Also da ich gerne mal kleinere Texte monoalphabetisch verschlüssele & mich auch etwas für Kryptographie interessiere, habe ich mir mal das RSA-Verfahren angeschaut. Denn nichts ist unknackbar (außer dem OTP).
Ich machs mal kurz, für alle die nicht lange lesen wollen:
Klartext -> RSA-Verfahren -> Geheimtext
Man findet keinen Zusammenhang als Verschlüsseler, außer:
Klartext -> RSA-Verfahren -> Geheimtext
Das kann ich nämlich so oft machen, wie ich will.
Auch wenn der Klartext und der Geheimtext für den Verschlüsseler zusammenhaltslos sind, so bleiben sie doch immer gleich.
Also kann ich folgendes auch immer machen:
klarer Buchstabe-> RSA-Verfahren -> geheimer Buchstabe
Da ich aber immer den selben Buchstaben am Ende herausbekomme, egal wie oft ich das mache, könnte man doch einfach von einer monoalphabetischen Verschlüsselung ausgehen. Denn da passiert ja auch nichts anderes:
klarer Buchstabe-> was weiß ich was -> geheimer Buchstabe
_________
Habe ich da jetzt irgendwas falsch verstanden bei Wikipedia? Oder habe ich einen Denkfehler?
http://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem
Ich mache mal ein Beispiel:
http://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem#Verschl.C3.BCsseln_von_Nachrichten
Da nimmt man eine 7 und bekommt eine 2 raus. Da e,N & d immer gleich bleiben in einer Nachricht, ändert sich daran auch nichts.
Aber meine kleine monoalphabetische Verschlüsselung kann das Selbe:
0 -> 1
1 -> 5
2 -> 9
3 -> 3
4 -> 8
5 -> 6
6 -> 0
7 -> 2
8 -> 7
9 -> 4
Bloß bin ich schneller. Hat da jemand eine Erklärung für?
Ich machs mal kurz, für alle die nicht lange lesen wollen:
Klartext -> RSA-Verfahren -> Geheimtext
Man findet keinen Zusammenhang als Verschlüsseler, außer:
Klartext -> RSA-Verfahren -> Geheimtext
Das kann ich nämlich so oft machen, wie ich will.
Auch wenn der Klartext und der Geheimtext für den Verschlüsseler zusammenhaltslos sind, so bleiben sie doch immer gleich.
Also kann ich folgendes auch immer machen:
klarer Buchstabe-> RSA-Verfahren -> geheimer Buchstabe
Da ich aber immer den selben Buchstaben am Ende herausbekomme, egal wie oft ich das mache, könnte man doch einfach von einer monoalphabetischen Verschlüsselung ausgehen. Denn da passiert ja auch nichts anderes:
klarer Buchstabe-> was weiß ich was -> geheimer Buchstabe
_________
Habe ich da jetzt irgendwas falsch verstanden bei Wikipedia? Oder habe ich einen Denkfehler?
http://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem
Ich mache mal ein Beispiel:
http://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem#Verschl.C3.BCsseln_von_Nachrichten
Da nimmt man eine 7 und bekommt eine 2 raus. Da e,N & d immer gleich bleiben in einer Nachricht, ändert sich daran auch nichts.
Aber meine kleine monoalphabetische Verschlüsselung kann das Selbe:
0 -> 1
1 -> 5
2 -> 9
3 -> 3
4 -> 8
5 -> 6
6 -> 0
7 -> 2
8 -> 7
9 -> 4
Bloß bin ich schneller. Hat da jemand eine Erklärung für?