Anfrage bei URL:
https://surfsafevpn.com/ ergab die Antwort
"When you use a VPN you look no different to a webpage than any other traffic."
Das heißt, das stimmt nicht was die schreiben, oder?
Es stimmt schon, was dein Provider dir sagt. Nur wollen wir hier auf etwas anderes hinaus. Ich versuchs dir mal "grafisch" zu erklären, wobei du die IP-Adresse Y hast und dein VPN Provider die IP-Adresse Z:
Ohne VPN sieht deine Kommunikation ganz grob gesagt so aus:
1)
Du ---
Anfrage: Gib mit Website X und sende sie an IP-Adresse Y--->
Webserver
2)
Du <---
Antwort: Hallo IP-Adresse Y, hier ist Website X, die du wolltest---
Webserver
Um dir eine Antwort zu senden braucht er deine Adresse. Diese Adresse macht dich unter gewissen Umständen erkennbar, z.B. wenn du eine statische IP nutzt oder der Webserverbetreiber beim Provider nachfragt, was z.B. Behörden und große Urheberrechtsvertreter machen.
Mit VPN ändert sich dieses Szenario:
1)
Du ---
Anfrage: Gib mir Website X, sende sie an IP-Adresse Y--->
VPN-Provider ---
Anfrage: Gib mir Website X, sende sie an IP-Adresse Z--->
Webserver
2)
Du <---
Antwort: Hallo IP-Adresse Y, hier ist Website X---
VPN-Provider <---
Antwort: Hallo IP-Adresse Z, hier ist Website X---
Webserver
Hierbei muss der Webserver lediglich die Adresse des VPN Providers kenne, um ihm die Antwort zuschicken zu können. Dich sieht er hierbei überhaupt nicht. Die Anfrage und die Antwort werden vom VPN Provider lediglich durchgeleitet, er dient sozusagen als Maske für dich, hinter der du dich verbergen kannst.
Jetzt gibt es aber die Möglichkeit, dass der Betreiber des Webservers gerne wissen möchte, wer seine Benutzer sind. Dies kann er erreichen, indem er andere Informationen abfragt, z.B. dein Betriebssystem oder deinen Browser. Diese Informationen sendest du bereits in deiner Anfrage mit, die ja im nachfolgenden Schritt lediglich weitergeleitet wird. Andere Möglichkeiten umfassen dann z.B. das schon genannte Java Applet, welches noch weitere Informationen zu deinem System sammeln und verschicken kann, mit denen man dich identifizieren kann. Dies funktioniert wieder desshalb, da die Daten nur durch den VPN Provider weitergeleitet, aber nicht verändert werden. Lediglich deine IP-Adresse wird durch die IP-Adresse des VPN Providers ersetzt.
Grafisch sähe das dann ungefähr so aus:
1)
Du ---
Anfrage: Gib mir Website X, sende sie an IP-Adresse Y--->
VPN-Provider ---
Anfrage: Gib mir Website X, sende sie an IP-Adresse Z--->
Webserver
2)
Du <---
Antwort: Hallo IP-Adresse Y, hier ist Website X, sende mir bitte noch eine Anfrage mit deinem Betriebssystem---
VPN-Provider <---
Antwort: Hallo IP-Adresse Z, hier ist Website X, sende mir bitte noch eine Anfrage mit deinem Betriebssystem---
Webserver
3)
Du ---
Anfrage: Mein Betriebssystem ist Windows, mein Benutzername ist "johndoe",
sende deine Antwort an IP-Adresse Y--->
VPN-Provider ---
Anfrage: Anfrage: Mein Betriebssystem ist Windows, mein Benutzername ist "johndoe",
sende deine Antwort an IP-Adresse Z--->
Webserver
4)
Du <---
Antwort: Hallo IP-Adresse Y, ok---
VPN-Provider <---
Antwort: Hallo IP-Adresse Z, ok---
Webserver
Nun kennt der Webserver dein Betriebssystem und deinen Benutzernamen, ohne, dass er deine IP-Adresse kennen muss. Wie du siehst wird ein VPN-Provider nur deine IP-Adresse austauschen (von Y in Z), niemals jedoch die Informationen, die du sendest.