Vortrag halten

hallo,
ich hab als eine etwas größere schulaufgabe einen kleinen instant messenger geschrieben. der besteht aus server und client teil.

jetzt muss ich meine ergebnisse in einem vortrag vorstellen und dass vor einem publikum, welches zu 90% gar keine ahnung von computern, netzwerken oder programmierung hat.

wie würdet ihr da ran gehen?
das man nicht wirklich in die tiefe gehen kann (der vortrag soll ca 15 min dauern) ist klar.
aber was soll man den erklären?
client-server prinzip?
netzwerkprotokolle und adressierung im netzwerk?

die leute wissen ja nicht mal was eine programmiersprache ist.
wie würdet ihr da vorgehen?
thx,
nidda
 
Ich würde dir vor allem raten, auf der praktischen Seite zu bleiben und nur die Funktionen des Programmes so zu erläutern, wie sie ein Benutzer auch sieht. Der größte Teil von einem solchen Publikum wäre wohl mit den technischen Details überfordert, sofern diese es überhaupt interessieren würden.

Zeige ihnen einfach, was das Programm kann und wie es zu benutzen ist. Wenn Fragen zum Innenleben kommen, kannst du immer noch darauf eingehen und hier ein paar genauere Erklärungen liefern. Aber ich denke in 15 Min wirst du ohnehin nicht sehr viel erklären, was über die Grundfunktionen hinaus geht.

Meine Erfahrungen mit so etwas verliefen immer so, dass du Zuhörer, die nicht das nötige Interesse mitbringen, mit technischen Dingen nur einschläferst, auch wenn du es noch so simpel und einleuchtend gestaltest. So sind die meisten User eben: Sie müssen ein Programm einfach benutzen können, ohne sich in größerem Maße mit der Technik dahinter auseinanderzusetzen.
 
Zeig ihnen das Programm einfach aus der Anwendersicht und erkläre ihnen was man damit machen kann.
Oberflächlich kannst du ihnen auch erklären was das Programm eigentlich macht. Z.B.: Es schickt die Daten über einen Server(ein Rechner der...) und ....
Auch vielleicht was die Leute dafür brauchen: Internetanschluss, Netzwerk.
Wenn du mit den Vortrag etwas mehr dein Publikum ansprechen willst, kannst du es auch einpaar Fragen stellen. Z.B. Fragst du wer schon mal ein Netzwerk aufgebaut hat und fragst ihn einpaar Dinge darüber. Oder was die Leute mit dem Programm tun würden und wie sie sich das Leben vielleicht damit leichter machen können.

Nebenbei kannst du ja noch erwähnen, das du das Programm programmieren musstest und Programmieren eine Sprache ist, die anhand von Menschen verständlichen Befehlen in einen Maschinencode(lesbar für den Rechner) umgesetzt wird und der Computer damit arbeiten kann.
Was du noch für Mühe gehabt hast das Programm zu entwickeln. Das du evtl. Struktogramme etc. davor zeichnen musstest und du ... Tage darin investiert hast.
Dazu kommt noch das die Leute vielleicht wissen wollen was du dir aus den Programm erhoffst. Willst du ein großes Kommunikationnetzwerk damit aufbauen? Willst du den Script an Jemanden verkaufen? Was soll das Programm später noch können? usw.
 
Original von Prometheus
Nebenbei kannst du ja noch erwähnen, das du das Programm programmieren musstest und Programmieren eine Sprache ist, die anhand von Menschen verständlichen Befehlen in einen Maschinencode(lesbar für den Rechner) umgesetzt wird und der Computer damit arbeiten kann.
Vorsicht, genau darauf sollte es nicht hinauslaufen. Deine Zuhörer sind gewiss nicht eine Generation irgendwelcher Senioren, deren letzte technische Anschaffung ein Schallplattenspieler war. Die Menschen wissen sehr wohl, was mit programmieren gemeint ist, auch wenn sie sich nicht damit beschäftigen.

Es gilt: Begebe dich auf das Niveau, das den Großteil deiner Zuhörer am Besten trifft. Natürlich wissen sie über das Thema weniger als du, weil du dich ja damit beschäftigt hast, aber das heißt nicht automatisch, dass sie völlig weltfremd sind und für blöd verkauft werden wollen.
 
Wenn du schon etwas näher ins Detail gehst mit den Erläuterungen zum technischen Aufbau, dann am besten grafisch! Wie wärs z.B. mit einer Folie die den strukturierten Ablauf eines Client-Server-Prinzipes verdeutlicht? Gruss webfreak
 
Original von Voodoo
Original von Prometheus
Nebenbei kannst du ja noch erwähnen, das du das Programm programmieren musstest und Programmieren eine Sprache ist, die anhand von Menschen verständlichen Befehlen in einen Maschinencode(lesbar für den Rechner) umgesetzt wird und der Computer damit arbeiten kann.
Vorsicht, genau darauf sollte es nicht hinauslaufen. Deine Zuhörer sind gewiss nicht eine Generation irgendwelcher Senioren, deren letzte technische Anschaffung ein Schallplattenspieler war. Die Menschen wissen sehr wohl, was mit programmieren gemeint ist, auch wenn sie sich nicht damit beschäftigen.

Es gilt: Begebe dich auf das Niveau, das den Großteil deiner Zuhörer am Besten trifft. Natürlich wissen sie über das Thema weniger als du, weil du dich ja damit beschäftigt hast, aber das heißt nicht automatisch, dass sie völlig weltfremd sind und für blöd verkauft werden wollen.

Da hast du schon recht.
Bei so einen Vortrag sollte man schon ein Mittelmaß finden, man darf die Zuhörer nicht mit soviel komplizierten Wissen bombardieren, man darf sie aber auch nicht für Blöd hinstellen und das kleinste Detail erklären.
 
Zurück
Oben