Routing / DSL-Sharing mit Wohnheimmitbewohnern.

Hi, ich habe eine nicht ganz alltägliche Problemstellung.

Ich wohne in einem Wohnheim das eine 6MBit-Leitung für ca. 600 Leute nutzt.
Da man 1,5GB Traffic/Monat verursachen darf bevor einem drakonisch die Geschwindigkeit gedrosselt wird und zusätzlich noch eine Menge Ports gesperrt sind habe ich mich entschlossen mir eine 6MBit-Flat von 1&1 zu bestellen.

Da dies jedoch nicht ganz billig ist (31,98? ohne TNet-Grundgebühr) möchte anderen Internet-süchtigen Wohnheimbewohnern die Möglichkeit geben sich diesen Anschluss mit mir zu teilen.

Bei meinem Wohnheim-Anschluss sieht das so aus:
Meine IP-Adresse: 172.17.16.23
Meine Subnet-Mask: 255.255.255.0
Mein Gateway: 172.17.16.1 (Es handelt sich bei den Switches im Wohnheim um managed-Switches mit eigener IP vom Typ 3Com-Superstack II)

DNS-Server: 131.188.24.131
WINS-Server: 131.188.124.132

Die andern Wohnheimbewohner sind dann auch in meinem Subnetz oder eben in 172.17.14.*-172.17.21.* und haben als jeweiliges Gateway 172.17.*.1 und den gleichen DNS & WINS-Server wie ich.

Der Proxy für Websurfing (Port 3187) und SOCKS (Port 1080) ist SQUID auf der 131.188.24.132 auf dem ein Script proxy.pac zur automatischen Konfiguration bereitliegt.

http://131.188.24.132/proxy/proxy.pac
function FindProxyForURL(url, host)
{
// Direct connections to non-FQDN hosts
// Direct connections to all RFC 1518 subnets
// Direct connections to St.-Peter Intranet
if (isPlainHostName(host) ||
isInNet(host,"172.17.16.0","255.255.252.0") ||
isInNet(host,"131.188.24.128","255.255.255.248")) {
return "DIRECT";
}

// Otherwise use proxy
return "PROXY 131.188.24.131:3128";
}


Und nun die große Preisfrage:
Wie kann ich es meinen Wohnheim-Mitbewohnern ermöglichen über den Zugang in ihrem Zimmer auf mein DSL-MODEM mit Router (Fritz!Box WLAN 7050) zuzugreifen um darüber ins Internet zu gehen?

Ich habe an mehrere Möglichkeiten gedacht, weiß aber bei keiner sicher ob sie praktisch möglich ist.

1. Die LAN-B-Buchse an der Fritzbox erzählt die IP-Adresse: 172.17.16.23 *meine Wohnheimnetz-IP* welche die Mitsurfer dann als Gateway/Proxie eintragen, während ich mich mit meiner Workstation auf der LAN-A-Buchse mit normalem 192.168.*.*-Netz anschließe.

2. Die LAN-B-Buchse erhält die IP 192.168.2.1 und jeder Mitsurfer eine IP aus dem Subnetz, sprich 192.168.2.* und nimmt 192.168.2.1 als Gateway. *Ich weiß jedoch nicht ob das dann so einfach mit den Switches funktioniert wenn man sich einfach ne andere IP-Adresse gibt*

3. Ich baue einen Linux-Server auf *möcht ich nicht wegen Strom* der einen VPN-Zugang ermöglicht von dem aus man dann ins INET kann. *Ich hab IPCop auf meiner Firewall laufen, jedoch möchte ich diese Möglichkeit möglichst nicht nutzen, wegen dem Stromverbrauch*

Für konstruktive Vorschläge, Hinweise und Hilfestellungen wäre ich seeeehr dankbar. Gruss smtx :)

##################################
//Logbuch des Commanders, Sternzeit 4374201: Nachtrag
##################################
In einem "Selbstversuch" hab ich die green-zone meiner IP-Cop-Firewall mit der IP 192.168.1.1, an meine LAN-Buchse des Wohnheimnetzes angeschlossen. Anschließend bin ich zu einem WG-Mitbewohner der im gleichen Subnet "lebt" wie ich und habe dort folgende Konfigurationsdaten eingetragen:

IP: 192.168.1.23
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
DNS: 192.168.1.1

Ein anschließender Ping auf 192.168.1.1 verlief erfolgreich, ebenso wie SSH auf Port 222 meines IPCop-Routers. :)

Alles in allem denke ich mal dass es wohl denn auch kein Problem sein wird *Falls die Fritzbox individuelle IP-Adressvergabe je nach ihren Anschlüssen zulässt* meine Mitbewohner über mich als "ISP" ins Internet zu kriegen und sie gleichzeitig noch das Wohnheimnetz zum tauschen/gamen nutzen lassen. Mit der Fritzbox auf 172.17.16.23 als GateWay für sie. Andernfalls müssen sie aufs Wohnheimnetz verzichten und sich direkt über mich einwählen, was kein allzuharter Verlust sein dürfte.

Ich werde berichten sobald sich was tut oder ich nichtmehr weiterkomme. Fragen, Anregungen, etc. erwünscht. :)

EDIT: Hmm na anscheinend doch nicht so leicht weil die Switches wohl hinter nem Router hängen der dann wohl keine privaten Bereiche routet. *schnief* Hoff auf VPN mit FritzBox
 
Servus eftex,

kennst mich noch? ;)

Original von semtex
1. Die LAN-B-Buchse an der Fritzbox erzählt die IP-Adresse: 172.17.16.23 *meine Wohnheimnetz-IP* welche die Mitsurfer dann als Gateway/Proxie eintragen, während ich mich mit meiner Workstation auf der LAN-A-Buchse mit normalem 192.168.*.*-Netz anschließe.
Das sollte klappen!

Grüße,
fm2k
 
Klar kenn ich dich noch! :-D

Dir rennt man ja auch in jedem Forum über den Weg. X-D

Hmmm ich bin mir nicht 100% sicher ob die einzelnen Switches per upling verbunden sind ... es sieht so aus da wir Class-B Adressen aber ne Class-C Netzmaske in den einzelnen Segmenten im Wohnheim haben, dass die alle über den Router laufen und da würde ja die Methode mit mir als einfachem Gateway ohne VPN nicht klappen wegen dem Routing. O_o

Wir werden uns warsc. nächsten Semesteranfang sehen, aber ich mach nochmal nen Neustart... das ist alles etwas schief gelaufen bei mir. Bis spätestens dann! *wink*
 
Zurück
Oben