DVB-C ist für Digitalkabel. Das würd ich lassen, denn: Viele Kabelbetreiber wollen für Privatsender extra Geld haben, ausserdem funktioniert DVB-C bei "alten Verkabelungen" überhaupt nicht.
DVB-S ist praktisch (hab ich), aber nur, wenn du eine Schüssel hast oder aufstellen möchtest. Du musst freie SIcht nach Süden haben. Wenn du um 11:30 die Sonne sehen kannst, ohne dass der Blick durch Häuser oder Bäume blockiert ist, sollte es gehen. Manchmal kannst du auch durch ein Fenster durch empfangen, aber nicht immer (hängt von der Beschichtung der Scheibe ab). Vorteil: vieeele Sender (über 100 deutsche und fast 1000 anderssprachige).
DVB-T ist am einfachsten, wenn du einen Fernsehturm in der Nähe hast. Egal, was die Marketingleute behaupten, wenn du nicht nah dran wohnst, brauchst du eine
verstärkende Antenne (und nicht so einen komischen Stift, der mit der Karte geliefert wird). Auf dem Land bist du eventuell sogar auf eine Dachantenne angewiesen. Anzahl der Sender liegt zwischen 12 und 24. Informier dich vorher, ob die Privaten in deiner Gegend auch senden!
ed: DVB-S + DVB-T ist eigentlich Quatsch, denn du kriegst über Satellit sowieso alles, was auch über DVB-T sendet. Letztendlich ist meine Empfehlung folgende: Wenn dir der Aufwand nicht zu groß ist, besorg dir eine DVB-S Karte und eine Sat-Schüssel (Empfang vorher abschätzen, siehe oben). Ansonsten wäre DVB-T geeignet, aber du hast halt weniger Sender und in "schlechten Empfangslagen" musst du halt mit der Antenne durch die Gegend turnen, bis du was siehst.
Sat Frequenzen (alle, die Gelb unterlegt sind)
DVB-T Versorgung