Die Entwicklung von Winamp 3 hat nach unzähligen Alpha-Versionen den Beta-Status erreicht. Alle Fans des beliebten Multimedia-Players werden aufgerufen die neue Version ausgiebig zu testen. Die Beta-Version enthält den Zusatz "Love".
Die angebotene Version enthält keine Werbeeinblendungen und bietet alle Neuerungen von Winamp 3.0. Erste Skins für Winamp 3.0 Beta können hier heruntergeladen werden.
Neu ist bei Winamp 3.0 vor allem die zugrundeliegende Programmierplattform. Diese trägt den Code-Namen "Wasabi" und erlaubt es den Entwicklern, das Aussehen des Multiplayers flexibel zu gestalten.
Jede Komponente des Winamp Players kann entfernt oder ersetzt werden. Dies erlaubt es den Entwicklern neue Funktionen schnell in Winamp zu integrieren", so Nullsoft.
Zusätzlich ist "Wasabi" vom Betriebssystem unabhängig, aus diesem Grund wird zeitgleich mit Winamp 3.0 für Windows auch eine Linux-Version erscheinen. Eine frühe Beta-Version der Linux-Variante wird ebenfalls zum Download angeboten. Die Linux-Version trägt den Namen "Winamp-0.a1-1.i386.rpm".
Die Beta-Version von Winamp 3.0 bringt viele Neuerungen mit. So kann beispielsweise die Größe des Winamp-Fensters beliebig und stufenlos skaliert werden. Dazu muss unten rechts im Fenster (unter dem Winamp-Logo) geklickt werden (siehe Bild unten) und mit der linken Maustaste anschließend das Fenster auf die gewünschte Größe "aufgezogen" werden. Der Inhalt des Fensters wird dabei automatisch angepasst.
Mit einem Klick auf den "Eject"-Knopf öffnet sich einen Öffnen-Dialog, in dem MP3-Dateien ausgewählt werden können.
Mit Hilfe eines Klicks auf das kleine Winamp-Logo unten rechts kann der so genannte "Thinger" geöffnet und geschlossen werden. Mit Hilfe des Thingers hat der Anwender Zugriff auf alle Komponenten von Winamp. Hier findet sich auch der Playlist-Editor, die Medien-Bibliothek und der Skin Switcher.
Mit Hilfe des Skin Switchers öffnet sich ein übersichtliches Fenster, in dem alle verfügbaren Skins aufgelistet werden und die gewünschte Skin ausgewählt werden kann.
Ebenfalls im Thinger befindet sich auch das Icon mit der Bezeichnung "Shoutcast Server List". Mit einem Klick auf dieses Icon öffnet sich ein neues Fenster, in dem alle verfügbaren Radiosender aufgelistet werden, die im Internet mit dem Streaming-Format senden. Ein Klick auf den gewünschten Sender verbindet diesen mit Winamp.
Wird mit gehaltener "Alt"- und "Strg"-Taste eine Fenster verschoben, so verschieben sich gleichzeitig alle angezeigten Komponenten-Fenster von Winamp, die nicht angedockt sind.
Anwender die viele MP3-Dateien auf ihrer Festplatte gespeichert haben, werden sich auch über die neue "Media Library" freuen. Dieses Feature erlaubt es dem Anwender, seine MP3-Dateien besser zu verwalten.
Über den "Thinger" oder den Button "ML" im Player öffnet sich die "Media Library". Hier listet Winamp alle abgespielten MP3-Dateien ab.
Um auf der Festplatte gespeicherte MP3-Dateien in die Liste aufnehmen zu lassen, genügt es, auf den kleinen Button "add music to db" unten links zu klicken. Anschließend öffnet sich ein Dialog, in dem der gewünschte Ordner auf der Festplatte ausgewählt werden kann, der die MP-3-Dateien enthält.
Die eingelesenen Informationen können beispielsweise sortiert nach Künstler/Band, Musikgenre oder Erscheinungsjahr angezeigt werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass in der MP3-Datei die entsprechenden Informationen als ID3-Tag abgelegt sind.
Per Doppelklick auf einen Eintrag wird die entsprechende Musik-Datei in die aktuelle Playlist aufgenommen. Alternativ kann der gewünschte Eintrag aber auch per "Drag and Drop" in das Player-Fenster gezogen werden und wird dann sofort abgespielt.
Der Download der Beta-Version von Winamp 3.0 für Windows beträgt 1,5 Megabyte. Da die Beta-Version noch Bugs enthalten könnte, empfiehlt Nullsoft Winamp 3 Beta in einem eigenen Verzeichnis zu installieren und eine bestehende Winamp 2.x-Installation nicht zu überschreiben.
Die entsprechende Datei heißt "wa3install_beta1.exe", wenn Sie unserem Download-Link unten folgen.
Der Download der Linux-Version beträgt ebenfalls 1,5 Megabyte. Hier heißt die Datei "Winamp-0.a1-1.i386.rpm".
Download von Winamp 3 Beta 1 Love
Die angebotene Version enthält keine Werbeeinblendungen und bietet alle Neuerungen von Winamp 3.0. Erste Skins für Winamp 3.0 Beta können hier heruntergeladen werden.
Neu ist bei Winamp 3.0 vor allem die zugrundeliegende Programmierplattform. Diese trägt den Code-Namen "Wasabi" und erlaubt es den Entwicklern, das Aussehen des Multiplayers flexibel zu gestalten.
Jede Komponente des Winamp Players kann entfernt oder ersetzt werden. Dies erlaubt es den Entwicklern neue Funktionen schnell in Winamp zu integrieren", so Nullsoft.
Zusätzlich ist "Wasabi" vom Betriebssystem unabhängig, aus diesem Grund wird zeitgleich mit Winamp 3.0 für Windows auch eine Linux-Version erscheinen. Eine frühe Beta-Version der Linux-Variante wird ebenfalls zum Download angeboten. Die Linux-Version trägt den Namen "Winamp-0.a1-1.i386.rpm".
Die Beta-Version von Winamp 3.0 bringt viele Neuerungen mit. So kann beispielsweise die Größe des Winamp-Fensters beliebig und stufenlos skaliert werden. Dazu muss unten rechts im Fenster (unter dem Winamp-Logo) geklickt werden (siehe Bild unten) und mit der linken Maustaste anschließend das Fenster auf die gewünschte Größe "aufgezogen" werden. Der Inhalt des Fensters wird dabei automatisch angepasst.
Mit einem Klick auf den "Eject"-Knopf öffnet sich einen Öffnen-Dialog, in dem MP3-Dateien ausgewählt werden können.
Mit Hilfe eines Klicks auf das kleine Winamp-Logo unten rechts kann der so genannte "Thinger" geöffnet und geschlossen werden. Mit Hilfe des Thingers hat der Anwender Zugriff auf alle Komponenten von Winamp. Hier findet sich auch der Playlist-Editor, die Medien-Bibliothek und der Skin Switcher.
Mit Hilfe des Skin Switchers öffnet sich ein übersichtliches Fenster, in dem alle verfügbaren Skins aufgelistet werden und die gewünschte Skin ausgewählt werden kann.
Ebenfalls im Thinger befindet sich auch das Icon mit der Bezeichnung "Shoutcast Server List". Mit einem Klick auf dieses Icon öffnet sich ein neues Fenster, in dem alle verfügbaren Radiosender aufgelistet werden, die im Internet mit dem Streaming-Format senden. Ein Klick auf den gewünschten Sender verbindet diesen mit Winamp.
Wird mit gehaltener "Alt"- und "Strg"-Taste eine Fenster verschoben, so verschieben sich gleichzeitig alle angezeigten Komponenten-Fenster von Winamp, die nicht angedockt sind.
Anwender die viele MP3-Dateien auf ihrer Festplatte gespeichert haben, werden sich auch über die neue "Media Library" freuen. Dieses Feature erlaubt es dem Anwender, seine MP3-Dateien besser zu verwalten.
Über den "Thinger" oder den Button "ML" im Player öffnet sich die "Media Library". Hier listet Winamp alle abgespielten MP3-Dateien ab.
Um auf der Festplatte gespeicherte MP3-Dateien in die Liste aufnehmen zu lassen, genügt es, auf den kleinen Button "add music to db" unten links zu klicken. Anschließend öffnet sich ein Dialog, in dem der gewünschte Ordner auf der Festplatte ausgewählt werden kann, der die MP-3-Dateien enthält.
Die eingelesenen Informationen können beispielsweise sortiert nach Künstler/Band, Musikgenre oder Erscheinungsjahr angezeigt werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass in der MP3-Datei die entsprechenden Informationen als ID3-Tag abgelegt sind.
Per Doppelklick auf einen Eintrag wird die entsprechende Musik-Datei in die aktuelle Playlist aufgenommen. Alternativ kann der gewünschte Eintrag aber auch per "Drag and Drop" in das Player-Fenster gezogen werden und wird dann sofort abgespielt.
Der Download der Beta-Version von Winamp 3.0 für Windows beträgt 1,5 Megabyte. Da die Beta-Version noch Bugs enthalten könnte, empfiehlt Nullsoft Winamp 3 Beta in einem eigenen Verzeichnis zu installieren und eine bestehende Winamp 2.x-Installation nicht zu überschreiben.
Die entsprechende Datei heißt "wa3install_beta1.exe", wenn Sie unserem Download-Link unten folgen.
Der Download der Linux-Version beträgt ebenfalls 1,5 Megabyte. Hier heißt die Datei "Winamp-0.a1-1.i386.rpm".
Download von Winamp 3 Beta 1 Love