Schnellstes OS für alten PC

Hallo,

ich wollte für mein Vater ein altes Zimmer einrichten mit einem alten PC auf dem er Musik hören kann. Es ist ein AMD K6-2 400 Mhz mit 196 MB RAM und ner NVidia TNT 2 Pro Grafikkarte. Zur Zeit ist Windows 2000 drauf. Er wurde schon lange nimmer angeschalteten von daher musste ich erstmal Flash draufmachen damit Youtube geht mit neustem Firefox. Leider spielt der so ca. 1 Frame Pro Sekunde ab dabei habe ich alle Dienste und Hintergrundprogramme ausgeschlatet.

Jetzt ist die Frage. Was kann man da machen? Was ist das schnellste Betriebsystem für so ein Rechner? Sollte ich vllt im Jahrgang bleiben und Windows 98 drauf machen? XP frisst doch sicher noch mehr Resourcen oder nicht?

Hätte nicht gedacht, dass er so Probleme mit Youtube Videos hätte.

Danke schonmal.
 
Mein favorit wäre da win95. wenn du auch mit linux auskommst nimm damn small linux.
 
Mhh Win 98 SE is das älteste was ich habe.
Viel älter möchte ich da auch garnicht draufmachen.
Ab Windows 2000 gab es eigentlich keine Bluescreens mehr was
angenehm ist. Wäre Win 98 oder 95 überhaupt fähig Flash Player zuinstallieren
für Youtube und solche Sachen?
 
Flashplayer 10 läuft auf windows 98. Meiner meinung nach wäre damn small linux wegen noch geringerem ressourcenverbrauch wohl doch besser geeignet, flash player sollte auch darauf laufen.
 
Vor Windows 2000 kann man Windows total vergessen. 98 geht vielleicht gerade noch wenn man Age of Empires 2 spielen will ^^
 
Pff die Anforderung sind total übertrieben. Mein Desktop PC is auch ned der tollste mit 1.2 Ghz und 256 MB RAM trotzdem kann der HD Youtube Videos in groß abspielen.

Da brauch ich keine 8 Prozessorkerne für.
 
shodan hat schon recht, wirklich flüssig wird es im flash-player nicht laufen. Am besten irgend einen Video-Downloader für youtube nehmen und die Videos offline schauen. VLC o.ä. müsste genügsamer mit Resourcen sein. Da brauchst du evtl. nichtmal das OS wechseln.

Ab Windows 2000 gab es eigentlich keine Bluescreens mehr was angenehm ist.
War das ernst gemeint? Oo
Mein letzter Bluescreen ist ~2 Stunden her und unter WinXP. Die werden durch schwere Systemfehler verursacht: Defekte/falsche/fehlende Treiber/Systemdateien usw. usf. was man durch eine neue Windows-Version sicherlicht nicht vermeiden kann.
Darum gibt es auch noch unter Vista und wahrscheinlich auch unter Win7 (insofern sie das Blau nicht in rot oder sowas geändert haben ;) ).
 
Original von Extinction
shodan hat schon recht, wirklich flüssig wird es im flash-player nicht laufen. Am besten irgend einen Video-Downloader für youtube nehmen und die Videos offline schauen. VLC o.ä. müsste genügsamer mit Resourcen sein. Da brauchst du evtl. nichtmal das OS wechseln.

Ab Windows 2000 gab es eigentlich keine Bluescreens mehr was angenehm ist.
War das ernst gemeint? Oo
Mein letzter Bluescreen ist ~2 Stunden her und unter WinXP. Die werden durch schwere Systemfehler verursacht: Defekte/falsche/fehlende Treiber/Systemdateien usw. usf. was man durch eine neue Windows-Version sicherlicht nicht vermeiden kann.
Darum gibt es auch noch unter Vista und wahrscheinlich auch unter Win7 (insofern sie das Blau nicht in rot oder sowas geändert haben ;) ).

Das liegt dann aber daran das sich irgendwas in deinem PC nicht verträgt.
Früher war das definitiv einfach mal aus Spaß so bei Windows 98.
Ab Win 2000 habe ich nie wieder ein BS gesehn.
 
Original von Eckbert
Pff die Anforderung sind total übertrieben. Mein Desktop PC is auch ned der tollste mit 1.2 Ghz und 256 MB RAM trotzdem kann der HD Youtube Videos in groß abspielen.

Du würfelst hier minimale und Empfohlene Anforderungen durcheinander.

Und das dein K6-2 400 nicht den Anforderungen entspricht hast du selbst ja schon bemerkt.

Original von Eckbert
Leider spielt der so ca. 1 Frame Pro Sekunde ab...

Demnach scheint die Minimalanforderung nicht übertrieben zu sein.

mfg
 
Pff die Anforderung sind total übertrieben.
Die sind nicht "total übertrieben", sondern nach oben kalkuliert. Es soll schließlich auf angegebenem PC flüßig laufen, d.h. mit einer Framezahl bei der dem menschlichen Auge der Bildwechsel (fast) nicht mehr auffält.

Früher war das definitiv einfach mal aus Spaß so bei Windows 98.
Aus Spaß sicherlich nicht, es war halt einfach nicht stabil programmiert. Ein stabiles, ausgereiftes System hat halt auch ein gutes Fehlerhandling. Beschwerden an M$. ^^
 
Ich empfehle OpenBSD. Ich habe es auf meinem Code 2 Duo, und auf meinem Compaq Armada Laptop installiert (32MB RAM) und auf beiden läuft es flüssig.

Auch alte Hardware erkennt OpenBSD mühelos.
 
Original von Eckbert
XP frisst doch sicher noch mehr Resourcen oder nicht?

XP läuft auf so alten Kisten wesentlich flüssiger als Win2k...
ich hab auch schon WinXP auf P1 166MHz, 64MB RAM, 8GB HDD installiert gehabt.... lief ca. 6 Monate, bis es - wie's bei Windows halt so ist - Stück für Stück lahmer wurde...
youtube wäre da sicherlich nicht gelaufen, aber Office-Anwendungen gingen problemlos...


Original von Eckbert
Hätte nicht gedacht, dass er so Probleme mit Youtube Videos hätte.
youtube braucht Flash für seinen Player und Flash ist nicht wirklich performant....

ich persönlich wäre aber auch ehr für eine möglichst schlanke Linux-Variante:
ob nun DamnSmallLinux oder meinetwegen ein Debian Minimal + XFCE, LXDE oder gar FluxBox / OpenBox als Desktop, oder sonstige auf Schlankheit ausgelegte Distris - das ist dann Geschmackssache...
Verwaltung der Musik-Sammlung: Rhythmbox
Videoplayer: VLC
MP3s möglichst effizient mit ID3-Tags versehen: kid3
 
Meinem Vater geht es auch eher um die Musik in den Youtube Videos (meinte er) die dürfte flüssig sein. Die Zeitleiste läuft auch flüssig ab bloss das Bild nicht.
Und für Winamp ist das Ding allemal gut.

DSL wollte ich vorhin mal drauf ausprobieren also die 50MB auf ne CD gebrannt und reingelegt. Versucht zu Booten sagt : Failure und bootet Win2k von der Platte.

Weiß nich ob USB stick ginge. Hat USB nachgerüstet über Karte. Muss doch erst im Bios eingstellt werden als Boot device oder?
 
Original von Eckbert
Versucht zu Booten sagt : Failure und bootet Win2k von der Platte.

- schau nach, ob die Boot-Reihenfolge im BIOS stimmt
- probier, ob sich die CD von nem anderen Rechner starten lässt (möglicherweise schon beim Brennen was schiefgegangen? - am besten, gerade boot-bare CDs, immer mit möglichst langsamer Geschwindigkeit brennen)
- probieren, ob andere eigentlich startbare CD startet (möglicherweise will das Laufwerk nicht mehr richtig?)
 
Original von beavisbee
Verwaltung der Musik-Sammlung: Rhythmbox
Videoplayer: VLC
mpd + ncmpcpp und mplayer dürten hier noch schlankere Alternativen sein.

MP3s möglichst effizient mit ID3-Tags versehen: kid3

Da würde ich eher EasyTag empfehlen, da man für kid3 noch den ganzen KDE-Bloat^WBallast bräuchte, was sich auch auf die Startzeit auswirken würde. (ncmpcpp hat auch einen Tag-Editor, doch EasyTag ist ein wenig umfangreicher bzgl. Funktionsumfang)
 
Original von Lesco
mpd + ncmpcpp und mplayer dürten hier noch schlankere Alternativen sein.

stimmt... mpd ist auch ne Idee... ncmpcpp kenn ich nicht (bzw. hab's mir nur ma als Screenshot angeschaut aber noch nicht getestet) - ich hab als Client bisher pympd verwendet - fand ich von allen mpd-clients, die ich getestet hab, den angenehmsten...
und wenn es um seinen Vater geht, der an sich bisher sicherlich Windows-Nutzer war, ist die Frage, ob er sich mit einem text-basierten Client anfreunden könnte...


Original von Lesco
Da würde ich eher EasyTag empfehlen, da man für kid3 noch den ganzen KDE-Bloat^WBallast bräuchte, was sich auch auf die Startzeit auswirken würde. (ncmpcpp hat auch einen Tag-Editor, doch EasyTag ist ein wenig umfangreicher bzgl. Funktionsumfang)

nur weil kde-base evtl. mit drauf kommt, wirkt sich das IMHO nicht wirklich auf die Startzeit aus...

EasyTag hatte ich auch schonmal probiert... fand aber kid3 einfach angenehmer...
mir geht es halt drum, möglichst schnell ID3v1, ID3v2 UND Dateinamen aufeinander abzustimmen und bei EasyTag wird, wenn ich mich richtig erinnere, nur der ID3v2-Tag angezeigt und der ID3v1-Tag überschrieben...
ich hab jedoch auch noch ne Menge Dateien, wo nur ID3v1 vorhanden ist oder wo sich ID3v1 und ID3v2 unterscheiden und ich beide sehen möchte und mich für eins der beiden dann entscheiden möchte....
außerdem sehr schön bei kid3: ID3-Tags aus Dateiname + Pfad erzeugen... hatte ich im EasyTag nicht gefunden... (darfst mich gerne eines besseren belehren, aber so meine ersten Eindrücke, die ich damals mit EasyTag gemacht hatte und weswegen ich mich für kid3 entschieden hatte...)
 
Original von beavisbee
stimmt... mpd ist auch ne Idee... ncmpcpp kenn ich nicht (bzw. hab's mir nur ma als Screenshot angeschaut aber noch nicht getestet) - ich hab als Client bisher pympd verwendet - fand ich von allen mpd-clients, die ich getestet hab, den angenehmsten...
und wenn es um seinen Vater geht, der an sich bisher sicherlich Windows-Nutzer war, ist die Frage, ob er sich mit einem text-basierten Client anfreunden könnte...

Das muss er dann natürlich für sich selbst herausfinden, wobei die Umstellung bei meines Erachtens in diesem Fall nicht schwer fällt. Mir ging es aber auch nur um die eventuelle Resourcenersparnis.

Original von beavisbee
nur weil kde-base evtl. mit drauf kommt, wirkt sich das IMHO nicht wirklich auf die Startzeit aus...

Doch, das hat eine Auswirkung, da die KDE-Bibliotheken ja erst geladen werden müssen und sich noch nicht im Speicher befinden, wenn man sonst keine KDE-Anwendungen nutzt.

EasyTag hatte ich auch schonmal probiert... fand aber kid3 einfach angenehmer...
mir geht es halt drum, möglichst schnell ID3v1, ID3v2 UND Dateinamen aufeinander abzustimmen und bei EasyTag wird, wenn ich mich richtig erinnere, nur der ID3v2-Tag angezeigt und der ID3v1-Tag überschrieben...
ich hab jedoch auch noch ne Menge Dateien, wo nur ID3v1 vorhanden ist oder wo sich ID3v1 und ID3v2 unterscheiden und ich beide sehen möchte und mich für eins der beiden dann entscheiden möchte....
Okay, in so einer Situation scheint EasyTag wirklich unpraktisch zu sein.

außerdem sehr schön bei kid3: ID3-Tags aus Dateiname + Pfad erzeugen... hatte ich im EasyTag nicht gefunden... (darfst mich gerne eines besseren belehren, aber so meine ersten Eindrücke, die ich damals mit EasyTag gemacht hatte und weswegen ich mich für kid3 entschieden hatte...)

Das geht mittels "Scanner -> Fill tags..".
 
Original von beavisbee
Original von Eckbert
Versucht zu Booten sagt : Failure und bootet Win2k von der Platte.

- schau nach, ob die Boot-Reihenfolge im BIOS stimmt
- probier, ob sich die CD von nem anderen Rechner starten lässt (möglicherweise schon beim Brennen was schiefgegangen? - am besten, gerade boot-bare CDs, immer mit möglichst langsamer Geschwindigkeit brennen)
- probieren, ob andere eigentlich startbare CD startet (möglicherweise will das Laufwerk nicht mehr richtig?)

Doch doch der Bootet generell schon von CD hab mal Ubunutu und Fedora reingelegt was er nicht startet weil ihm der Prozessor nicht passt. Auf meinem Desktop PC läuft sowieso kein Linux wie ich in dem anderen Thread bereits geschildert habe und auf dem Laptop startets. Brenne allgemein alles eher langsam.
 
Zurück
Oben