Tool um Mails zu archivieren

Hallo,

folgendes Szenario: Alle meine Mail-Adressen laufen über ein gmx-Freemail-Postfach. Das ganze wird mit der Zeit ziemlich unübersichtlich und zeitaufwendig die Mails in Unterordner zu sortieren. Außerdem bietet das Postfach auch nicht besonders viel Speicher X(
Ich benötige also ein Tool, dass meine Mails nach bestimmten Subjects durchsucht. Die gefundenen Mails sollen anschließend auf bestimmte Stichworde durchsucht werden. Wenn sie diese enthalten sollen sie auf meiner Festplatte gestpeichert werden. Außerdem sollen bestimmte Anhänge auch auf die Fesplatte gespeichert werden. Hinterher sollen die etsprechenden Mails gelöscht werden. Es wäre gut wenn das ganze in einem Programm liegen würde, sodass ich immer nur eine Date ausführen muss um den oben beschriebenen Prozess zu starten.
Meine Frage ist nun, ob es schon ein Tool gibt das die obigen Funktionen beherrscht.
Und wenn nicht: Wie würde man so etwas schreiben ?
Vielleicht mit AutoIT ?

Vielen Dank im Vorraus für alle Antworten,
NetDriver
 
Meine Frage ist nun, ob es schon ein Tool gibt das die obigen Funktionen beherrscht.
So ca. seit 30 Jahren :wink:
E-Mail-Programm
List of email clients - Wikipedia, the free encyclopedia
Hier kann man die Clients nach Features vergleichen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_email_clients
Wobei die gängigen alles erwähnte unterstützen dürften (und oft noch mehr - z.B PopUp/Sound/Icon für neue Emails, indexierte Volltextsuche, Spamfilter, Filterregeln zum Verschieben je nach Absender/Subject, GnuPG integration (Thunderbird, Claws Mail ohne Probleme, Rest ungetestet) usw. ).
Das wären z.B:
Outlook/Windows live Mail (mit Windows mitgeliefert), Thunderbird, Claws Mail, eingebauter Client in Opera, The Bat, Alpine ...
Oft genug werden Plugins unterstützt, so dass man die Clients wirklich sehr gut auf seine Bedürfnisse anpassen kann.

Ein üblicher Ansatz für Dein Problem wären Filterregeln:
Bedingung:
Regel für den Eingang: Emails mit bestimmtem Subject (eine Regel)
UND
Emails mit einem bestimmten Text (weitere Regel, irgendwo sollte sich auswählen lassen, dass beide zutreffen müssen)
Aktion: in einen Ordner X verschieben/kopieren.
Aktion: ggf. löschen (kommt jetzt auf den Account/Einstellungen an, ob das überhaupt nötig ist).

Nun kann X ein lokaler Ordner sein (dann sind die Mails automatisch gespeicher) oder ein Onlineordner (IMAP) oder ein "virtueller" (je nach Mailclient), bei dem eingestellt wird, dass dieser archiviert werden soll (bzw: "für Offline Nutzung synchronisiert").

Hier ein Beispiel, wie Thunderbird konfiguriert werden kann:
http://en.flossmanuals.net/thunderbird/filters/
Beim testen sollte man bedenken, dass das Webinterface des Anbieters oft ein paar Minuten braucht, bis die Änderungen durch den Mailclient "angekommen" sind.
--------------
Edit:
Wie würde man so etwas schreiben ?
Vielleicht mit AutoIT ?
kommt auf die Qualität der verfügbaren Bibliotheken an:
Zum Herunterladen braucht man POP3 und/oder IMAP Bibliothek.
Denn: die RFCs für diese sind nicht gerade klein (selbst umsetzen wäre zu viel Arbeit).

Optimalerweise sollten diese auch mit Mailservern kommunizieren können, die den Standard nicht ganz/nicht korrekt umsetzen.
Dann bräuchte man entweder ein Datenbank mit den Einstellungen gängiger Mail-Provider oder man konfiguriert diese einzeln per Hand.
-------------------
Hat man die Mails auf der Platte (mit einer guten Bibliothek sind das 5-10 Zeilen), war das nur die halbe Miete - Emails haben auch ein eigenes Format: RFC 5322 - Internet Message Format (was afaik noch auf paar weitere RFCs verweist).
Grob gesehen muss man 1) Kodierungen erkennen können (sowohl für Subject wie auch für den Inhalt)
Man kann durchaus sowas im Subject haben:
Code:
Subject: =?UTF-8?Ba9 ...
oder:
Subject: =?ISO-8859-1?B?Qm
kann allerdings auch einfach nur Subject: blub stehen

2)der Inhalt kann aus einem Block bestehen:
Code:
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: base64
oder
Content-Type: text/html; charset="Windows-1252"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
oder auch als multipart:
Code:
Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_Part_1802...
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

...
------=_Part_1802
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
oder
Code:
Content-Type: multipart/mixed;  boundary="----=a
...
Content-Type: text/plain;charset="Windows-1252"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Content-Type: application/zip; name="HotelReservierung4243133.pdf.zip"
Content-Transfer-Encoding: base64
Ob AutoIt da wirklich etwas entsprechendes bietet ;) ?

Und sollte man alle Emails durchsuchen wollen, braucht man (wegen der neumodischen Unart wie HTML-Mails ;) ) einen HTML Parser (sonst hat man bei Sonderzeichen ein Problem - alleine ein Leerzeichen kann ja als &nbsp oder ' ' kodiert werden, von Umlauten ganz zu schweigen).
Möchte man das Rad also selbst erfinden, würde ich eine Sprache empfehlen, für die es solche Bibliotheken (gut gepflegt, dokumentiert) gibt, oder diese gleich mitgeliefert werden ;) :
http://docs.python.org/2/library/imaplib.html
http://docs.python.org/2/library/poplib.html
http://docs.python.org/2/library/email.html
 
Hallo nochmal,


Ich hab mir jetzt mal Thunderbird gedownloaded. Das ist ja alles schön und gut, aber so weit ich weiß kann ich mit Thunderbird keine Filter erstellen, die angehängte html-Dokumente durchsuchen. Oder irre ich mich? :rolleyes:
Gibt es ein anderes tool das automatisch alle angehängten html-Dokumente nach Stichworten durchsucht ?

net.driver
 
Das ist ja alles schön und gut, aber so weit ich weiß kann ich mit Thunderbird keine Filter erstellen, die angehängte html-Dokumente durchsuchen. Oder irre ich mich? :rolleyes:
Jein:
Message Filters - MozillaZine Knowledge Base
Also "Anpassen-> Body" hinzufügen. Wobei bei mir auch "Inhalt" Voreinstellung funktioniert.
Es gibt auch noch sowas:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/filtaquilla/?src=search
Docs: FiltaQuilla « MesQuilla

Ein Attachment ist auch nur ein Teil der Mail - bloß i.d.R base64 kodiert.
Und damit kann Thunderbird (getestet mit Version 16) wohl nicht wirklich viel anfangen kann - zumindest nicht bei der Globalsuche. Ebenso scheiden Kmail, Claws Mail/Sylpheed auch aus :rolleyes:.

Evolution
sollte das mit dem neusten Patch können - zumindest gab es mal ein Request dazu (vor 7 Jahren :rolleyes: )
https://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=352266
der gefixt wurde:
https://git.gnome.org/browse/evolut.../?id=83a77e9b317246ee4010daf0584fbbc6475874ad

Statt auf die entsprechende Windowsversion zu warten, ließe sich einfach eine Linux Distribution samt Evolution in einer Virtualmachine einrichten.

PS:
Du könntest noch Outlook Express (Live Mail?) testen (zumindest mag dieser Client ganz gerne 'base64' auch auf "Plain-Text" anzuwenden, so dass eine logische Schlussfolgerung wäre, dass es damit besonders gut umgehen können muss :rolleyes: )
 
Zurück
Oben