Sprachen Auseinanderhalten

Hallo allerseits,
ich bin 16 Jahre alt und habe vor ca. einem halben Jahr (glaube ich) mit C++ angefangen und bin langsam aber sicher vorangekommen, Schule ist da aber leider son Zeitlimit... egal! Auf jeden Fall habe ich jetzt gestern mit Python angefangen und bin darauf gestosse, dass ja ziemlich vieles ähnlich, manches sogar gleich ist, aber dann halt doch entweder deutlich anders, oder wie ich finde verwirrender, leicht anders. Das wirft für mich nämlich die Frage auf, wie sorge ich dafür, dass ich zb in ein C++ Programm nicht ausversehen Python einbaue oder umgekehrt, oder ist das eher schwer zu vermeiden wenn man mehrere Sprachen kann (auch wenn ich nicht sagen würde, dass ich die richtig kann - egal) und das fällt dann eher beim debuggen auf?

Wie managed ihr das denn so gerade wenn man evt NOCH mehr Sprachen gelernt hat oder mal benutzt, angefangen etc hat, denn auslernen ist ja gerade bei Sprachen wie C++ noch ne ganz andere Geschichte...?
Über Antworten und Tipps / Erfahrungsberichte etc würde ich mich sehr freuen :)

LG Torben
 
Das wirft für mich nämlich die Frage auf, wie sorge ich dafür, dass ich zb in ein C++ Programm nicht ausversehen Python einbaue oder umgekehrt, oder ist das eher schwer zu vermeiden wenn man mehrere Sprachen kann (auch wenn ich nicht sagen würde, dass ich die richtig kann - egal) und das fällt dann eher beim debuggen auf?

Sprichst du im Deutschen manchmal Englisch, oder umgekehrt? ;)

Je länger du dich mit dem Programmieren auseinandersetzt, desto mehr wirst du merken, dass dir praktisch keine Grenzen gesetzt sind. Du kannst beliebige Programmiersprachen kombinieren (python/c, c/python, brainfuck/java, ...), du kannst bestehende Sprachen auf andere "Sprachsysteme" portieren (Jython), oder du entwirfst gleich eine neue Sprache, z.B. durch Erweiterung bereits bestehender Sprachen (Scala).

Aus "Versehen" passiert das aber weniger. Wenn du dich in einer Sprache bewegst, dann weißt du ungefähr, auf was du achten musst, wie die Syntax aussieht und wie die Semantik ist. Mir ist es aber auch schon passiert, dass ich den Funktionsnamen verwechselt habe oder syntaktisch kurz abgeschweift bin (z.B. wenn man nach langer Zeit Python wieder mit Ruby anfängt ;)). Aber das gibt sich, genauso wie sich das beim Sprechen "natürlicher" Sprachen gibt. In der Regel erinnert dich auch der Interpreter oder Compiler freundlich daran, dass er nicht versteht, was du von ihm möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man abschweift, wird man eh schnell auf den Boden der Tatsachen zurück geholt... weil entweder der compiler sagt das du da in einen klingonischen dialekt schreibst oder die anwendung schlicht und einfach sich wie eine frau verhält und nicht das macht was sie machen soll :D
 
Danke fuer die Hilfe! Ok ich werde jetzt einfach mal weitermachen und ich denke, dass ich das geregelt kriege. Passiert mir auch eher selten, dass ich englische Wörter use wenn mir das deutsch nicht einfällt. :rolleyes:
 
Mit der Einfachheit kann es aber schnell aufhören, wenn man bislang nur in imperativen Sprachen Erfahrung gesammelt hat (C, PHP, Java etc.) und dann mit deklarativen Sprachen arbeiten muss (Prolog, Haskell etc.).
 
Zurück
Oben