Sicherheit: Androidmarket vs. iOS Appstore

Sicherheit: Androidmarket vs. iOS Appstore

  • Androidmarket

    Abstimmungen: 1 20,0%
  • iOS Appstore

    Abstimmungen: 4 80,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    5
Keines wird sich durchsetzen. Mittelfristig wird Google gezwungen sein entsprechende Filter vorzuschalten, die Schadsoftware ausfiltern und Apples manuelle Prüfungen werden immer wieder Dinge durchlassen, die nicht geplant sind. Insofern wird es irgendwann kaum vermeidbar sein, dass ein Mittelweg aus beidem gefunden wird.
 
Mittelfristig wird Google gezwungen sein entsprechende Filter vorzuschalten, die Schadsoftware ausfiltern[...]. Insofern wird es irgendwann kaum vermeidbar sein, dass ein Mittelweg aus beidem gefunden wird.
Ein guter Mittelweg wäre, wenn die Märkte als Standarteinstellung nur Apps anzeigen würden, die der jeweilige Konzern überprüft hat (wie Apple es eben tut) und zusätzlich die durch die Software angeforderten Berechtigungen sichtbar wären. Die nicht überprüften Apps sollten aber trotzdem durch den Nutzer sicht- und benutzbar gemacht werden können, indem die Option zur Anzeige der ungeprüften Software (ggf. mit Warnmeldung) leicht zugänglich wäre und/oder beim ersten Start der Markt-Applikation nach dem Anzeigemodus gefragt werden würde.

So könnten unerfahrene Benutzer Installationen von evtl. schädlicher Software vermeiden (eben in dem Maße, wie es auch jetzt in Apples Appstore der Fall ist) und erfahrene Benutzer hätten weiterhin die freie Wahl.
 
Beide Konzepte sind für das System nicht schlecht. Und ich denke aufgrund der soliden Userbasis jedes Anbieters werden sich die beiden Systeme unabhaengig voneinander entwickeln. Da beide Märkte (Smartphone + Internet) relativ frisch sind, sehe ich auch die App-Stores noch ganz am Anfang. Langfristig sehe ich Appstores nur im Zusammenhang mit starken Zertifikaten der Hersteller/Urheber und möglicher Authentifizierung der Urheber gegen den Appstore. Das Problem der Authentifizierung wird beide Lager noch sehr beschäftigen, da auch beiden noch das Thema Sicherheit um die Ohren fliegen wird. Apple, wegen ihrer Arroganz und dem Android Lager wegen Linux.



So könnten unerfahrene Benutzer Installationen von evtl. schädlicher Software vermeiden (eben in dem Maße, wie es auch jetzt in Apples Appstore der Fall ist) und erfahrene Benutzer hätten weiterhin die freie Wahl.

Dieses Mantra predigt man seit der PDP-10.
 
Vielleicht sollte der Appstore nicht das denken des Users übernehmen wollen.
Ich weis es nicht wie es bei Itunes aussieht, ob da man auch die Rechte sehen kann die eine App anfordert. Im Android Market sieht man es und wenn außerhalb von den Market Apps installiert bekommt man groß Angezeigt was die App darf und kann den Install immer noch verhindern.

Im Internet gibt es auch tausende Softwareportale, wo der User denken sollte und muss damit er sich kein Schädling einfängt (unterstützt durch paranoide Antivenprogrammen).

Bei den Apps ist zurzeit bei vielen die "Ich-installier-mal-das-ding-und-schau-weiter"-Krankheit ausgebrochen. Wenn man mal lesen würde was die App für rechte anfordert kann man 90% der schädlinge erkennen (lehn mich vielleicht jetzt weit raus aber ich vermute mal die Prozentzahl). Ein einfacher Wecker brauch zum Beispiel kein zugriff auf das Telefonbuch und Internet + kostenpflichte SMS schicken.
 
Im Android Market sieht man es und wenn außerhalb von den Market Apps installiert bekommt man groß Angezeigt was die App darf und kann den Install immer noch verhindern.
Neben dem, von dir erwähnten Problem, dass sich die meisten Benutzer dies überhaupt nicht erst durchlesen, ist das zweite, viel größere, Problem, dass höchsten 10% verstehen, was diese Rechte überhaupt bedeuten. Und wenn die App angeblich eine Synchronisierung von Facebook und lokalen Kontakten ausführen soll, ist auch die Kombination aus Telefonbuch+Internet nicht mehr allzu verdächtig.
 
Zurück
Oben