vernichtende kritik zu aperture

in letzter zeit ist mir immer mehr aufgefallen das sich apple
an anderen unternehmen orientiert, was die produkzyklen
so wie, die qualitaet der produkte betrifft.

und hier wieder ein beispiel: aperture!

http://www.mactechnews.de/index.php?function=2&id=131
http://arstechnica.com/reviews/apps/aperture.ars/9
http://www.die-stimme-der-freien-welt.de/post/20051205/apple-aperture

ich bin froh, dass ich noch eines der letzten, qualitativen ppc
12" powerbooks ergattern konnte. da ich final cut user bin,
bin ich sehr von den "pro" applications begeistert. hard wie software.

was ich allerdings da lesen musste, verschlug mir die sprache.
nicht nur als kreativer anweder, sondern auch als macintosh user,
ist es wie ein tritt in die eier seitens apple.

ich wuensche mir, das apple sich weniger auf den iPod konzentriert
und wieder mehr auf das kern-geschaeft. ich will wieder qualitaet!
 
Mactechnnews:
Fazit
Aperture ist ein Tool für alle die beruflich mit Bildern zu tun haben. Von der Hardware bis zur funkionalität ist es auf den beruflichen Anwender zugeschnitten. Für einen privaten Anwender gibt es günstigere Lösungen die den privaten Bedarf abdecken, für den professionellen Fotografen bzw. alle die täglich mit vielen Bildern zu tun haben ist dies der Traum ihrer schlaflosen Nächte.
Obwohl es für ?nur" in englisch und durch die verschiedenen Tastaturen noch das ein oder andere Problem gibt, ist diese erste Version sehr stabil und in jedem Fall voll einsatzfähig. Beim testen wurde nicht ein einziges mal die Reset-Taste oder ähnliches bemüht.
Alle Funktionen liefen reibungslos und einwandfrei. Selbst beim importieren von 8003 Bilder lief alles einwandfrei ab. Aperture hat dafür zwar fast 2 Stunden benötigt und das arbeiten an 8003 Bilders gleichzeitig (Automatisches Stacking) brauchte auch ein bis zwei Munten, aber es hat funktioniert.
Dieser Test gibt nur einen kleinen Teil der Funktionalität der Software wieder alles zu beschreiben würde den Rahmen sprengen.

Echte Probleme hatte ich nur mit dem importieren von RAW-Bildern meiner Camera. Das ging leider nicht, da Aperture, obwohl ihr US-Modell auf der Liste steht, keine RAW-Files meiner Canon EOS 350D darstellen will, die Dateien wurden zwar importiert und im Text Browser dargestellt aber leider die Bilddaten nicht. Es erscheint nur ?Unsupported Image Format", nachdem ich die Datei Raw.plist durch eine modifizierte aus dem Internet (siehe Mactechnews-Forum) ersetzt habe funktioniert es.
Aperture kocht da also kein eigenes Süppchen sondern arbeitet mit dem was OS 10.4.3 hergibt, daher ist diese Systemversion auch zwingen vorgeschrieben.


die ersten zwei sätze fassen es zusammen. ich habe apertue noch nicht "live" gesehen, aber da ein freund von mir professioneller fotograph ist, hat er mich eingeladen, es mir anzusehen. dazu warte ich noch auf die tests der fachpresse.

nein, ich bin kein grosser fan vom intel-switch. noch nicht.
bevor ich nicht vor einem mactel gesessen bin und diesen ausgiebig getestet habe lehne ich sie nicht im vorhinein ab. apple war mit ibm sehr lange sehr geduldig (jobs wollte bereits anfang 2004 g5-books haben), aber wenn sie dem PPC lieber für spielkonsolen weiterentwickeln wollen, dann war so ein switch längst überfällig.

aber was statt intel? amd? ich bitte dich ...

letztlich bin ich gespannt, wie der kaleidoscope "so ist" und gegebenenfalls stelle ich ihn mir zuhause als mediacenter/desktop auf.

ps.: ich bin ein großer G4-fan!
 
sehr interessant. wir haben hier zwei anwender berichte,
jeweils mit den selben problemen, allerdings mit unterschiedlichen
interpretationen dieser probleme.

fuer mich sieht es so aus, als wuerde apple gleichermassen dieses
konzept einschlagen ala "der anwnder ist unser beta tester".

aber was statt intel? amd? ich bitte dich ...

cell-processor | in diesem konzept steckt eine menge potential.

ibm hat den PowerPc 'verkommen' lassen. sehr schade. aber irgendwie
schienen beide partner auch keine lust mehr zu haben miteinander zu
arbeiten.

dem intel switch sehe ich immer mit gemuechten gefuehlen entgegen.
einerseits, bietet er viel potential. andereseits besteht die gefahr, das
apple verkommt. das wird die zeit zeigen.

aber mal ehrlich, selbst heute kann der G4 processor noch mit jedem intel
centrino mithalten. die zweite generation der intel-powerbooks wird dann
den G4 in den schatten stellen, alles andere vorher, ist nur kinderspielzeug.

in diesem sinne, einen schoenen abend noch :]
 
Cell-Prozessor. Mein Reden. Hätt mich jemand vor einem Jahr gefragt, was bei den Macs als nächstes für ne CPU reinkommt, hätte ich auf den Cell gewettet. Wieso auch nicht? Es steckt ne Menge Potential drinne. Der Grund, warum es nicht dazu gekommen ist, werden wohl die gesamten Uneinstimmigkeiten von Apple und IBM zu einander sein. Mal sehen was und wie es kommt.
 
Zurück
Oben