keine kommunikation zwischen virtuellen maschinen

hallo leute

folgendes szenario:

- vmware workstation 8 auf einem windows 7 ultimate x64 installiert.

- als virtuelle maschine windows 2008 enterprise x64
- als virtuelle maschine windows 7 ultimate x86
- als virtuelle maschine windows xp pro x86

die netzwerkkarten der virtuellen maschinen sind als "host only" konfiguriert.

die virtuellen maschinen untereinander sind mit einem ping befehl nicht erreichbar. doch wenn ich den host anpinge (also windows 7 ultimate x64) ist dieser erreichbar. die informationen werden jedoch nur als ipv6 angezeigt, obwohl in den einstellungen der NICs ipv4 und ipv6 eingetragen sind.

vm server ist benannt worden zu "server"
vm windows 7 zu "pc-win7"
vm windows xp zu "pc-xp"

die netzwerkkarten sind nicht verändert. heisst automatisch ip beziehen etc ist eingestellt. alle drei befinden sich laut ipconfig im selben netz.
alle drei als workgroup eingestellt.

bevor ich mich für host only entschieden habe, habe ich mich informiert was diese funktion besagt und zwar:

Use host-only networking:
Durch diese Einstellung hat die VM keine Verbindung zur physikalischen Netzwerkkarte sondern nur eine Verbindung zu einem eigenen virtuellen Netzwerk in VMWare. So sind die virtuellen PCs untereinander verbunden, können aber nicht von außerhalb dieses Netzwerks angesprochen werden.
!!! Nur mit dieser Einstellung kann man Netzwerkübungen mit Server und Client auf der gleichen Maschine durchführen !!!

laut dieser definition hätte theoretisch mein vorhaben funktionieren sollen.



hat da jemand eine idee was ich nicht beachtet habe bzw. falsch eingerichtet habe, dass diese 3 nicht miteinander kommunizieren?

mein vorhaben ist ein fileserver auf virtueller ebene zu erstellen. so dass man über win xp oder win7 auf daten die aufm server abgelager sind zugreifen kann.
nach dem dies möglich ist würde ich später den win 2008er server als domainencontroller einrichten. doch soll ersteinmal die kommunikatin und zugreifen der daten über die workgroup funktionieren.


ich freue mich jetzt schon auf eure ideen.


gruß
 
Also ich nutze zwar VirtualBox, bei mir ist aber die Konfiguration "Internes Netz" für die emulierten Netzwerkkarten nötig, um sich gegenseitig anzusprechen.

Von wem werden die IP-Adressen in deinem Netz vergeben, wenn keiner den anderen erreicht? Du bräuchtest ja einen erreichbaren DHCP-Server in deinem Subnetz...

Das mit IPv6 dürfte AFAIK daher kommen, dass neuere Ping-Versionen standardmäßig auf IPv6 pingen, mit der Option "-4" kannst du das auf IPv4 auch.
 
Also ich nutze zwar VirtualBox, bei mir ist aber die Konfiguration "Internes Netz" für die emulierten Netzwerkkarten nötig, um sich gegenseitig anzusprechen.

Von wem werden die IP-Adressen in deinem Netz vergeben, wenn keiner den anderen erreicht? Du bräuchtest ja einen erreichbaren DHCP-Server in deinem Subnetz...

Das mit IPv6 dürfte AFAIK daher kommen, dass neuere Ping-Versionen standardmäßig auf IPv6 pingen, mit der Option "-4" kannst du das auf IPv4 auch.


hi

ich glaube genau, dass ist das stichwort "DHCP" oder? vielleicht sollte ich den dhcp dienst erstmal auf der vm win server 2008 installieren.

hmm, kann mir jetzt auch nicht erklären woher die eine ip bekommen haben, denn sie sind ja vom host abgetrennt somit kann der ja keine ip vergeben.

jetzt habe ichs, die bekommen die ip von der fritzbox von mir, denn die macht den dhcp.
meine firewall meldet nämlich, ob die 192.168.178.1 - meine fritz.box- die verbindungen zu vmware zulassen darf und diese habe ich zugelassen.
als hätten wir schonmal die antwort woher bekommen die virtuellen maschinen die ips her :-)
 
Hm okay aber dann stimmt der Ansatz in deinem Konzeot nicht, ein isoliertes Netz anzulegen, wenn interne System IP Adressen von außen erhalten :wink:

Du solltest noch einmal prüfen ob die Einstellung Host-only wirklich die richtige für dein Konzept ist.

Einen DHCP-Server in diesem Netz würde ich dir noch nicht empfehlen, da die fritz.box diesen ja bereits darstellt, und 2 DHCPs in einem Subnetz sind immer so eine Sache...
 
Hm okay aber dann stimmt der Ansatz in deinem Konzeot nicht, ein isoliertes Netz anzulegen, wenn interne System IP Adressen von außen erhalten :wink:

Du solltest noch einmal prüfen ob die Einstellung Host-only wirklich die richtige für dein Konzept ist.

Einen DHCP-Server in diesem Netz würde ich dir noch nicht empfehlen, da die fritz.box diesen ja bereits darstellt, und 2 DHCPs in einem Subnetz sind immer so eine Sache...

haha stimmt auch wiederum. habe jetzt einfach mal bridged als funktion genommen für alle drei virtuelle maschinen und später werde ich den traffic zwischen fritzbox und vmworkstation über die firewall nicht erlauben und auf dem server os den dhcp installieren.

danke dir für deine hilfestellung.:)
 
Zurück
Oben