Tortoise SVN auf dem Webserver nutzen?

Hallo,

ich habe jetzt Tortoise SVN auf meinem Rechner installiert, da auch Repository erstellt.
Aber wie kann ich meinen SVN-Checkout Ordner mit dem FTP Server verbinden auf dem sich meine Webseite befindet?
Ich nutze erst mal provisorisch den Free-Server von funpic.de
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :-/
 
Afaik kannst du einen SVN-Server nur auf deinem Webspace haben, wenn du Root-Zugriff hast.. also musst du nen vServer oder Rootserver haben. Nur bei Webspace gehts denke ich nicht.
 
Hi, ich habe wirklich Probleme mich in die Thematik einzuarbeiten.
Vllt. kann mir hier ja jemand die Grundprinzipien erläutern. Ich wäre sehr dankbar :-)

Nehmen wir an:
Ich habe ein Projekt (z.B. Website erstellen) auf meinem Server (z.B. vServer), der mit Linux SuSe läuft. Und daran arbeiten 10 Personen.

Es soll Apache Subersion eingeführt werden, um das Projekt zu "versionieren".

Blöde Frage, aber: wie macht man das?
 
Hi, ich habe wirklich Probleme mich in die Thematik einzuarbeiten.
Vllt. kann mir hier ja jemand die Grundprinzipien erläutern. Ich wäre sehr dankbar :-)

Nehmen wir an:
Ich habe ein Projekt (z.B. Website erstellen) auf meinem Server (z.B. vServer), der mit Linux SuSe läuft. Und daran arbeiten 10 Personen.

Es soll Apache Subersion eingeführt werden, um das Projekt zu "versionieren".

Blöde Frage, aber: wie macht man das?
Nach Sekunden googlen ("suse svn server tutorial") eine Anleitung gefunden, die Anfängerkompatibel scheint: http://www.broschart.net/subversion-auf-dem-strato-server/

Afaik kannst du einen SVN-Server nur auf deinem Webspace haben, wenn du Root-Zugriff hast.. also musst du nen vServer oder Rootserver haben. Nur bei Webspace gehts denke ich nicht.
So rein hypothetisch… läuft SVN ja oft über HTTP… Dann müsste man doch mithilfe von mod_rewrite einen SVN-Server in PHP re-implementieren können (ich weiß grad nicht, was SVN noch so an WebDAV-HTTP-Methoden nutzt, damit könnte es evtl. Probleme geben). Aber ich denke, die Arbeit macht sich keiner.
 
So rein hypothetisch… läuft SVN ja oft über HTTP

Rein praktisch läuft SVN zumeist nicht immer über HTTP, sondern nur dann, wenn man WebDAV als Zugriffsmethode nutzt. Sonst verwendet der SVN-Server ein eigenes Protokoll und auch SSH+SVN ist eine oft übliche Kombination.

Also... wie funktioniert SVN? Zuerstmal erstellt man sich ein Repository auf einem SVN-Server. Von diesem leeren Repository macht man sich eine Arbeitskopie (Workspace). Mit dieser Arbeitskopie arbeitet man dann. Darin kann man z.B. Dateien hinzufügen, Änderungen einspielen etc. pp. Mit einem "commit" werden dann die Änderungen in's Repository eingespielt.Für genauere Infos dazu empfehle ich ein SVN-Tutorial. Natürlich kann auch ein Webspace theoretisch eine Arbeitskopie eines Repositories sein. So können dann die Entwickler die Seite bearbeiten und ihre Änderungen in's Repository einspielen und sobald ein neues Release gemacht werden soll, muss man im Webspace dann nur noch ein 'svn update' ausführen um die Seite auf die aktuellste Version zu bringen.

Die Einrichtung eines WebDAV-Zugriffs über Apache auf ein SVN-Repository ist denkbar einfach. Bevor es losgehen kann, erstellt man ein Repository mit

Code:
svn create /home/svn/repository1

Dann definiert man ein VirtualHost, in das man einfach seine Location-Direktiven einfügt. Beispiel:

Code:
<VirtualHost *:80>
  ServerName svn.meinedomain.com
  DocumentRoot /home/www/websvn # im default-verzeichnis kann man z.b. websvn ablegen
  RewriteEngine off # wichtig, sonst gibt's probleme mit webdav
  
  <Location /repository1>
    DAV svn
    SVNPath /home/svn/repository1
    ErrorDocument 404 default # auch wichtig wegen webdav
    AuthType Basic
    AuthName "Subversion repository: repository1">
    AuthUserFile /pfad/zur/passwort.datei
    Require valid-user
  </Location>
</VirtualHost>

Damit wäre dann ein Zugriff über 'svn co http://svn.meindomain.com/repository1' auf das Repository mit dem Namen 'repository1' möglich. Wichtig: Das Modul dav_svn muss im Apache geladen sein und dem Webserver müssen die Dateien im Repository-Ordner gehören, wenn man auf diese Weise auf ein Repository zugreifen möchte.

Nähere Infos findest du unter:
http://www.google.de/search?q=apache+svn+howto <- Anleitungen zum Einrichten von WebDAV/HTTP-Zugriff auf ein SVN-Repository
http://svnbook.red-bean.com/nightly/de/index.html <- Das Subversion-Handbuch
http://httpd.apache.org/docs/2.1/ <- Die Apache-Dokumentation
 
Falls Du keine Möglichkeit hast einen SVN Server zu betreiben (da nur Webspace und keinen root-zugriff), könnte GIT eine gute Alternative zur Source-Verwaltung sein.

Schau einfach mal unter

http://github.com/

rein. Open-Source Projekte werden kostenlos gehostet.

Als Client gibts Tortoise GIT, das von der Oberfläche her fast identisch aufgebaut ist.

Bezüglich Unteschiede zwischen GIT und SVN, schaust Du am besten unter

https://git.wiki.kernel.org/index.php/GitSvnComparison
 
Zurück
Oben