Root access weg, was nun?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hallo Leute!
Da ihr ja einige Ahnung habt von dem Thema hier mal mein Problem:
Ich sitze im moment hier an meinem Linux Server und versuche mich verzweifelt an mein Root Pass zu errinern...
Leider hab ich überhaupt nix mehr was mir helfen könnte.
Ich hab schon alles abgesucht wo ich mir das aufgeschrieben haben könnte, aber nix mehr gefunden.
Nu: ich brauche da Root Access da es mein privater Fileserver is und ich nicht einfach löschen kann kommt formatieren auch nicht infrage...
Gibts eine Möglichkeit mir meinen Root access zurückzuholen? (ich hab noch einen alten Useracc mit begrenzten Rechten hierdrauf am laufen...)
Imrahil
 
Ich bin kein 25 Jahre alter Pro und Netzwerkadmin, ich habe in den meisten Dingen keine Ahnung, bitte auf Fehler hinweisen wenn ich welche mache!

!!! Warnung vor dem Nooby !!!

Dieses Wesen praktiziert "Learning by Doing"!
ABSTAND HALTEN!!!

Aber einen Fileserver, der auf Linux läuft?

:rolleyes:

Die Sache ist relativ einfach. Da es ja dein Server ist, kannst du sicher auch eine Diskette, auf der tomsrtbt installiert ist, in den Rechner schieben. Danach einfach den Computer von der Diskette booten, deine Festplatte einbinden, das Manual von chroot lesen, deine Festplatte in ein chroot verwandeln, passwd eintippen, neues Password vergeben. Fertig.

(Es gibt auch Linux Boot-CDs, ein Beispiel wäre Sysresccd, nur für den Fall, das dein Server kein Diskettenlaufwerk besitzt)

Eine weitere Möglichkeit, eine root-Shell auf einem Linuxrechner zu erreichen ist, am lilo Prompt einfach "boot: <DeineAuswahl> init=/bin/bash" einzugeben. Vorsicht ist allerdings geboten, init läd dann keinerlei Systemdienste, will heißen, es sind keinerlei virtuelle Filesysteme geladen oder eingebunden und auch keine der üblichen Schutzmechanismen aktiv. Außerdem sollte jeder gute Sys-Admin diese Methode durch eine lilo.conf Option zu verhindern wissen.

Moe
 
Wenn ich mich nicht täusche kann man auch, nachdem die Platte eingehängt wurde das x
in /etc/passwd bei root löschen und nach dem nächsten booten hat man ein root Account
ohne Passwort.

Oder stimmt das nicht?

Gruß Sebastian
 
ok, nun impliziere dass ich grade mal gut genug war eine CD einzulegen und die befehle streng nach einer install datei durchzuführen...
Die Crux bei allen Varianten ist wohl dass ich das Root pass brauche (es auslesen muss) weil der Admin account den ich zum konfigurieren des Webmins brauche mit dem Rootpass identisch ist...
(Bitte keine kommentare zur Sicherheit, bei der Installation schiens mir logisch ^^)
Imrahil

EDIT
Auf die Gefahr hin dass alle lachen, kann ich einfach den Server mit Knoppix starten und das Passwort auslesen???
 
Original von sky-fox
Wenn ich mich nicht täusche kann man auch, nachdem die Platte eingehängt wurde das x
in /etc/passwd bei root löschen und nach dem nächsten booten hat man ein root Account
ohne Passwort.

Oder stimmt das nicht?

Gruß Sebastian
Oder einfach ne koppix-cd nehmen, Festplatte mittels mount einbinden, chroot <mountdir> und anschliessend als root weiter "passwd". Sollte auch gehen
 
@Imrahil

Warum machst du nicht einfach das, was Moe schon zu erst geschrieben hat? Das ist die Lösung für dein Problem. Das klingt schwieriger als es ist.

Der Hesse
 
ok, nun impliziere dass ich grade mal gut genug war eine CD einzulegen und die befehle streng nach einer install datei durchzuführen...

Oho, du 'implizierst' .. Jesus Maria ..

Die Crux bei allen Varianten ist wohl dass ich das Root pass brauche (es auslesen muss) weil der Admin account den ich zum konfigurieren des Webmins brauche mit dem Rootpass identisch ist...
(Bitte keine kommentare zur Sicherheit, bei der Installation schiens mir logisch ^^)

Du kannst sicher mit Hilfe deines root-Accounts das Passwort von Webmin entweder auslesen oder zurücksetzen.

Auf die Gefahr hin dass alle lachen, kann ich einfach den Server mit Knoppix starten und das Passwort auslesen???

Du musst dich von 'Passwort auslesen' nach 'Passwort neu vergeben' bewegen. Linux benutzt keine für jeden lesbare Datei, um seine Passwörter zu speichern. Und selbst wenn du sie lesen könntest, wären sie noch verschlüsselt (Okay, Linux macht überhaupt nichts von alledem, sondern eher shadow).

Aber weils' so schön ist ...

Ahahahaha .. warum sollte das alles denn klappen, obwohl bereits 3 Leute das gleiche sagen, ..

Warum machst du nicht einfach das, was Moe schon zu erst geschrieben hat? Das ist die Lösung für dein Problem. Das klingt schwieriger als es ist.

Verdammt, er hat ein gutes Argument .. es klappt also doch!

Moe
 
es gibt wohl eine möglichkeit das root passwort auszulesen.. ist wohl einfach ein wenig zeitaufwendig....

john the ripper


wenn du zwar ein sicheres passort gewählt hast kanns etwas länger dauern.... :p

ich würde aber auch eine der oben genannten methoden wählen.... geht sicher schneller....
 
DIE antwort auf das problem wurde nun bereits mehrere male gepostet und es scheint als weigerst du dich diese zu benutzen.
sofern du root rechte hast, wirst du schlussendlich alle anderen passwoerter auch aendern koennen und somit ist das alte passwort nicht mehr noetig.

sofern es DEINE maschiene ist, ist "john the ripper" sicher KEINE wahl, da du bei bei einem anstaendigen root passwort ein 'wenig' zeit benoetigst


zusammenfassung: antwort ist gegeben und wir diskutieren immer noch....und ueber was?

--> geschlossen
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben