Suche 19'' Router für Daheim

Hallo liebe Foren-Bewohner,
wie der Titel schon sagt, suche ich nach einem neuen Router für mein Trautes Heim. Er sollte unbedingt im 19'' Format sein, da bald ein Server-Schrank vorhanden sein wird, in dem alles Pltz findet. Abropos Platz, er darf ruhig etwas höher und auch länger ausfallen, HE werden wir warscheinlich genug haben (wir kaufen 42HE gebraucht, kommt billiger), Tiefe spielt auch weniger eine Rolle. Wichtig ist mir allerdings, dass er alle Anschlüsse (außer Netzteil vorne hat!")
Hier mal eine kleine Liste, was er auf jedenfall können muss/ bzw. nicht können muss:
-19'' Tiefe und He eigentlich egal, kleiner ist aber besser
-bis ca. 200-max. 250 €
-generelle Routig Funktionen
-DHCP-Server
-1xWAN Anschluss (kein Modem, wird außerhalb betrieben)
-4xmind. Gbit Ethernet (wäre schön, wenn hier eine Port Bündel Funktion vorhanden wäre, der eine Switch wird doppelt angebunden)
-eine VPN Funktion (bis 3 Nutzer, etwas kleines)
-V-Lan
-eine kleine Port-"firewall" (kann man eigentlich net firewall nennen!!! Eine UTM werde ich warscheinlich selber bauen)
-er muss kein Wlan haben (der Serverschrank ist im Keller...)

Das wars von mir aus, habe hoffentlich nix vergessen o_o
Schonmal vielen Dank an alle Vorschläge ;)
Liebe Grüße,
UltimatumNeoLink
 
Wenn du was richtig Gutes willst, dann nimm dir ein Gerät mit RouterOS. In den unteren Preisklassen (bis 100 Euro) wären da Geräte wie MikroTik RB2011iL-RM, 19' Rackmount - MikroTik RouterBOARD und MikroTik RouterOS - www.mikrotik-shop.de oder MikroTik RB2011UiAS-RM, 19'' Rackmount - MikroTik RouterBOARD und MikroTik RouterOS - www.mikrotik-shop.de. Bis 200 Euro wärst du schon bei Geräten wie MikroTik Cloud Router Switch (Rackmount) - MikroTik RouterBOARD und MikroTik RouterOS - www.mikrotik-shop.de

Ich hab jedenfalls bisher mit den MikroTik-Routern beste Erfahrungen gemacht. Die Funktionalitäten kommen schon fast an Ciscos ran und gerade für kleine bis mittelgrosse Netzwerke sind sie in der Preisklasse bis 200 Euro kaum schlagbar. Bin auch gerade dabei mein Heimnetzwerk mit aktuellen RouterOS-Geräten auszustatten, wobei die Zentrale zukünftig durch ein RB2011U gebildet wird: Routerboard RB2011U und das initiale Setup von RouterOS - Bitmunchers TechBlog

Prinzipiell steht dir alles an Routing-Funktionalität zur Verfügung, was man mit einem Linux umsetzen kann (der Kernel ist ein Linux) und noch ein bisschen mehr. Steuerbar ist alles über ein Webinterface oder über SSH, wo eine spezielle RouterOS-Shell dafür sorgt, dass man sich recht schnell zurecht findet. Als Firewall stehen IPTables zur Verfügung, die man natürlich auch via Webinterface verwalten kann und für die es etwas vereinfachte Befehle via SSH gibt. Was RouterOS alles kann, kannst du dir unter Manual:TOC - MikroTik Wiki anschauen. Wenn da noch Wünsche offen bleiben, würde mich das wundern. ;) Dadurch dürfte aber auch ersichtlich werden, dass man grundlegende Netzwerk- und Routing-Kenntnisse mitbringen sollte, auch wenn es für die meisten Netzwerk-Strukturen irgendwo im Netz passende Konfigurationen gibt oder Anleitungen, wie man die Konfiguration richtig macht. Routing-Experte muss man aber nicht sein. Wie man ja in meinem Blog lesen kann, kann man die Dinger auch mit einer ganz einfachen Konfiguration als simplen Router nutzen.

Kurzum: Maximale Flexibilität zum kleinen Preis.
 
Huhu,
du schon wieder ;) Klingt ja super! Ich habe mir deinen Blog mal durgelsesen und muss sagen :haben haben:
Welchen Router ich jetzt genau nehme muss ich noch überlegen ;)
Aber schonmal danke, ich schau mir dann auch mal deine anderen vorgeschlagenen Rouer an RouterOS und noch ne möglichkeit auf Firewall, klingt verdammt cool ;)
Danke.
UltimatumNeoLink

Edit: Ach ja, genau sowas wie du (jedes Zimmer Anschlüsse, etc.) plane ich auch, wir werden warscheinlich neu bauen, da bietet sich sowas natürlich an ;)
Edit2: Könntest du mir deinen Router für meine Verhältnisse weiterempfehlen? Bzw. was isnd diese Lizenz Level ?
Edit3: Es wäre nett, wenn du mal kurz was dazu sagen könntest: Mein Netzwerk wir folgendermaßen aussehen: Internet -> Modem -> ROUTER (MikroTik RB2011UiAS-2HnD-IN, finde ich persönlich schon super, auf den Ersten Blick) -> Ip Telefon und Switch mit Clinets, einem NAS, ect ner USV und einem Wlan Acess Point, da der Router ja im Keller steht.
Würdest du das so machen? (Mein vater hat nämlich grad gefragt, ich konfiguriere das Netzwerk und kümmer mich darum ;) , er will, dass ich nochmal besonders wegen dem Telefon frage)
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ach ja, genau sowas wie du (jedes Zimmer Anschlüsse, etc.) plane ich auch, wir werden warscheinlich neu bauen, da bietet sich sowas natürlich an ;)
Edit2: Könntest du mir deinen Router für meine Verhältnisse weiterempfehlen? Bzw. was isnd diese Lizenz Level ?
Die Lizenzlevel legen fest welche Features in welchen Ausführungen vorhanden sind. WLAN-AP gibt's z.B. ab L3. Damit hat man allerdings max. 200 OVPN-Tunnel zur Verfügung, welche dann mit steigendem Lizenzlevel mehr werden. Auch die Anzahl der erlaubten Hotspot-User variiert je nach Lizenz-Level. Die meisten dieser Werte sind nur für relativ grosse Umgebungen interessant, z.B. für Diskotheken, die freies WLAN für die Gäste anbieten wollen oder Sysadmin-Teams, wo mehr als 20 User benötigt werden. Eine Übersicht findest du in Manual:License - MikroTik Wiki
Allgemein ist dieses Wiki der beste Anlauf für Dokumentationen. Gibt nur wenige Router, die so gut dokumentiert sind.

Edit3: Es wäre nett, wenn du mal kurz was dazu sagen könntest: Mein Netzwerk wir folgendermaßen aussehen: Internet -> Modem -> ROUTER (MikroTik RB2011UiAS-2HnD-IN, finde ich persönlich schon super, auf den Ersten Blick) -> Ip Telefon und Switch mit Clinets, einem NAS, ect ner USV und einem Wlan Acess Point, da der Router ja im Keller steht.
Würdest du das so machen? (Mein vater hat nämlich grad gefragt, ich konfiguriere das Netzwerk und kümmer mich darum ;) , er will, dass ich nochmal besonders wegen dem Telefon frage)

Beachte, dass der RB2011UiAS-2HnD-IN kein Rackmount ist. Gibt aber ein Wallmount dafür, so dass man das Ding auch irgendwo im Technik-Raum an die Wand schrauben kann um z.B. einen besseren WLAN-Empfang zu ermöglichen als es im Server-Schrank möglich ist. Dann kann man das WLAN bequem mittels Repeater erweitern. Einfache WLAN-Router von MikroTik, die man wunderbar für sowas einsetzen kann, gibt's bereits um die 50 Euro, denn da reichen auch die 300MHz-Prozessoren und 64MB RAM. Das Wallmount-Kit ist auch so gemacht, dass ein Schutz vor versehentlichem Ziehen der Kabel vorhanden ist, was ich recht praktisch finde.

Als WLAN-AP kann ich ihn uneingeschränkt empfehlen, vor allem da er auch Hotspot-Funktionen für Gäste bereitstellen kann . Für ein Rack würde ich aber eher auf ein anderes der RB2011U setzen und dann den RB2011UiAS-2HnD-IN als WLAN-AP dazu packen. Sind ja im Prinzip überall die gleichen Boards verbaut, nur in unterschiedlichen Ausführungen und mit unterschiedlichen Erweiterungen. In der Summe bleibst du damit immer noch bei knapp 200 Euro.

Bei Telefon ist halt die Frage, was ihr dort verwendet. Wenn ihr VoIP-Telefone nutzt, dann solltest du dir mal http://www.mikrotik.com/testdocs/ros/2.9/ip/telephony.php durchlesen. Unsere Telefone hängen direkt am Kabelmodem, sind somit unabhängig vom Internet-Routing, und wo ich sonst RouterOS eingesetzt hatte, liefen die Telefone über eine extra Anlage. Deswegen hab ich mich damit noch nicht weiter auseinander gesetzt. Ggf. wäre auch ein Asterisk-Server mit IP-Phones eine Lösung. Wenn eure IP-Phone-Lösung, die ihr habt, allerdings unabhängig von eurem aktuellen Router funktioniert, weil lediglich ein Routing zur Telefon-Anlage bzw. dem zugehörigen Server erfolgt, dann ist das mit RouterOS auch kein Problem. Ist allerdings der Server für eure Telefone in eurem aktuellen Router, wirst du vermutlich nicht drumrum kommen, diesen als Phone-Server im Netzwerk zu belassen. Um dazu genaueres sagen zu können, müsste ich aber euer aktuelles Setup wesentlich genauer kennen und vermutlich auch erstmal einiges recherchieren. Mach dich also mal kundig wie eure Telefon-Lösung im Detail funktioniert.

Wenn ihr über eine neue Lösung nachdenkt, dann empfehle ich eine, bei der das Routing im LAN nicht die Telefone beeinflussen kann. Beachtet aber dabei auch die Geräte, die ggf. aufgrund der Technik eures ISP notwendig ist. Bei Internet über Kabel sind z.B. am Kabelmodem zumeist auch Anschlüsse für ISDN-Telefone, in die man selbige einfach nur einstecken muss und lostelefonieren kann. Man kann aber auch eine ISDN-Anlage ranklemmen und damit seine Nummern verwalten, die man zugeordnet bekommen hat. Andere Provider hingegen haben Kombi-Lösungen aus Telefon-Anlage und Router. Da läuft dann ohne das Gerät vom Provider nur noch wenig, was Telefon angeht, es sei denn man schafft es die Settings auf eine eigene Telefon-Anlage zu übertragen. Bei einem solchen Setup sollte man dann natürlich auch entsprechend eine ISDN-Anlage oder eine VoIP-Lösung in die Kosten einplanen. Wobei man VoIP relativ preiswert mit einem Asterisk-Server im Netzwerk lösen kann.

Bei Telefonen solltest du also mal schauen:
- was habt ihr
- was wollt ihr haben
- was kommt durch den ISP bei euch an
- wie kann man das am sinnvollsten vom Internet-Routing trennen (was ja von ISDN-Anlage bis zum eigenen VLAN je nach eingesetzter Technik recht viel sein kann)
Erst dann kann man was zum Routing dafür sagen bzw. ob überhaupt eines notwendig wird. Ich präferiere ja ISDN-Anlagen, die an einen ISDN-Anschluss geklemmt werden und somit durch meine Experimente am Router nicht lahmgelegt werden können. ;)
 
Huhu,
Danke nochmal ;) Es ist aber denke ich egal welchen Router man nimmt, solange er die erforderlichen Komponenten beinhaltet ist das kein Problem, es ist ja eh auf alle RouterOS drauf :D
Für mich wird es dann warscheinlich eine 19'' Lösung ohne Wlan werden.
Für das Wan werden wir eh einen seperaten Acess Point verwenden, da der Router wie gesagt im Keller steht...
Mit den 200€ haste mich da wohl missverstanden - bei meinem Kostenvoranschlag für die ganze neue Technik (ink. Rack) kam ich auf ca. 1000€ - der Router darf allein bis zu 200€ kosten :rolleyes:
Aktuell verwenden wir eine DECT Telefonanlage (wir sind als Kabeldeutschlandkunden an eine Fritzbox gebunden, die aktuell als Modem und Wlan Acess-Point "missbraucht" wird), natürlich hätten wir nichts dagegen, diese weiterzuverwenden -also die Telefone :P Verwaltet wird das ganze über die Fritzbox (Rufnummer etc. der Anrufbeantworter ist aber im Telefon integrier und nicht in der FB)
Mal schauen, wie wir es machen, so wie jetzt, ISDN oder doch VoIP...
Mein Opa verwendet ISDN, ich kann ja mal schauen, wie er das genau gelöst hat.
Hättest du jetzt vlt. einen konkreten Vorschlag für einen Router (mit RouterOS) ?
Schonmal Danke :wink:
UltimatumNeoLink
 
Die Fritzbox könnte man ja einfach als Modem und Tel-Anlage im Netzwerk lassen und lediglich die Funktionen für Routing und WLAN deaktivieren. So weit ich weiss, kann man FritzBoxen ja auch in einem Modem-Modus laufen lassen. Die Einwahl via PPPoE macht man dann einfach vom RouterOS aus.

Bei einer Preisspanne bis 200 würde ich aber auf jeden Fall einen von der CRS-Serie nehmen: RouterBoard.com : CRS125-24G-1S-RM (200$ Preisempfehlung, also ca. 150 Euro) Allein schon weil man damit 24+1 Gigabit-Ports zur Verfügung hat, die alle separate Netzwerk-Interfaces bilden. Damit kann man problemlos 5 Familienmitglieder mit Telefon und Internet versorgen und zusätzlich noch einige Geräte in's Netz hängen.

Wenn dir allerdings 10 Ports ausreichen (5 davon sind GBit-Interfaces), dann nimm dir einen RB2011UiAS-RM in der Rackmount-Version: RouterBoard.com : RB2011UiAS-RM

Btw: Den von mir verwendeten Router gibt's auch ohne WLAN. Nennt sich dann RB2011UiAS-IN: RouterBoard.com : RB2011UiAS-IN Empfehlen würde ich aber ganz klar immer eine RM-Version, wenn eh ein Rack vorhanden ist. Man will so'n kleines Ding nicht im Rack rumliegen haben und Kabel aus dem Rack zur Wand ziehen macht auch nur Sinn, wenn es andere Gründe (z.B. WLAN) gibt um das Teil ausserhalb vom Rack zu befestigen.
 
Huhu,
Danke für die Vorschläge ;)
Die Fritzbox könnte man ja einfach als Modem und Tel-Anlage im Netzwerk lassen und lediglich die Funktionen für Routing und WLAN deaktivieren. So weit ich weiss, kann man FritzBoxen ja auch in einem Modem-Modus laufen lassen. Die Einwahl via PPPoE macht man dann einfach vom RouterOS aus.
Das wäre eine gute Option, werde ich noch mit meinem Chef (Papa) besprechen :D
Bei einer Preisspanne bis 200 würde ich aber auf jeden Fall einen von der CRS-Serie nehmen: RouterBoard.com : CRS125-24G-1S-RM (200$ Preisempfehlung, also ca. 150 Euro) Allein schon weil man damit 24+1 Gigabit-Ports zur Verfügung hat, die alle separate Netzwerk-Interfaces bilden. Damit kann man problemlos 5 Familienmitglieder mit Telefon und Internet versorgen und zusätzlich noch einige Geräte in's Netz hängen.
Habe ich das falsch verstanden - das ist doch eigentlich ein Switch! - oder? Im übrigen langen mir 4 Ports, da ich mir eh einen 24 Port Switch full managed zulegen werde/muss.
Würdest du dann eher zum RB2011UiAS-RM in der Rackmount-Version greifen?
Lg,
UltimatumNeoLink
 
Habe ich das falsch verstanden - das ist doch eigentlich ein Switch! - oder?
Jain. Da sie wie die meisten MikroTik-Geräte in gewissem Umfang erweiterbar und modular aufgebaut sind, kann man denen auch einfach ein Routing hinzufügen. Ein Beispiel dafür wäre z.B. die WLAN-Desktop-Variante: MikroTik Cloud Router Switch (WLAN, Desktop) Im Endeffekt ein CRS mit RouterOS und WLAN-Modul. Und da bei MikroTik Cloud Router Switch (Rackmount) eine L5-Lizenz dabei ist, gehe ich mal stark davon aus, dass der auch als Router verwendet werden kann.

Würdest du dann eher zum RB2011UiAS-RM in der Rackmount-Version greifen?

Ganz klar, ja. Für Heimnetzwerke find ich die RB2011U einfach unschlagbar.
 
Huhu,
genaues kann ich noch net sagen (da noch nicht mit dem Projektleiter, Papa genaueres besprochen habe), aber ich werde den RB2011UiAS-RM nehmen.
Nochmals vielen Dank an bitmuncher, du hast mir sehr geholfen.

Noch eine Sache: Bei einem RB2011UiAS-RM -Modell (glaube ich) habe ich an der Rückseite noch einen Ethernet Port bemerkt! Was soll das?

(Eigentlich 2 Sachen :D): Kann ich die Einwahl vlt. auch von der Fritzbox machen lassen und dann einfach die Routing Funktinen deaktivieren ? Oder würdest du das nicht machen?

Gruß,
UltimatumNeoLink
 
Noch eine Sache: Bei einem RB2011UiAS-RM -Modell (glaube ich) habe ich an der Rückseite noch einen Ethernet Port bemerkt! Was soll das?
Das ist ein "barrel connector" (1 x 8-28V, DC, 5.5/2.1mm positive inside) mit dem das Teil eine Stromversorgung via RJ45 bekommen kann.

(Eigentlich 2 Sachen :D): Kann ich die Einwahl vlt. auch von der Fritzbox machen lassen und dann einfach die Routing Funktinen deaktivieren ? Oder würdest du das nicht machen?

Klar kannst du, dann hast du aber eine "ungesteuerte" Netzwerk-Verbindung zwischen Router und FritzBox. Und doppelte maskierte Netzwerke (FritzBox macht Masquerading für's RouterBoard und RB dann für die Clients) bereiten gern auch mal Probleme. Ausserdem kannst du diverse Optimierungen wie Anpassungen von PCQ (um z.B. QoS performanter zu machen) dann knicken, zumindest wenn es um die Internet-Verbindung und nicht um LAN-Verbindungen geht. Denn da sind dann die Queues der FritzBox jene, die ausschlaggebend sind.

Man kann also die FritzBox durchaus als Router verwenden, schränkt sich damit aber selbst in bestimmten Bereichen des Routings ein.
 
Huhu,
Das ist ein "barrel connector" (1 x 8-28V, DC, 5.5/2.1mm positive inside) mit dem das Teil eine Stromversorgung via RJ45 bekommen kann.

Nein, ich meine nicht den barrel connector fürs Netzteil! Ich meine schon einen richtigen Ethernet Port...

Ein Frage bleibt aber noch offen: Wir (Mein Vater u. ich) denken gerad edarüber nach, wie wir das mit dem Wlan in Zukunft machen werden, es muss ein seperates Gerät sein! Was würdest du jetzt nehmen (es sollte z.B. mehrere SSIDs unterstützen, etc.), aber nicht unbedingt noche ein MircoTek (habe mit dem Router erstmal genug zu tun, oder würdest du doch ein Mikro nehmen?) Hast du da irgendwelche Vorschläge?
Gruß,
UltimatumNeoLink
 
Achso... das Ding ist als serielle Schnittstelle zu verwenden laut Produktspezifikation (Serial Port 1 x RJ45 on backside, same pinout like CISCO).

Für WLAN würde ich auf jeden Fall noch ein MikroTik nehmen oder wenigstens ein Gerät mit RouterOS. Die unterstützen virtuelle WLANs und wenn Bedarf besteht sogar Dinge wie Hotspot mit User-Authentifizierung via RADIUS-Server. Ausserdem ist RouterOS eines der wenigen Systeme, wo man nicht nur die Sendeleistung sondern selbst die verwendeten Frequenzen manuell tunen kann, wenn man will. WLAN ist dank der Quick-Setup-Seite (Startseite des Webinterfaces) auch nicht sonderlich schwierig einzustellen. Das kümmert sich dann auch um das Anlegen von Sicherheitsprofilen u.ä. ganz automatisch.
 
Huhu,
ja genau den habe ich gemeint, Danke, jetzt weiß ich wozu der da ist.

Zum Tema Wlan, hättest du da nen konkreten Vorschlag, was man da am besten nimmt?

Gruß,
UltimatumNeoLink

Edit: Es wird ein RB2011UiAS-RM als Router und ??? als Hotsop (Wlan)
Edit2: Brauche pls Hilfe, habe schon mal selber geschaut, aber tausende gefunden, weiß nicht recht, welchen ich nehmen soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, mit welchem ich gerade sehr gute Erfahrungen mache weisst du ja: RouterBoard.com : RB2011UiAS-2HnD-IN Das Teil kann man optimal als AP oder auch als Hotspot einsetzen. In einem Office-Netzwerk hatte ich auch schon einige RB951G-2HND - RouterBoard.com : RB951G-2HnD - und Vorgänger davon im Einsatz und war damit auch recht zufrieden. Die Antennenleistung war OK und reichte knapp vom 3. Stock bis in den Hof.

Die Frage ist halt, welche Ansprüche ihr an euer WLAN stellt. Soll es eine möglichst grosse Reichweite haben, dann schau dich unter den Modellen um, die 2 Antennen haben. Willst du eher was kleines unauffälliges für's Wohnzimmer, ist die RB951-Serie vermutlich nützlicher. Ich kann leider nicht für alle Modelle mit Erfahrungsberichten aufwarten. Daher wirst du diese Entscheidung selbst treffen müssen. Ich kann dir lediglich sagen, dass ich mit dem RB2011UiAS-2HnD-IN aktuell mehr als zufrieden bin.

RouterOS 6 macht allein schon was her im Vergleich zu den älteren Versionen, da z.B. das Webinterface mittlerweile alle Möglichkeiten bietet, die auch die Shell zur Verfügung stellt. Beim 5er liessen sich diverse Setups ausschliesslich per SSH umsetzen. Auch das Quick Setup auf der Startseite des Webinterfaces macht es gerade für Nicht-Profis recht einfach zumindest einen einfachen WLAN-AP mit Internet-Zugang aufzusetzen. Wenn du z.B. einen RB2011UiAS-2HnD-IN mit deinem RB2011UiAS-RM verbinden willst, dann sorgst du auf dem RB2011UiAS-RM dafür, dass ein DHCP-Server an dem Interface lauscht, wo der WLAN-Router dran hängt und steckst das Kabel einfach in den Port 1 vom RB2011UiAS-2HnD-IN (vorausgesetzt natürlich du lässt auf dem RB2011UiAS-RM die Default-Bridge bestehen). Danach noch den AP im Quick Setup eingestellt und die Sache sollte laufen. Ob das bei der Default-Konfiguration vom RB951G-2HnD auch so funktioniert, kann ich dir allerdings nicht sagen, da ich bei denen, als ich sie konfigurierte, sämtliche Default-Configs ungesehen gelöscht hatte.
 
Huhu,
Danke für die schnelle Antwort, super ;)
Nunja, mit welchem ich gerade sehr gute Erfahrungen mache weisst du ja: RouterBoard.com : RB2011UiAS-2HnD-IN Das Teil kann man optimal als AP oder auch als Hotspot einsetzen. In einem Office-Netzwerk hatte ich auch schon einige RB951G-2HND - RouterBoard.com : RB951G-2HnD - und Vorgänger davon im Einsatz und war damit auch recht zufrieden. Die Antennenleistung war OK und reichte knapp vom 3. Stock bis in den Hof.
Den RB2011UiAS-2HnD-IN werde ich warscheinlich nicht nehmen, da er einfach zu teuer wird, das ganze 2x zu kaufen...
Der RB951G-2HnD klingt schon besser, die Reichweite scheint auch ok zu sein, der Preis ebenfalls, wie sieht es da mit der Geschwindigkeit aus, hast du da Erfahrungen, Herstellerangaben sind da ja immer so ne Sache..
Gruß,
UltimatumNeoLink

Edit: Es wird jetzt ein RB2011UiAS-RM (Router) und ein RB2011UiAS-2HnD-IN (Wlan), nochmal vielen Dank an dich Bitmuncher, du hast mir sehr geholfen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben