Unklarheit bei Antennenanschlüssen auf Wlan-Karte

Ich will mir demnächst einen Wlan-Router selber bauen (auf Basis von nem Alix-Board) und da muss ich dann Wlan per Mini-Pci anschließen.
Ich habe mir da mal einige Karten angesehen und da ist mir etwas aufgefallen, was ich mir eigentlich nicht so richtig erklären kann, aber vielleicht ja einer von euch ;)

Es geht darum, dass alle Karten, die ich gesehen habe, 2 Antennenanschlüsse hatten, Main und Aux.
Soweit ich über Google und einige andere Foren herausfinden konnte, ist Main für die Verbindung zuständig und Aux für die Verbesserung des Signales.
Solange die Karte nur in einem Frequenzbereich senden und empfangen kann (802.11b/g) macht das ja auch Sinn, aber bei einer Karte, die 802.11a/b/g kann hätte ich das irgendwie anders erwartet. Woher bekommt die Karte denn das Signal aus dem 5ghz Bereich? Es kann ja nicht sein, dass ich mich entscheiden muss, welchen Bereich ich gerade anschließe.

Derzeit habe ich geplant, 2 2,4ghz Antennen zu holen und anzuschließen. Nur eigentlich würde ich den a-Bereich doch dadurch verlieren, richtig?

Kann mir da vielleicht irgendjemand das Ganze etwas verständlicher machen?
 
Zu den Frequenzbändern kann ich dir leider nix sagen, sorry.

Das ganze nennt sich afaik "True Diversity" oder auch "Antenna Diversity".
Durch die zwei Antennen werden Interferenzen (http://de.wikipedia.org/wiki/Interferenz_(Physik)) ausgeglichen und das Signal wird "sauberer" bzw. "besser".
Edit: das Signal an sich wird natürlich nicht besser, man bekommt ein besseres Signal, da verschiedene Signale verschiedener Qualität zu einem Signal zusammengebaut werden ;) ich kann das schlecht erklären :D

Die beiden Antennen müssen aber, wenns richtig funktionieren soll, mindesten 10 Wellenlängen auseinander liegen (bin mir nicht sicher, glaube es waren 10).

Dann gibts da auch noch "Selection Diversity", das trifft hier aber nicht zu, denke ich, da hier dann jede Antenne eine separate Empfangseinheit besitzt und dort das bessere Signal gewählt wird. Dann hätten die Antennen aber keine unterschiedlichen Bezeichnungen ;)

Ich habe das zum Teil bei meinen Funkmikros.. zumindest dort kann man den Unterschied klar und deutlich sehen, bzw. hören ;)
 
Ja, das was du gerade meintest habe ich ja auch schon herausgefunden, das meinte ich ja mit "Verbesserung des Signales". Diese Stelle macht ja auch Sinn, aber ich bräuchte halt 2 mal die gleiche Antenne.
Nur dann müsste ich mich ja entscheiden ob ich die für 2,4ghz nehme oder 5ghz (wobei natürlich bei dieser Entscheidung 2,4ghz die sinnvollere Wahl wäre)


--- edit ---

Die beiden Antennen müssen aber, wenns richtig funktionieren soll, mindesten 10 Wellenlängen auseinander liegen (bin mir nicht sicher, glaube es waren 10).

Ich habe mich diesbezüglich doch gleich mal informiert, da ich mich damit noch gar nicht beschäftigt habe. Also die 10fache muss es nicht grad sein, wäre auch sehr schwierig.
Wellenlänge bei Kanal 11 wäre 12,176 cm. Ich sollte nur vielfache von lambda/2 nehmen, also vielfache von ca. 6,1 cm

Hast mir damit auf jeden Fall schonmal für den Zusammenbau dann irgendwann einen wichtigen Tip gegeben :D
 
Zurück
Oben