Hallo Leute,
mein Onkel hat mir mal erzählt, dass in Serverzentren (jedenfalls bei ihm in der Firma) nur 20% (ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob es 20% waren) des Festplattenspeichers genutzt wird, da der Server sonst zu langsam laufen würde (die Server dort werden hauptsächlich für Datenbankabfragen im größeren Stil genutzt).
Als ich kürzlich im Leibniz Rechenzentrum war, hab ich da auch mal gefragt, ob die das auch so machen und da hieß es, dass das keinen Sinn machen würde, höchstens in "Spezialfällen" .
Ich bin da jetzt ehrlich gesagt etwas unsicher (mein Onkel hat Elektrotechnik studiert, also glaube ich, dass er schon Ahnung hat - von den Qualifikationen des Referenten weis ich nichts) .
An sich könnte ich mir vorstellen, dass eventuell ein schnellerer Speicherzugriff möglich ist, wenn man die Daten so abspeichert; aber der Referent meinte, dass er noch nie davon gehört hätte.
Was stimmt denn nun also (würde mich wirklich interessieren) ?
Vielen Dank
mein Onkel hat mir mal erzählt, dass in Serverzentren (jedenfalls bei ihm in der Firma) nur 20% (ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob es 20% waren) des Festplattenspeichers genutzt wird, da der Server sonst zu langsam laufen würde (die Server dort werden hauptsächlich für Datenbankabfragen im größeren Stil genutzt).
Als ich kürzlich im Leibniz Rechenzentrum war, hab ich da auch mal gefragt, ob die das auch so machen und da hieß es, dass das keinen Sinn machen würde, höchstens in "Spezialfällen" .
Ich bin da jetzt ehrlich gesagt etwas unsicher (mein Onkel hat Elektrotechnik studiert, also glaube ich, dass er schon Ahnung hat - von den Qualifikationen des Referenten weis ich nichts) .
An sich könnte ich mir vorstellen, dass eventuell ein schnellerer Speicherzugriff möglich ist, wenn man die Daten so abspeichert; aber der Referent meinte, dass er noch nie davon gehört hätte.
Was stimmt denn nun also (würde mich wirklich interessieren) ?
Vielen Dank
Zuletzt bearbeitet: