Mir fällt leider kein aussagekräftiger Titel ein. Es geht um meine Fragen zu denen ich leider keine Antwort finden konnte.
Gehen wir von folgendem Sachverhalt aus:
Ich habe einen Storage-Server in den Niederlanden.
Wenn ich nun z.B. aus Amerika oder Asien darauf zugreife
und eine Datei herunterlade, kann ich dann mit der vollen Transfer-Geschwindigkeit rechnen?
____________
Nächste Frage. Ich habe mehrere Storage Server.
Auf diese soll per Webpanel ein Datei Upload möglich sein.
Jedoch wäre es natürlich geschickt, es gibt ein Server, der sagt auf welchen der Storage-Server die Datei hochgeladen werden soll.
Diese System gibt es schon. Jedoch kann ich mich nicht entscheiden, bzw. bin ich etwas überfragt.
Auf meiner Suche bin ich auf Apache Hadoop bzw. dessen HDFS gestoßen, und zum anderen auf XtreemFS.
Die Infrastruktur ist am Anfang eher klein (2-3 Server),
ist deshalb ein Framework wie Hadoop etwas zu hoch gegriffen?
Bzw. habe ich gehört das Hadoop kompliziert sein soll,
ist es für ein Anfänger überhaupt geeignet?
Die Anforderungen wären vor allem Skalierbarkeit, redundante Speicherung und hohe Verfügbarkeit.
__________
Des weiteren interessiere ich mich für Virtualisierung und gerade vor allem für Desktop-Virtualisierung.
Bisher lief auf meinem Haupt-PC eine VM mit dem entsprechenden Betriebssystem um Desktop-Virtualisierung zu ermöglichen.
Jedoch ist dies nicht immer optimal.
Deshalb spiele ich mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Server zu kaufen.
Gedacht habe ich dabei an den IBM System x3655.
Ich weiß das der Stromverbrauch mit 800 Watt nicht ohne ist.
Weshalb er auch nicht für den 24/7 Einsatz geplant ist.
Die Frage die sich mir aber stellt ist:
- Reicht die Rechenleistung um einen Terminalserver zu installieren und Desktop-Virtualisierung zu betreiben?
Bzw. so dass sich damit auch richtig arbeiten lässt?
Ist die Idee wahnsinnig als Privatperson/Interessierter nur zum "Spaß" gleich einen Server zu kaufen?
Gehen wir von folgendem Sachverhalt aus:
Ich habe einen Storage-Server in den Niederlanden.
Wenn ich nun z.B. aus Amerika oder Asien darauf zugreife
und eine Datei herunterlade, kann ich dann mit der vollen Transfer-Geschwindigkeit rechnen?
____________
Nächste Frage. Ich habe mehrere Storage Server.
Auf diese soll per Webpanel ein Datei Upload möglich sein.
Jedoch wäre es natürlich geschickt, es gibt ein Server, der sagt auf welchen der Storage-Server die Datei hochgeladen werden soll.
Diese System gibt es schon. Jedoch kann ich mich nicht entscheiden, bzw. bin ich etwas überfragt.
Auf meiner Suche bin ich auf Apache Hadoop bzw. dessen HDFS gestoßen, und zum anderen auf XtreemFS.
Die Infrastruktur ist am Anfang eher klein (2-3 Server),
ist deshalb ein Framework wie Hadoop etwas zu hoch gegriffen?
Bzw. habe ich gehört das Hadoop kompliziert sein soll,
ist es für ein Anfänger überhaupt geeignet?
Die Anforderungen wären vor allem Skalierbarkeit, redundante Speicherung und hohe Verfügbarkeit.
__________
Des weiteren interessiere ich mich für Virtualisierung und gerade vor allem für Desktop-Virtualisierung.
Bisher lief auf meinem Haupt-PC eine VM mit dem entsprechenden Betriebssystem um Desktop-Virtualisierung zu ermöglichen.
Jedoch ist dies nicht immer optimal.
Deshalb spiele ich mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Server zu kaufen.
Gedacht habe ich dabei an den IBM System x3655.
Ich weiß das der Stromverbrauch mit 800 Watt nicht ohne ist.
Weshalb er auch nicht für den 24/7 Einsatz geplant ist.
Die Frage die sich mir aber stellt ist:
- Reicht die Rechenleistung um einen Terminalserver zu installieren und Desktop-Virtualisierung zu betreiben?
Bzw. so dass sich damit auch richtig arbeiten lässt?
Ist die Idee wahnsinnig als Privatperson/Interessierter nur zum "Spaß" gleich einen Server zu kaufen?