Wenn du den Algorithmus aufstellen kannst, dann sollte das Finden einer Bibliothek zum Zeichnen von Strichen eine einfache Aufgabe sein. Das beherrscht inzwischen jede Sprache meist sogar von Haus aus. Gleichzeitig sind Bibliotheken meist Geschmackssache. Dem einen gefällt Turtle, der anderen gefallen aufwändigere Libraries und ein Dritter mags lieber in der Console mit | und -.
Gleiches gilt für die Programmiersprache (oder das Betriebssystem). Du darfst verwenden, was du möchtest, solange du es so dokumentierst, dass es verständlich ist. Die Auswahl der Sprache fliesst daher nicht in die Bewertung ein. Überhaupt ist für die Bewertung nur wichtig, ob du alle Punkte aus der Aufgabenstellung bearbeitet hast und ob alle Aufgaben richtig implementiert und dokumentiert wurden. In der zweiten Runde gibt es dann noch Bonuspunkte für eigene Weiterentwicklungen hinsichtlich der Algorithmen, z.B. die Betrachtung bestimmter Spezialfälle. Ausgenommen davon sind aber grafische Verschönerungen, die auch hier wieder nur zweitrangig sind.
Das alles und noch vieles mehr kannst du aber auch über die Website und die dort veröffentlichten Aufgabenblätter herausfinden. Ich würde dir dringend empfehlen, dir einfach mal die vorhandenen Aufgaben der ersten zwei Runden des aktuellen BwInf inkl. der Beschreibungen anzuschauen, damit du ein Gefühl dafür bekommst, was gefordert wird, auf was du dich konzentrieren musst und wie überhaupt der BwInf funktioniert.