auch korrekt als erster in der Liste der DNS-Server, wird aber scheinbar nicht benutzt. Starte ich naemlich 'nslookup', bekomme ich die Meldung:
und es wird der zweite DNS genutzt. Ausserdem loest Windows die internen Domains nicht auf. Nun stellt sich mir natuerlich die Frage warum Windows ein Problem damit hat via IP den DNS zu nutzen, wie es ja eigentlich ueblich ist. Mit Linux-Kisten funktioniert das problemlos.
Code:
option domain-name-servers 10.10.0.10, 192.168.178.1;
10.10.0.10 ist hier der interne DNS und 192.168.178.1 ist der Router, der DNS-Anfragen entsprechend weiter reicht.
Wenn ich unter Windows nun mit "ipconfig /all" nachschaue, ist der interne DNS auch korrekt als erster in der Liste der DNS-Server, wird aber scheinbar nicht benutzt. Starte ich naemlich 'nslookup', bekomme ich die Meldung:
Code:
*** Der Servername fuer die Adresse 10.10.0.10 konnte nicht gefunden werden:
Non-existent domain
und es wird der zweite DNS genutzt. Ausserdem loest Windows die internen Domains nicht auf. Nun stellt sich mir natuerlich die Frage warum Windows ein Problem damit hat via IP den DNS zu nutzen, wie es ja eigentlich ueblich ist. Mit Linux-Kisten funktioniert das problemlos.