Was für eine Verschlüsselung ist das?

Hallo ich hab da ein Problem, nachdem ich nun 2 Tage google durchforstet habe bin ich bei euch hängen geblieben ;)

mal sehen ob ihr mir helfen könnt.

ich habe ein license.key datei mit folgenden angaben:

Code:
100572HKEY$  p_+cÝ*Œ|%ÕR¡￾A‡;påóLËh°Î*nåÝ,‹Ì /
Dãæ”úþHê¯g€Ü‰%êWŒá÷ïPor¡E”˜Ô_¶,/K+òcbIçÝf‰Ð²® öÆT‹Tg”Ø%¹™¬ÞŠa‰T|ͼD:4ãàQ£bò2ôÜ…`Ây¶þÑ6׸኱Æu†óbQWʧm‰r Ë£IìŸE    ÇË"oµ*£Çö÷¨Žæl×0驎Ö䵉dÓ9%´
0ðÿš¤Z¡÷åT‚I@v¯•gÕ(frrJß~￾B6F-{„©￾‰Hšâ×RÊ» ®#fY™º2￾ùåàÂñÐÔi￾ÃÔ Óþe—T›KãHÿ’+üˆYÞâ²ãåHŠ2®.ŸF¦»ðzöï{£Ùgß5>¤ÿK@Åý;¸Úõjç`k|    kl￾Ò9Zbî£ÏPâ©Ï®”ˆþ8óRÅ    ÃäˆúF\5In¦ZÖ￾×!‘:Ì|ˆ{¹WËï￾žçK͵‰Ã'¡½0"4æmÉpdv wäº*‰Áð}Â.ýÝ$Ìëß_ÊPδôð¿z¥ÀÄ`á˜Ä/ŽŸtX"Ñ¡*ŽÎUîD¯Yè¢rÊésèèMµþSÿ¯'hbÒîŽÅ"í^X^ˆ+º(# k•èú¨}æÎUfJ`üJôzÉ—•$˜ÅF°ÝQ¬^ (*öJÉ[￾g”ÙŠË+Ñ|ÿØ7fӋ޶„

#ý)ãU#©H›µ    00487/FileIsProtected=DoNotModify!
/LicenseVersion=1
/CallGroups=8
/PhysicalLines=2
/VirtualLines=0
/DynamicModule=1
/AcceptEveryCall=1
/SystemID=AD2763938C3D5F8B3F338BA7
/CentralStationInABox=1
/DeviceType=2101
/Distributor=17153
/GermanProtocolsEnabled=1
/FranceProtocolsEnabled=0
/Reserved_01=0
/Reserved_02=0
/Reserved_03=0
/Reserved_04=0
/Reserved_05=0
/Reserved_06=0
/Reserved_07=0
00572HKEY$  ˆœÂƒ›„s™Íº;i)ê
'±rº"ò2da&9*&ðGPímMè”[ \ìqª¼À‘ôíj\M|eâ 4X
†èko÷?®‡3¼ä&RÄyáC•:n½ÂÁí˜)T_O'úpõjnNz4Š1YAÕÚ·œy*“µèð
p0K￾O@ôN“¶‰)Š‘Ô=‚g˜“¹ì}CÂz0àñ ƒ(Òˆ:Ž<¢TO¤r*¥QF»Yú￾*B¦¿¿ÛwƒJ(²«èÍ„P￾N°9<—Ôƒ
ôí[¤íÕ(åäB¦B'pwwYÚŒ[6ðœÔId7‡IL|¾ùìrÔ—￾£¸ßrQ?üãËjj6hCss&    Á0êò9    °á￾{ÆÁÄü^„Û„™[û
^ˆUçÍrÄÒK¨¬n›+í¡êDshq6Ã*ûœ=õ*m€9ý￾=Çq￾³Ö$ÅK„'TrL*^]ÕÅϯXã“©‘r¿C|Ù6êR¯+4Ëç    ÿƒ?”    šrF`*ÿBóÄ«1¨￾Þ5RÈŽäØÎ9_Xï ddÆçΘ¹¥ÉŽüuMt￾2I¹ÏDWB—ay€¦ÒŠ/K¦[3óü "<óHü=™[uß“fµÒt)^aøÝâ¯È¬µ¯•ù5¶ô/›Qq‰¹¶”²ÉžuP:Ñ»–ù›J3Ðåþ￾U/ǘ!)bÎócï‘j:qUJ½ˆáür±UQƒ1†Hîæ4œ—¸Ø    5702
jetzt soll das Program für das der Key ist auf einen neuen Server ausgelagert werden, jedoch gibt es die Firma nicht mehr. Da das Programm 8 Jahre alt ist und der Key auf die System ID eingestellt ist. Der neue Server besitzt natürlich eine neue ID.
Meine Frage, kann ich die Datei irgendwie anpassen das die neue ID akzeptiert wird ?
Habe noch keine Ahnung welche verschlüsselung das sein soll.
Einer eine Lösung parat ?

Ps: habe einige 3 "/" entfernt um die datensicherheit zu wahren ^^
 
nette Antwort...

1. aber per pn würde es ja auch den kompletten license.key zum anschauen geben. Jedoch muss ich nicht 37000 user meinen originalen key geben oder ?

2. soweit in die registry zu gucken war ich auch, jedoch gibt es dort keine systemID oder sonstiges was darauf hindeuten würde, wo die ID geändert werden kann.

Ich wollte auch nicht das ihr mir sagt, das und das musst du tun. Ich wollte nur ein hinweis (brotkrumen) erfahren womit ich das testen kann um die SystemID zu ändern.

Aber dennoch danke für deinen Hinweis.
 
das Programm 8 Jahre alt ist
die guten alten Zeiten(tm), als man noch RSA-"geschützte" Programme cracken konnte (entweder weil ein 512 Bit Schlüssel verwendet, mit einem schlechten Zufallsgenerator erzeugt,
oder gleich der private Schlüssel mitgeliefert wurde).

Üblicherweise wird ein 0815 Softwareschutz nach folgendem Muster realisiert:
Informationen über Hardware sammeln (BIOS Version, Festplattenserial, Grafikkarteninformation usw). Für diese ID wird dann die Lizenz generiert.
Lizenz + (irgendwie verknüpft mit) ID = Schlüssel. Prüfen.
Alles, angefangen von der Hardware (oder Software, wie z.B dem Windows-Key), die zum Generieren der ID benutzt wird, bis hin zur Prüfung, hängt nur von der Fantasie und Kenntnissen des/r Programmierer(s) ab.

D.h: in der unsicheren Umsetzung mündet es in einer "if key==hardwareid then full_version=true" Prüfung.

In der sichersten Variante wird mit dem Schlüssel ein zum Programmbetrieb notwendiger Code oder Datenbereichs entschlüsselt (d.h, vereinfacht gesagt: ohne eine gültige Lizenz kann das Programm nicht gecrackt werden).
Und viele andere Umsetzugen, die irgendwo dazwischen liegen.
Sicherer, als "Eigenumsetzungen" sind in der Regel kommerzielle Softwareprotectoren (nicht alle, und nur wenn man die SDK/Manualls ließt).

Wie dem auch sei, normalerweise sind die offiziellen Lizenzen und Schlüssel die stärksten "Glieder der Schutzkette". Die schwächsten sind in der Regel die Prüfungen, ob diese korrekt sind bzw. das Sammeln der Informationen für das "binden" der Lizenz an einen konkreten Rechner. Da hier die Lizenz für die ID vorhanden ist sowie ein Rechner, auf dem das Ganze sogar läuft, sollte man nicht versuchen, mit dem Kopf das Hochsicherheitstor (aka Verschlüsselung) einzurennen, sondern nach einem Loch im Gartenzaun (aka Hardwareidgenerierung) suchen - das dürfte deutlich einfacher sein ;).

Also, üblich für die HardwareID sind:
Windowsserial (Zugriff auf Registry),
CPUID,
HDD-Serial oder VolumeID (WinAPIs: GetVolumeInformation,
CreateFile(PhysicalDriveX)
DeviceIOControl(IOCTL_STORAGE_QUERY_PROPERTY,...),
WMI: WMI
Win32_DiskDrive class (Windows))
und BIOS/Grafikkartenversion (was man so mittels WMI oder Registry herausbekommt).
Ausnahme: die Software liefert eigene Treiber mit - oder gar einen Dongle.
Hilfstools: Registrymonitoring(Logger) sowie Win-API-Logger und Debugger/Disassembler. Kommt auf den Anti-Debuggingschutz und die Software an.

Vorgehen:
a)Ermitteln, welche Hardware ausgelesen wird und auf dem neuen Rechner die gleiche Hardware "emulieren" (entweder durch ändern der Registryeinträge oder ID-Leseroutinen im Programm)
b)Ermitteln, wo im Programm die HardwareID schon zusammengesetzt vorliegt (aber mit dieser noch nichts gemacht wurde) und ersetzen durch die "korrekte" (die zu der Lizenz passt und die man auf dem "lizenzierten" Rechner ablesen kann).
c) weitere Variationen davon, bis hin zum dumpen des korrekten Programms und vollständigem Entfernen der Lizenzprpfung.

Zumindest a und b sind in aller Regel viel viel einfacher umzusetzen, als die "Entschlüsselung" der Lizenz (da man auch hierfür das Programm zumindest soweit auseinander nehmen muss, bis man versteht, welche Verfahren für Lizenzprüfung, Verschlüsselung usw. eingesetzt wurden) ;)
 
Zurück
Oben