Server: Wann Festplatte tauschen?

Hallo liebe Gesellen!

Ich betreibe einen Server, dessen Daten mir auf dem Herzen liegen.
Seine Festplatte (Eine Seagate Barracuda 7200.7 mit 160 GB) zählt (laut SMART) mittlerweile
rund 16000 Betriebsstunden und ich frage mich, wann bzw ob ich die Festplatte schon tauschen muss, um mir meiner Daten weiterhin sicher sein zu können.

Da ich weiß, dass zumindest manche von euch auch mit Servern zu tun haben wünsche ich mir vor allem Erfahrungen aus der Praxis.Denn theoretisches kann ich ja auch bei Seagate nachlesen.

Ich habe mal gehört, dass "Festplatten wie Reifen" seien und es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie "platzen" würden.... .

Liebe Grüße, pi()
 
Wenn die Kiste ununterbrochen laeuft, sind knapp 2 Jahre nicht unbedingt eine lange Laufzeit. Anders sieht es bei Server aus, die regelmaessig abgeschaltet werden, wie es bei Office-Servern oft der Fall ist. Die meisten meiner Server, die dauerhaft laufen, hatten bisher erst nach 4-5 Jahren HDD-Ausfaelle. Regelmaessige Backups sollte man aber trotzdem machen.
 
Grüß euch!

Danke Bitmuncher!
Wie oft sollte man denn die Festplatte bei Servern tauschen, die ausgeschaltet werden?ALso wie zb die genannten Office Server.
Und warum eigentlich dort öfter?

lg, pi()
 
Original von pi()
Wie oft sollte man denn die Festplatte bei Servern tauschen, die ausgeschaltet werden?ALso wie zb die genannten Office Server.
Und warum eigentlich dort öfter?

Dazu kann ich nicht mit groesseren Erfahrungswerten dienen. Die 2 Office-Server, die unter meiner Regie ihren Geist aufgegeben haben, hatten ca. 2 Jahre auf dem Buckel. Zusammenhaengen tut das damit, dass die Platten beim Ausschalten immer wieder abkuehlen und wie wir aus dem Physikunterricht wissen, dehnen sich Stoffe bei Erwaermung aus und ziehen sich beim Abkuehlen zusammen. Dies beansprucht das Material einfach mehr, als wenn die Platten staendig bei konstanter Temperatur laufen. Uebrigens auch ein Grund, warum man jahrelang gelaufene Server nicht abschalten sollte, bevor man die Daten nicht gesichert hat. Oftmals geben die Platten dann naemlich beim Anschalten ihren Geist auf.
 
Danke bitmutcher für die nützliche Info, das hab ich bisher nicht gewußt. Ich dachte bisher immer, dass es die Festplatten schont, wenn man die Rechner ausschaltet.
 
Die Lebensdauer der Festplatten wird nicht unbedingt drastisch verkürzt, wenn man diese nachtsüber ausschaltet, denn moderne PC Festplatten halten locker 7-8 Jahre durch

Aber wenn man Rechner/Server immer an hat und dann irgendwann ausschaltet dann wird Lebensdauer verkürzt weil Material einfach nicht gewohnt ist
 
Zu dem von Whesker genannten Punkt kommt noch, dass Desktop/Laptop-Platten dafuer ausgelegt sind regelmaessig an- und ausgeschaltet zu werden, waehrend Server-Platten fuer den Dauerbetrieb gebaut werden. Es macht also fuer einen Laptop oder Desktop kaum einen Unterschied wie oft man den an- und ausmacht, sondern eher in welchen Abstaenden. Desktop/Laptop-Platten, die z.B. staendig mehrere Tage am Stueck laufen und nur ab und an fuer ein paar Stunden mal ausgeschaltet werden, geben meiner Erfahrung nach schneller den Geist auf, als Desktop/Laptop-Platten, die jede Nacht aus sind. Deswegen halten meine Laptop-Platten selten laenger als 2 Jahre durch. Die Platten meiner Mitbewohner, die ihre Rechner jede Nacht ausschalten, halten wesentlich laenger. :(
 
Zurück
Oben