S
Schlaflos
Guest
So, heute gibt schlaflos nicht mal Hilfe, heute braucht er die auch mal. Also komme ich direkt zur Sache 
Heute Abend bekomme ich mein nigelnagel neues Notebook auf das ich mich schon tierisch freue. Ich habe mir schon einen WLAN Router gekauft, ich wollte nicht an ein Zimmer gebunden sein. Spart mir bitte Sachen wie dicke Wände, Störquellen, Dämpfung etc. Ich weiß bescheid
Was ich nicht weiß ist, wie ich ein WLAN einrichte ?(
Ich habe es gestern mal probiert, testen konnte ich natürlich noch nicht, das Endgerät fehlt. Meine bestehendes Netz sah so aus.
Ich habe einen Router, den IP Cop. ICH WEIß das der ein eigenes Netz für WLAN bereitstellt, das blaue Inteface. Darauf wollte ich aber NICHT zurückgreifen. An dem IP Cop hängt ein Switch und daran der Web Server und die Workstation.
Nun habe ich den WLAN Router an den vorhandenen Switch gehängt. Er hat allerdings 4 LAN und einen WAN Port. Wenn ich den WLAN Router also an den Switch hänge, der das Internet ja an die Endgeräte verteilt, dann müsste auch der WLAN Router mit dem Internet verbunden sein. Allerdings weiß ich nicht ob in dieser Konfiguration das Patch Kabel von dem (Internet-)Switch in den WAN oder einen LAN Port des WLAN Routers führen muss. Das ist mein erstes Problem. Klar könnte ich das nun testen durch simples umstecken, aber vielleicht habe ich so ja heute abend kein try n error vor mir
Nun zu den weiteren Problemen. Der WLAN Router braucht kein DynDNS. Das regelt der Web Server. Auch braucht er keine Firewall, das macht der IP Cop. Das Internet wird auch von diesem bereitgestellt, also wählt der WLAN Router sich nicht ein. Der Web Server dient desweiteren als DHCP Server, also wurde dieser auf dem WLAN Router auch deaktiviert. Dann dachte ich mir "moment mal, da gibt es verschiedene Profile". Ich wählte Access Point. Ist es richtig das der Router dann quasi als Kabelloser Switch agiert? Ich habe außerdem die Option eingestellt "IP-Adrese automatisch beziehen". Wenn ich nichts falsch gemacht habe sollte der WLAN - Router doch nun automatisch eine IP-Adresse vom DHCP Server bekommen und alle WLAN Clients mit Internet vom IP Cop versorgen, auch wenn dazwischen der Standard Switch hängt, oder?
Was ich desweiteren gemacht habe:
Routerpasswort geändert.
Default ssid geändert.
Default ssid unsichtbar gemacht.
WEP Passphrase eingegeben -> Länge: 16 Zeichen soviel ich aus dem Kopf weiß *g*
WPA Passphrase eingegeben -> Länge: 11 Zeichen.
Reicht diese Länge? Habe ich damit alles menschenmögliche getan um das WLAN zu sichern?
Verschlüsselung habe ich bei WEP auf 128 Bit gesetzt und bei WPA die Methode auf WPA-PSK gewählt. Da bin ich nun totalverunsichert. 128 Bit Verschlüsselung klingt gut, aber WPA-PSK? Es gab noch den AES und WPA, jeweils alleine. Habe ich was falsches gewählt? Kann man überhaupt WEP und WPA parallel nutzen? Ich blicke das absolut nicht.
Bitte um schnelle Antworten
lg schlaflos
@EDIT: Habs die WLAN Zone noch net bemerkt, kann das mal jemand verschieben? Danke

Heute Abend bekomme ich mein nigelnagel neues Notebook auf das ich mich schon tierisch freue. Ich habe mir schon einen WLAN Router gekauft, ich wollte nicht an ein Zimmer gebunden sein. Spart mir bitte Sachen wie dicke Wände, Störquellen, Dämpfung etc. Ich weiß bescheid

Was ich nicht weiß ist, wie ich ein WLAN einrichte ?(
Ich habe es gestern mal probiert, testen konnte ich natürlich noch nicht, das Endgerät fehlt. Meine bestehendes Netz sah so aus.
Ich habe einen Router, den IP Cop. ICH WEIß das der ein eigenes Netz für WLAN bereitstellt, das blaue Inteface. Darauf wollte ich aber NICHT zurückgreifen. An dem IP Cop hängt ein Switch und daran der Web Server und die Workstation.
Nun habe ich den WLAN Router an den vorhandenen Switch gehängt. Er hat allerdings 4 LAN und einen WAN Port. Wenn ich den WLAN Router also an den Switch hänge, der das Internet ja an die Endgeräte verteilt, dann müsste auch der WLAN Router mit dem Internet verbunden sein. Allerdings weiß ich nicht ob in dieser Konfiguration das Patch Kabel von dem (Internet-)Switch in den WAN oder einen LAN Port des WLAN Routers führen muss. Das ist mein erstes Problem. Klar könnte ich das nun testen durch simples umstecken, aber vielleicht habe ich so ja heute abend kein try n error vor mir

Nun zu den weiteren Problemen. Der WLAN Router braucht kein DynDNS. Das regelt der Web Server. Auch braucht er keine Firewall, das macht der IP Cop. Das Internet wird auch von diesem bereitgestellt, also wählt der WLAN Router sich nicht ein. Der Web Server dient desweiteren als DHCP Server, also wurde dieser auf dem WLAN Router auch deaktiviert. Dann dachte ich mir "moment mal, da gibt es verschiedene Profile". Ich wählte Access Point. Ist es richtig das der Router dann quasi als Kabelloser Switch agiert? Ich habe außerdem die Option eingestellt "IP-Adrese automatisch beziehen". Wenn ich nichts falsch gemacht habe sollte der WLAN - Router doch nun automatisch eine IP-Adresse vom DHCP Server bekommen und alle WLAN Clients mit Internet vom IP Cop versorgen, auch wenn dazwischen der Standard Switch hängt, oder?
Was ich desweiteren gemacht habe:
Routerpasswort geändert.
Default ssid geändert.
Default ssid unsichtbar gemacht.
WEP Passphrase eingegeben -> Länge: 16 Zeichen soviel ich aus dem Kopf weiß *g*
WPA Passphrase eingegeben -> Länge: 11 Zeichen.
Reicht diese Länge? Habe ich damit alles menschenmögliche getan um das WLAN zu sichern?
Verschlüsselung habe ich bei WEP auf 128 Bit gesetzt und bei WPA die Methode auf WPA-PSK gewählt. Da bin ich nun totalverunsichert. 128 Bit Verschlüsselung klingt gut, aber WPA-PSK? Es gab noch den AES und WPA, jeweils alleine. Habe ich was falsches gewählt? Kann man überhaupt WEP und WPA parallel nutzen? Ich blicke das absolut nicht.
Bitte um schnelle Antworten

lg schlaflos
@EDIT: Habs die WLAN Zone noch net bemerkt, kann das mal jemand verschieben? Danke
