Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Informatik

Ich würde gerne im nächsten Jahr am Bundeswettbewerb Informatik teilnehmen. Wie könnte ich mich gut vorbereiten ? Und gibt es eine Vorschrift zur zu verwendenden Programmiersprache ?
Welche Bibliotheken sollte man kennen ? (Für die Grafiken wird turtle empfohlen).
Danke für euere Hilfe :)
 
Zur Auffrischung nutze ich immer den "Brückenkurs Mathematik" der Fern-Uni Hagen was gerade auch für Informatik sehr hilfreich ist.
 
Sind das alles etwa mathematische Probleme ? Naja, über die Ferien werde ich eh sehr viel Mathe lernen , um meine Mathefaulheit loszuwerden :)
 
Mit dem Binärsystem bin ich glücklicher Weise bereits vertraut.
Probleme der Informatik würde ich nicht mit Problemen der Mathematik gleichsetzten, da die Probleme der Informatik meist greifbarer sind.
 
Mich würde jetzt noch interessieren, welche Bibliotheken ich kennen sollte (ich denke, ich werde zum lösen der Probleme Python und / oder Java heranziehen)
 
Die Fähigkeit Probleme zu Lösen besitze ich meiner Meinung nach :) .
Könnte ich also für Problemstellung x jede beliebige Bibliothek nehmen ?
 
Ein Problem wird durch einen Algotihmus gelöst. Es geht bei den Wettbewerben darum, einen solchen Algorithmus herzuleiten und zu programmieren, nicht darum, wer die beste Bibliothek findet, die einem diese Aufgabe übernimmt oder die das schönste GUI zeichnet. Der Weg ist das Ziel ;)

Mein Tipp: Schau dir die Aufgabenstellungen aus den letzten Jahren an. Dann kannst du dir alle Fragen auch selbst beantworten.
 
Ihr müsst mich nicht belehren, was ein Algorithmus ist.
Ein Verfahren zur Lösung eines Problemes zu finden steht in meiner Macht.
Ich dachte eher für die graphischen Sachen
 
Ok, und zur Wahl der Programmiersprache :
Wird die Sprache vorgegeben ?
Wenn nicht :
Muss man sich auf eine festlegen oder darf man wechseln ?
Wird dementsprechend auch bewertet ? D.h. z.B. mehr Punkte für die Verwendung von Assembler Sprache als für die Verwendung von Python ?
 
Wenn du den Algorithmus aufstellen kannst, dann sollte das Finden einer Bibliothek zum Zeichnen von Strichen eine einfache Aufgabe sein. Das beherrscht inzwischen jede Sprache meist sogar von Haus aus. Gleichzeitig sind Bibliotheken meist Geschmackssache. Dem einen gefällt Turtle, der anderen gefallen aufwändigere Libraries und ein Dritter mags lieber in der Console mit | und -.

Gleiches gilt für die Programmiersprache (oder das Betriebssystem). Du darfst verwenden, was du möchtest, solange du es so dokumentierst, dass es verständlich ist. Die Auswahl der Sprache fliesst daher nicht in die Bewertung ein. Überhaupt ist für die Bewertung nur wichtig, ob du alle Punkte aus der Aufgabenstellung bearbeitet hast und ob alle Aufgaben richtig implementiert und dokumentiert wurden. In der zweiten Runde gibt es dann noch Bonuspunkte für eigene Weiterentwicklungen hinsichtlich der Algorithmen, z.B. die Betrachtung bestimmter Spezialfälle. Ausgenommen davon sind aber grafische Verschönerungen, die auch hier wieder nur zweitrangig sind.

Das alles und noch vieles mehr kannst du aber auch über die Website und die dort veröffentlichten Aufgabenblätter herausfinden. Ich würde dir dringend empfehlen, dir einfach mal die vorhandenen Aufgaben der ersten zwei Runden des aktuellen BwInf inkl. der Beschreibungen anzuschauen, damit du ein Gefühl dafür bekommst, was gefordert wird, auf was du dich konzentrieren musst und wie überhaupt der BwInf funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok.
Da ich die Aufgaben im Unterricht bearbeiten darf (wir würden nächstes Jahr mit Java anfangen, da ich entsprechendes Wissen bereits habe muss ich nicht mitmachen), weiß ich nicht ob ich die 2, Runde mache, da wir ja auch Prüfungen schreiben und ich meinen Klassenkameraden weiterhelfen muss :wink: .
Was kann man da eigentlich so gewinnen ?
 
Zurück
Oben