Zeichen in andere Codierung umwandeln & Frage zu Amarok

Guten Abend,
ich habe gerade Amarok entdeckt und auch immer noch ein paar Musikstücke von Freunden mit komischen Metadaten. Um genau zu sein, wurden diese vermutlich in der Codierung ISO-2022-JP oder Shift-JIS eingegeben.
Problematisch ist, dass das bei mir jedoch nach einer europäischen Codierungstabelle entschlüsselt und wohl auch gleich zu Unicode umgewandelt wird...

Unter Windows habe ich einfach eine Textdatei mit dem Format ANSI (nicht Unicode) angelegt, den Text hineinkopiert und diese Datei mit einem Programm geöffnet, das gleich die richtige Codierung erkennt.
Das scheint hier in meinem Linux (Ubuntu 8.10) jedoch nicht möglich zu sein, hier wird alles mit Unicode gehandhabt. :(

Gibt es eine bequeme Möglichkeit, sowas umzuwandweln?
Das hier hab ich schon versucht
javascript:document.write("<Zeichensalat>"); in der Adressleiste im Browser - <Zeichensalat> wird aber auch als Unicode interpretiert...
Hier mal ein Bild, um einen kleinen Eindruck zu geben (Ubuntu scheint wirklich sehr gut auf fremde Sprachen ausgelegt zu sein - bis auf diese Tags...)



Kleiner Nachtrag: Manche Zeichen zeigt Amarok nicht an was mich zu dem Schluss kommen lässt, dass Amarok eine chinesische Schriftart zurückgreift und falls die das Zeichen nicht kennt nicht auf eine andere zurückfällt. Wo kann ich KDE das beibringen? (Eigentlich hab ich ja einen Gnome-Desktop.)
Beispiel: Das im Japanischen sehr wohl, im Chinesischen jedoch nicht in dieser Form, vorhandene Zeichen 帰, das in Amarok nur als Viereck angezeigt wird. (Das kommt auch in einer Liste in der chinesischen Wikipedia vor - "heutige chinesische Zeichen" oder so heißt die)
 
Hallo!
Ich hatte ein aehnliches Problem.
Bei mir hat soundjuicer allederings die konvertierung gemacht und mein mp3player hat mir Chinesiche Zeichen angezeigt.
Hat mich nicht weiter gestoert aber ich bin mir sicher das man mit einem kleinen Script und dem Programm id3v2 das alles ausbesser koennte.
mfg

sw33t

//edit
id3v2 ist ein Editor fuer Metainformationen in MP3Datein.
Sollte in deinen Repositories zu finden sein.
 
Hach ja, MP3-Player wären auch noch ne Sache für sich... ich war schon mal im Elektromarkt hier und hab einige auf ihre Tauglichkeit zur Anzeige von asiatischen Zeichen überprüft. Bei MP3s ging's nicht, nur die WMA-Sachen die ich mitgenommen hatte.

In welche Richtung hast du bei einem kleinen Skript gedacht?
Nach id3v2 schaue ich mal. [Done]
Die Aus- und Eingabe von Tags klappt damit, aber was für Tools gibt es für eine Manipulation, wie ich sie mir vorstelle?

Noch ein Zeichen entdeckt, das Amarok momentan nicht kennt: 様. (Interessant: die Board-Software wandelt das, wenn ich es in Formatierung einschließen will in ne HTML-Entity (&#27096 ;) um und konvertiert das nicht wieder zurück. :-O

- das erste ist etwas, was es auf Chinesisch auf jeden Fall auch gibt, das andere das Zeichen aus meinem ersten Beitrag.
Ist ja schlimm, das klappt hier ja gar nicht... die nicht funktionierenden Zeichen, die nicht dargestellt werden, die ich gefunden habe, hänge ich mal an zum Nachprüfen.
 
Die Idee fuer das Skript baut darauf auf das du deine Lieder nach Interpreten geordnet hast und die LIeder in den Ordnern in Unterordner nach ihrer Albumzugehoerigkeit packst.(sonst halt ein bischen der Situation anpassen)
Was du nun machst ist, du sagst dem Skript, es soll rekursiv arbeiten, dabei merkst du dir die noch nicht abgearbeiteten Ordner, gehst dann in den ersten Interpretenordner, merkst dir dort die noch nicht bearbeiteten Ordner, gehst in den ersten Albumsordner, merkst dir dort alle noch nicht bearbeiteten Lieder und rufst dann id3v2 auf das erste Lied auf, und uebergibst an id3v2 den Namen des aktuellen Interpretenordners, den Namen des aktuellen Albumordners und den Namen des Liedes was du zZ bearbeitest als Optionen(siehe man id3v2 oder id3v2 -help)
Falls alle Lieder abgearbeitet sind nimm den naechsten Albumsordner, falls alle Alben abgearbeitet sind den naechsten Intepreten,verfahre dort genauso wie oben und wenn alle Interpreten abgearbeitet sind bist du fertig.
mfg

sw33t
 
Danke, sw33tlull4by.
Ich habe deine Antwort gerade erst gelesen und inzwischen eine funktionierende Klickibunti-Variante entdeckt!
  1. gedit öffnen
  2. dort den Zeichensalat einfügen
  3. "speichern" (^S drücken)
  4. unten steht Zeichenkodierung, klicke dort auf Hinzufügen und wähle Westlich (Windows-1252)
  5. Datei im Browser öffnen, der die Kodierung dann schon von allein erkannt hat
    [/list=1]

    Tja, gedit war ja doch flexibler, als ich gedacht hatte! Dass mit anderen Codierungen abzuspeichern nicht funktioniert, habe ich vor der Entdeckung der richtigen noch merken müssen.
    (Nachtrag: bei einer anderen Datei gingen die Einträge nur in ISO-8859-1 zu speichern.)



    Hat jemand eine Idee, warum nicht alle Zeichen in Amarok angezeigt werden könnten? Ich hab mal eine Liste mit noch ein paar mehr die ich noch gefunden habe, angehängt.
 
Zurück
Oben