Wo ist die Antenne?

Es geht um Folgende Anleitung: http://www.mydarc.de/dl7afb/projects/DECT-WIFI-Antennas.htm
'Vorbereitung eines WLAN USB-Adapters für externe Antennen' Leider ist da kein Text bei, aber trotzdem würde ich das auch gerne mit meinem USB-Stick nachbauen. Nur habe ich keine Ahnung wo ich die Antenne im USB-Stick anlöten muss. Ich habe mal 2 Bilder von seinem Innenleben gemacht:

Kann mir einer von euch sagen wo ich die Antenne anlöten muss?
Mfg stein
 
Die Antenne dürfte der grosse Kupferkreis sein. da kommt die innere Ader der SMA-Buchse dran.
Der äussere Leiter (abschirmung) kommt dann an masse. da ich nicht weiß, wo da Masse ist, hätte ich ihn einfach an die abschirmung der USB-Buchse gehängt.
Sicher bin ich mir aber nicht ganz, habe bisher auch nur vorhandene koaxialkabel gekappt, poder wenigstens beschriftete Lötstellen genommen :P
also lieber nochmal die antwort eines experten abwarten, wäre schade um den stcik :D
 
Die Antenne wird wahrscheinlich die Goldleiterbahn auf Vorder- und Rückseite sein, dort wo die violetten Punkte sind.
Anzeichen sind z.B. das Fehlen anderer Leiterbahnen in dem Bereich und auf dem Bild. das die Vorderseite zeigt sieht es so aus, als ob eine SMA-Buchse schon eingeplant worden ist.
Dort sind links oben in der Ecke zwei vergoldete kurze Stücke und in der Mitte geht eine Leiterbahn durch, wahrscheinlich Masse-Signal-Masse.

Gruß Feuerrot
 
Das Problem bei diesen Anleitungen ist, dass sie nicht für alle Geräte funktionieren - außerdem sollte man ohne Erfahrung/Wissen im Hochfrequenzbereich die Finger von solchen Spielereien lassen. Die Antenne bei Deinem Stick ist die Kombination der beiden Leiterbahnen wo die rosa-farbenen Punkte sind. Es handelt sich um eine so genannte PCB Antenne. Das Problem dabei ist, dass die gesammte Vorschalltung (Baloon) genau auf diese Antenne ausgelegt ist und ein Anlöten (mir grauselts dabei sehr!) von einem Koax-Kabel mit externer Antenne bestimmt keine Besserung bringt. Bei der von Dir verlinkten Anleitung wurde ein Stick benutzt, der eine Steckantenne auf der Platine nutzt (sieht man am Aufbau und den Pads). Dort kann man so eine abenteuerliche Beschaltung vornehmen, da die Antennen im Allgemeinen auf 50Ohm wellenwiderstand genormt sind (den Wellenwiderstand der Koaxleitung kann man bei kurzen Stücken mal großzügig vernachlässigen).
 
Zurück
Oben