router wpa_supplicant[1762]: wlan0: Failed to initiate AP scan

Noch ein Problem, ich hoffe ihr seid mir noch wohl gesinnt :-)

Ich möchte einen Accesspoint mit einem ALFA AWUS036NH-Adapter aufbauen. Wenn ich den Raspberry starte kommt in /var/log/syslog alle Sekunde dreimal die folgende Fehlermeldung " router wpa_supplicant[1762]: wlan0: Failed to initiate AP scan ". Das Internet weiß viel dazu, aber ich kann leider nicht die richtigen Infos ausfilter. Habt ihr eine Lösung oder einen Ansatz parat?
 
Wie genau möchtest du den Access Point realisieren? Willst du dafür hostapd oder schlicht airbase-ng nutzen? Der wpa_supplicant stellt nur Werkzeuge für die Authentifizierung mittels WPA und WPA2 zur Verfügung. Er hat nicht zwangsläufig mit dem Betrieb eines Access Points zu tun. In der Regel wird dieser aber mit Hilfe von WPA oder WPA2 abgesichert.

Vorab, wie sieht denn deine Konfiguration für den wpa_supplicant aus? Benutzt du wext oder nl80211 als Userspace-Treiber? Für weitere Informationen könntest du auch den Log-Level für den wpa_supplicant zu debug erhöhen.
Code:
$ wpa_cli -help | grep log_level
  log_level <level> [<timestamp>] = update the log level/timestamp
  log_level = display the current log level and log options

Die Fehlermeldung:
Code:
wpa_supplicant[1762]: wlan0: Failed to initiate AP scan

Zeigt dir welcher Prozess mit Prozess-ID betroffen ist, welches Interface und das der AP Scan nicht initialisiert werden konnte. Mit Hilfe des AP Scans wird nach den in der Umgebung verfügbaren Access Points gescannt. Der Scan-Auftrag wird dazu an den jeweiligen Treiber weitergereicht. Wann wird diese Fehlermeldung geworfen?
Code:
if (ret) {
  wpa_printf(MSG_WARNING, "Failed to initiate AP scan.");
  wpa_supplicant_req_scan(wpa_s, 10, 0);
}
Die Variable ret ist der Rückgabewert vom Scanauftrag, der an den Treiber ging. Demnach vermute ich, dass es am Userspace-Treiber liegt.
 
Ich habe das Problem gelöst, durch Glück und Probieren und der Hilfe von freakazoid ohne die ich es auf keinen Fall geschafft hätte. Hier noch mal mein besonderer Dank.
Das Problem von mir war folgendes. Ich habe zwei WLAN-Karten im Raspberry stecken. Diese sind in einer UDEV-Regel fest den Bezeichnungen WLAN0 und WLAN1 zugeordnet. Jetzt soll in dieser speziellen Anwendung der Raspberry als Accesspoint an WLAN0 arbeiten. WLAN1 ist für später bei einer Gartenreichweitenverlängerung als WLAN für die Anmeldung an einen anderen WLAN-Router gedacht. Jetzt kommt das Krux an der Geschichte. Hostapd, welches für die Anmeldung von Endgeräten am AP zuständig ist, und wpa_supplicant welches für die Anmeldung an einem anderen WLAN zuständig ist, sind auf dem gleichen IF gelaufen und haben sich dadurch gegenseitig gestört. Jetzt habe ich die Dämonen an die richtigen Karten angebubden und siehe da, es läuft.
 
Zurück
Oben