Edit: Ach ja, genau sowas wie du (jedes Zimmer Anschlüsse, etc.) plane ich auch, wir werden warscheinlich neu bauen, da bietet sich sowas natürlich an

Edit2: Könntest du mir deinen Router für meine Verhältnisse weiterempfehlen? Bzw. was isnd diese Lizenz Level ?
Die Lizenzlevel legen fest welche Features in welchen Ausführungen vorhanden sind. WLAN-AP gibt's z.B. ab L3. Damit hat man allerdings max. 200 OVPN-Tunnel zur Verfügung, welche dann mit steigendem Lizenzlevel mehr werden. Auch die Anzahl der erlaubten Hotspot-User variiert je nach Lizenz-Level. Die meisten dieser Werte sind nur für relativ grosse Umgebungen interessant, z.B. für Diskotheken, die freies WLAN für die Gäste anbieten wollen oder Sysadmin-Teams, wo mehr als 20 User benötigt werden. Eine Übersicht findest du in
Manual:License - MikroTik Wiki
Allgemein ist dieses Wiki der beste Anlauf für Dokumentationen. Gibt nur wenige Router, die so gut dokumentiert sind.
Edit3: Es wäre nett, wenn du mal kurz was dazu sagen könntest: Mein Netzwerk wir folgendermaßen aussehen: Internet -> Modem -> ROUTER (MikroTik RB2011UiAS-2HnD-IN, finde ich persönlich schon super, auf den Ersten Blick) -> Ip Telefon und Switch mit Clinets, einem NAS, ect ner USV und einem Wlan Acess Point, da der Router ja im Keller steht.
Würdest du das so machen? (Mein vater hat nämlich grad gefragt, ich konfiguriere das Netzwerk und kümmer mich darum

, er will, dass ich nochmal besonders wegen dem Telefon frage)
Beachte, dass der RB2011UiAS-2HnD-IN kein Rackmount ist. Gibt aber ein Wallmount dafür, so dass man das Ding auch irgendwo im Technik-Raum an die Wand schrauben kann um z.B. einen besseren WLAN-Empfang zu ermöglichen als es im Server-Schrank möglich ist. Dann kann man das WLAN bequem mittels Repeater erweitern. Einfache WLAN-Router von MikroTik, die man wunderbar für sowas einsetzen kann, gibt's bereits um die 50 Euro, denn da reichen auch die 300MHz-Prozessoren und 64MB RAM. Das Wallmount-Kit ist auch so gemacht, dass ein Schutz vor versehentlichem Ziehen der Kabel vorhanden ist, was ich recht praktisch finde.
Als WLAN-AP kann ich ihn uneingeschränkt empfehlen, vor allem da er auch Hotspot-Funktionen für Gäste bereitstellen kann . Für ein Rack würde ich aber eher auf ein anderes der RB2011U setzen und dann den RB2011UiAS-2HnD-IN als WLAN-AP dazu packen. Sind ja im Prinzip überall die gleichen Boards verbaut, nur in unterschiedlichen Ausführungen und mit unterschiedlichen Erweiterungen. In der Summe bleibst du damit immer noch bei knapp 200 Euro.
Bei Telefon ist halt die Frage, was ihr dort verwendet. Wenn ihr VoIP-Telefone nutzt, dann solltest du dir mal
http://www.mikrotik.com/testdocs/ros/2.9/ip/telephony.php durchlesen. Unsere Telefone hängen direkt am Kabelmodem, sind somit unabhängig vom Internet-Routing, und wo ich sonst RouterOS eingesetzt hatte, liefen die Telefone über eine extra Anlage. Deswegen hab ich mich damit noch nicht weiter auseinander gesetzt. Ggf. wäre auch ein Asterisk-Server mit IP-Phones eine Lösung. Wenn eure IP-Phone-Lösung, die ihr habt, allerdings unabhängig von eurem aktuellen Router funktioniert, weil lediglich ein Routing zur Telefon-Anlage bzw. dem zugehörigen Server erfolgt, dann ist das mit RouterOS auch kein Problem. Ist allerdings der Server für eure Telefone in eurem aktuellen Router, wirst du vermutlich nicht drumrum kommen, diesen als Phone-Server im Netzwerk zu belassen. Um dazu genaueres sagen zu können, müsste ich aber euer aktuelles Setup wesentlich genauer kennen und vermutlich auch erstmal einiges recherchieren. Mach dich also mal kundig wie eure Telefon-Lösung im Detail funktioniert.
Wenn ihr über eine neue Lösung nachdenkt, dann empfehle ich eine, bei der das Routing im LAN nicht die Telefone beeinflussen kann. Beachtet aber dabei auch die Geräte, die ggf. aufgrund der Technik eures ISP notwendig ist. Bei Internet über Kabel sind z.B. am Kabelmodem zumeist auch Anschlüsse für ISDN-Telefone, in die man selbige einfach nur einstecken muss und lostelefonieren kann. Man kann aber auch eine ISDN-Anlage ranklemmen und damit seine Nummern verwalten, die man zugeordnet bekommen hat. Andere Provider hingegen haben Kombi-Lösungen aus Telefon-Anlage und Router. Da läuft dann ohne das Gerät vom Provider nur noch wenig, was Telefon angeht, es sei denn man schafft es die Settings auf eine eigene Telefon-Anlage zu übertragen. Bei einem solchen Setup sollte man dann natürlich auch entsprechend eine ISDN-Anlage oder eine VoIP-Lösung in die Kosten einplanen. Wobei man VoIP relativ preiswert mit einem Asterisk-Server im Netzwerk lösen kann.
Bei Telefonen solltest du also mal schauen:
- was habt ihr
- was wollt ihr haben
- was kommt durch den ISP bei euch an
- wie kann man das am sinnvollsten vom Internet-Routing trennen (was ja von ISDN-Anlage bis zum eigenen VLAN je nach eingesetzter Technik recht viel sein kann)
Erst dann kann man was zum Routing dafür sagen bzw. ob überhaupt eines notwendig wird. Ich präferiere ja ISDN-Anlagen, die an einen ISDN-Anschluss geklemmt werden und somit durch meine Experimente am Router nicht lahmgelegt werden können.
