Linux Audioausgabe aufnehmen

Hi,

ich suche eine Möglichkeit möglichst gemeinsam meinen Bildschirm aufzunehmen und den Audio_output_ des Rechners. Also nicht im Sinne eines Screencasts bei dem man ja vom Mikrofon aufnimmt - ich möchte das aufnehmen, was aus den Lautsprechen kommt.

Kennt da jemand ne Möglichkeit?

cu
serow
 
bei älteren Soundkarten gab es unter Linux genau wie unter Windows den guten alten "Stereo Mix" als Aufnahme-Quelle.
Bei den neuen HDA-Karten gibt's sowas aus irgend 'nem Grund meistens nicht mehr...

Abhilfe schafft höchstens ein kleines Klinke-Klinke-Kabel.

Wenn du irgendwo noch ne alte PCI-TV-Karte haben solltest, da gab es immer so ca. 10cm lange Kabel mit jeweils Klinke-Stecker, um den TV-Karten-Soundausgang an Line-In anzuschließen...

Diese Lösung ist zwar etwas russisch, aber sollte funktionieren.
Wichtig wäre nur, dass der Line-In oder Micro-Eingang (wo du's halt anschließt) selbst stummgeschaltet ist, zwecks Rückkopplung - du hörst die Rückkopplung dann ja nicht, wenn das Kabel von Kopfhörerausgang zu Micro geht, aber sie ist trotzdem vorhanden und könnte den Sound-Chip grillen...
 
Hi,

ja ich hatte vor das mit recordMyDesktop zu machen. Aber wie bringe ich den denn dazu? Da kann man zwar irgendwo ein Sound Device eintragen, aber woher weiss ich welches das sein muss?

cu
serow
 
nutzt du das reine Konsolen-recordmydesktop oder 'ne GUI wie gtk-recordmydesktop?

bei gtk-recordmydesktop steht bei mir unter Erweitert->Audio als Gerät "DEFAULT" - demzufolge würde ich davon ausgehen, dass er da das Gerät verwendet, was du im Mixer deiner Wahl (kmix, gnome-alsamixer, gamix - whatever) als "Input Source" festlegst.

Und wie ich oben schon geschrieben habe: falls es da keinen "Mix" / "Stereo Mix" / (anything like this) gibt, bleibt wohl nur die Möglichkeit, die Ausgangs-Buchse per Klinke-Kabel auf den Line-In oder Micro-Eingang zu legen. Das ist zwar unschön und mit Qualitätsverlusten verbunden, aber besser als nix...
 
Hi,

okay, meine Frage war auch eher auf die Antwort von CMB-Project bezogen. Danke für den Input!

cu
serow
 
schau mal hier das könnte dir helfen... ist sogar mit video

Aber das was beavisbee sagt ist gut da bist du auf der sicheren seite...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

dein Link ist leider Offtopic so wie ich das sehe ;) Was der da macht ist seine Mikrofone finden und in recordmydesktop eintragen.

Werde die Klinkensteckervariante probieren.

cu
serow
 
Das Stichwort heißt Pulseaudio. Man kann mit Hilfe von Pulseaudio jeden möglichen Input (Programm; System-Sound) an jeden möglichen Output (ebenfalls Programm, z.B. ein Recording-Tool wie Audacity) koppeln. Quasi wie ein "virtuelles" Klinke-Klinke-Kabel. Das Tool, welches die Quellen an die entsprechenden Outputs mixt heißt pavucontrol. Man findet dazu auch eine Menge Tipps im Internet.
 
Das Stichwort heißt Pulseaudio. Man kann mit Hilfe von Pulseaudio jeden möglichen Input (Programm; System-Sound) an jeden möglichen Output (ebenfalls Programm, z.B. ein Recording-Tool wie Audacity) koppeln. Quasi wie ein "virtuelles" Klinke-Klinke-Kabel. Das Tool, welches die Quellen an die entsprechenden Outputs mixt heißt pavucontrol. Man findet dazu auch eine Menge Tipps im Internet.

Kann man damit einen Prozess auch mute'n?
Suche nämlich seit geraumer Zeit eine Lösung um bestimmte Applikationen still zu schalten.
 
Solange das entsprechende Programm Pulseaudio-kompatibel ist, sollte es in der Liste von pavucontrol bei "Playback" auftauchen. In diesem Beispiel sind das Rhythmbox und Pidgin. Dann einfach auf den Mute-Knopf drücken.

Pulseaudio-Support oder Plugins gibt es für immer mehr Programme (eigentlich mittlerweile für alle "wichtigen" Programme unter Linux). Ansonsten kann man das auch über GStreamer oder OpenAL laufen lassen, wenn die entsprechenden Plugins für diese Pakete installiert sind (meistens haben die ein -pulse oder -pulseaudio am Ende). Im ärgsten Falle kann man auch einem OSS-kompatiblen Programm (z.B. Audacity) ein Pulseaudio-Sink ("Sinks" sind einfach Anschlüsse an die Pulseaudio-API) mit Hilfe von padsp vorgaukeln.

Generell würde ich eine Lektüre des Pulseaudio-Teils vom Ubuntu Wiki vorschlagen.
 
Kleiner Tipp am Rande noch: Ear Candy kann sehr hilfreich sein, wenn man mit vielen verschiedenen Programmen, Events und Notifikationen zu tun hat.
 
Zurück
Oben