Uplink- Port ?!?!

hi

..ich besitze ein Planet Switch 8 Port (FSD - 803),
und jetzt wie bereits im titel erwähnt hat es noch einen 9-ten anschluss,auf dem uplink steht,
für was ist der gut??
 
erst ist dafür gut mit einem normalen netzwerkkabel das eine hub zu einem anderen anzuschliesen oder z.B. an das dsl-modem ;D
 
Ist auch eine Sache der internen Ansteuerung im Hub. Der Uplinkport wird des weiteren über ein crossed-Cable mit einem anderen verbunden und meistens wird auch der mit dem Uplinkport verknüpfte Port bei Benutzung des Uplinkports deaktiviert.
 
Warum behauptet da jemand das man den Uplink Port braucht wenn man einen Server im Netz betreibt. Das ist lächerlich.

(Beispiel ohne Uplinkport)
Wenn du bei einem Switch oder Hub alle Ports voll hast kannst du mit hilfe eines Crosslink Kabels einen anderen daran anschließen. Egal in welchen Port.

(Beispiel mit Uplinkport)
Wenn du aber einen Uplinkport hast, brauchst du kein Crosslinkkabel sonder es reicht ein normales Netzwerkkabel aus. Da dieser Port im Prinzip das gleiche tut wie ein Crosslinkkabel.

Nichts ist wie es scheint!
 
Hi,

warum lächerlich,
ich glaube Cancermann denkt da in ganz anderen Dimensionen
schon mal etwas von Repeaterregeln gehört?
die haben auch heute noch ihre Gültigkeit
klar, wenn du zuhause so ein Teil hast spielt es keine Rolle, wenn du aber im reallife so patchen würdest , dann .........

bye
 
Hi,

wie ist deine Frage jetzt gemeint?

auf den Switch bezogen:
ein LAN Switch segmentiert in Kollisionsdomänen (geswitchtes Ethernet), d,h. für jedes Subnetz können die Repeaterregeln neu angewendet werden.

Vorteil eines Switches gegenüber eines Hubs z.B. ist das mir beim Switch je Port die volle LAN Kapazität zur Verfügung steht
10Mbit/s oder 100Mbit/s z.B. kann an einem 6port LAN Switch an den 3Server und 3 Lan SEgmente
angeschlossen sind, bis zu 3 unabhängige Kommunikationspfade zwischen jeweils einem Server und einem Segment aufgebaut werden.
also wenn gleichzeitig genutzt dann entspricht die Übertragungsrate dem 3fachen Durchsatz, also bei 10Mbit/s 3*10Mbit/s
Der 10Mbit/s Hub muss sich das leider alles teilen

auf den Hub bezogen:
nur 1 Kollisionsdomäne d.h. eine gewisse Kollisionsproblematik; stark vereinfachend je mehr Rechner, je grösser die segnentlänge, und je kürzer die paketlänge umso langsamer das Netz. Beim CSMA/CD Zugriffsverfahren hab ich meine Slotzeit oder auch Systemzeit von 51,2us (ethernet). Nun ja das ist die Signallaufzeit ,also z.B. zwischen den beiden physikalisch weit entferntesten Rechnern , die eingehalten werden muss damit Kollisionen noch überhaupt erkannt weden können.

Nun zur den Repeaterregeln: nach IEEE 802.3 sind maximal 4 Repeater zulässig ,es gilt ein maximales roundtripdelay (rtd) von
576bit (maximale Laufzeit im LAN),in der Praxis gilt RTD<480
jede Komponente hat bestimmte Verzögerungszeiten z.B. Netzsegment 22bit, ethernetcontr.sende 3bit,
ethernetcont.emp. 7bit usw. du kannst also praktisch auf dem Papier dein physikalisches Netz planen.
-2 beliebige Stationen (rechner) sind höchstens mit 5 Segmenten und 4 Repeatern miteinander verbunden
-bei z.B.5 Segmenten sind 2 als reine Linksegmente auszuführen
- zwischen 2 Stationen dürfen höchstens max. 2 Segmente als Fibre Links mit max 1000m ausgeführt werden
bei Fast Ethernet muss du auch noch in Klasse I und Klasse II Repeater unterscheiden
soviel dazu, aber ich habe so den Eindruck ich erzähl
dir eigentlich nichts neues, oder?

Bye
 
Zurück
Oben