Zugriffszeit auf Verzeichnis mit vielen Dateien

Seit kurzem habe ich auf meinem Rechner WIN2000 installiert der an ein LAN Netzwerk angeschlossen ist. Nun ist mir aufgefallen, daß der Zugriff auf Verzeichnisse von Netzlaufwerken die mehrere tausend Dateien oder Verzeichnisse enthalten ewig dauert. Inzwischen dauert der Zugriff bei diesen Verzeichnissen bis zu 45 Sekunden. Das Verzeichnis enthält mehrere 1000 Dateien die alle eine Größe von 100K - 3MB haben.
Man könnte nun vermuten, daß das LAN Netzwerk zu langsam ist, aber da das Problem nicht bei jedem Rechner mit WIN2000 besteht der an das LAN angeschlossen ist und auch bei meinem Rechner erst seit dem besteht wo ich WIN2000 installiert habe (zuvor WIN98 ) muß es wohl am Betriebsystem liegen.

Ich vermute mal das WIN2000 jedes mal wenn auf ein Verzeichnis zugegriffen wird dieses komplett neu gelesen wird und das dauert dann eben.
Das Problem besteht aber auch wenn man ein Verzeichnis nicht wieder schließt, sondern über Multitasking hin und her springt.

Stellt sich natürlich die Frage warum es bei WIN98 viel schneller abläuft...

Gibt es hierzu ein Service Pack oder läßt sich die automatische Aktualisierung irgendwie deaktivieren ??

Danke für Eure Tips
 
Ich GLAUBE das sich das beschleunigt wenn man den Indexdiesnt (den Dienst für die Protollkolierung der Datein) einschaltet -- is aber nur ne Vermutung :)
 
Rechter Mausklick auf den Ordner, Allgemein und die erweiterten Dateiattribute.

Ich würde die entsprechende Freigabe als Laufwerk einbinden!
 
desweiteren "merkt" sich Win98 einfach was im Ordner drin war und spuckt das wieder aus wenn es wieder angezeigt werden soll... sollte in der Zeit was darin gemacht worden sein, wird dir 98 erstmal wieder alles anzeigen... und erst wenn du F5 EWIG hälst die ganze Sache aktualisieren... Win2k guckt direkt was drin ist... und muss nun jeden Dateinamen seperat neu einholen, was natürlich dauert...
 
es kann natürlich auch noch sein, das deine Festplatte nicht die schnellste ist. Wenn man nämlich sehr viele kleine Dateien auf der Platte hat, und die Dateien ausgelesen werden sollen, dann muss das Betriebssystem immer erst wieder bei jeder einzelnen Datei die FAT (File Allocation Table), also die Dateizuordnungstabelle, abfragen, wo denn die jeweilige Datei auf der Festplatte liegt. Da die FAT meist ganz am Anfang der Platte liegt muss der Lesekopf also immer hin und her schwenken und das kann bei sovielen Dateien schonmal dauern. Allerdings weiss ich nicht genau ob es unter Win2000 überhaupt noch so eine FAT gibt, oder ob das da jetzt anders geregelt wurde. Wegen dem NT-File System. Wer was dazu weiss kann ja mal einen Kommentar abgeben, würde mich jetzt mal sehr interessieren.

Falls es tatsächlich an dem hin und herspringen zwischen FAT und Dateien liegen sollte, müsste man übrigens auch die Aktivität der Platte als stärkeres Rattern vernehmen. (also stärker als im Normalfall)
 
Hi Watchme

Ja, also sowas hab ich mir schon bei W2k gedacht, nur warum ist es nicht bei allen Rechnern so und kann man das irgendwo einstellen um die Funktion wie bei W98 zu bekommen.

Das ist ein Problem bei mir im Geschäft und da das richtig nervt immer so lange warten müssen wär ich echt froh hier was ändern zu können.

Hi LordCyrix

also ich hatte ja geschrieben, das es einen Ordner auf einem Server betrifft, es aber sicher nicht an der Geschwindigkeit des LANs liegt, das ist sicher.

Gruß
Obi
 
Nochmal: Binde den Ordner als Netzlaufwerk ein!

Lord Cyrix: Unter NT heisst das Dateisystem NTFS und bei diesem wird das ganze (wenn auch etwas anders) mit der MFT (Master File Table) verwirklicht. Zudem handelt es sich bei NTFS um ein Journaling Filessytem...
 
Zurück
Oben