1. Ich habe hier dauernd SQL Errors (vom Habo), das nervt
2. Wenn man logisch überlegt, dann wird einem klar, dass es gar nicht möglich ist, eine URL zu "versteckten", wenn der ganze Datenverkehr nicht umgeleitet wird. Dann hätten wir nämlich nen Proxy.
Stadtdessen werden die Links entweder in Frames ausgelagert (was man mit einem Blick in den Quelltext schnell draussen hat) oder es werden irgendwelche kryptischen Javascript funktionen verwendet. (Die sind nicht mal so einfach zu knacken, da man die JAVASCRIPT verschlüsslungs Funktion erst verstehen muss - da aber oft Codestealthing/obfuscation(=verwursteln des Sources) usw. betrieben wird ist der Aufwand recht gross.)
[ot]
Ich bin Momentan selber dabei, diese Linkprtectoren zu knacken, und bin eben auch auf diese verwurstelten JS Scripte gestossen. -Einfachste Möglichkeit ist, einen schlanken JS Interpreter zu holen, und diese verwurstelte Funktion einfach selber verwenden. => Null Aufwand, dafür volle Erfolgsrate... [/ot]
Was es bringt... es gibt da durchaus verschiedene Gründe;
Zum einen soll es wirklich der Geheimhaltung einer InetSite dienen (Refferer ist somit nicht ersichtlich), aber meistens ist das ganze im Warez Beriech mit freien Filehostern anzutreffen: Hier soll verhindert werden, dass die sog. "File-Melder" (Melden die gehosteten Files dem Hoster als illegal, um damit ein löschen zu bewirken) es schwieriger haben. Somit ist es recht schwierig, mit einem einfachen Skript sämtliche Links (Daten sind ja meist viele Parts gesplittet) ohne viel aufwand dem Hoster zu melden. So müsste man nun jeden Part einzeln melden.
Gruss
IsNull