Tach liebe Community,
hallo zusammen,
also nun gehen die Koalitionsverhandlungen schon ne ganze Weile. Man fragt sich, kommt es nun - oder doch nicht - das Digitalministerium auf Bundesebene.
Ist ja viel verhandelt worden in den letzten Wochen - auf höchster polit. Ebene - und auch in den Nachrichten ist viel davon zu hören: der Ruf nach einem eigenen Ministerium für "Digitales". Zum allerersten Mal könnten wir auf Bundesebene ein Digitalministerium bekommen. Bis dato wars noch nie so weit. Und viele Verbände, die fordern es auch: ... Die Arbeitgeber- sie drängen drauf und finden, dass es nicht mehr ohne geht.
Wenn das Ministerium käme dann würde sich vieles ändern. Was meint ihr denn dazu? ...Braucht Deutschland denn eigentlich wirklich nun ein Digitalministerium auf der Bundesebene!? Und wenn ja: was sollte es denn leisten, können, bewirken!? Wo sind seine Aufgaben, wo seine Grenzen?
Jedenfalls kommt am 2.4. kommt Süddeutsche (online) zum Fazit: .... "ist am Ende an der Vielzahl der Querschnittsthemen gescheitert: Digitalminister Volker Wissing." vgl Braucht es ein Digitalministerium? Jemand muss endlich Verantwortung übernehmen
by the way: Bayern hat ein Digitalministerium u. ist aktiv.
klar - ist vielle. ja auch keine Kunst - denn wer viel hat dem wird viel gegeben... Bayern hat halt gute Rahmenbedingungen.
vgl. auch den Tech-Hub-Index: deutsche Städte im Vergleich - eine Deloitte-Studie von 19 ( gibts ggf. auch in neuerer Auflage )

vgl.: https://www.wirtschaftsdienst.eu/in...-hub-index-deutsche-staedte-im-vergleich.html
Aber - das ist natürlich nicht alles - ein Ministerium muss sich für alle einsetzen - alle Regionen, alle Städte u.s.w.
Also liebe Community, die Frage bleibt: Braucht Deutschland ein eigenes Digitalministerium?
Und wenn ja: was sollte es denn leisten, können, bewirken!? Wo sind seine Aufgaben, wo seine Grenzen?
Euch allen einen schönen Einstieg ins Wochenende
Viele Grüße
PS: ein Clip zum Thema:

hallo zusammen,
also nun gehen die Koalitionsverhandlungen schon ne ganze Weile. Man fragt sich, kommt es nun - oder doch nicht - das Digitalministerium auf Bundesebene.
Ist ja viel verhandelt worden in den letzten Wochen - auf höchster polit. Ebene - und auch in den Nachrichten ist viel davon zu hören: der Ruf nach einem eigenen Ministerium für "Digitales". Zum allerersten Mal könnten wir auf Bundesebene ein Digitalministerium bekommen. Bis dato wars noch nie so weit. Und viele Verbände, die fordern es auch: ... Die Arbeitgeber- sie drängen drauf und finden, dass es nicht mehr ohne geht.
Wenn das Ministerium käme dann würde sich vieles ändern. Was meint ihr denn dazu? ...Braucht Deutschland denn eigentlich wirklich nun ein Digitalministerium auf der Bundesebene!? Und wenn ja: was sollte es denn leisten, können, bewirken!? Wo sind seine Aufgaben, wo seine Grenzen?
Jedenfalls kommt am 2.4. kommt Süddeutsche (online) zum Fazit: .... "ist am Ende an der Vielzahl der Querschnittsthemen gescheitert: Digitalminister Volker Wissing." vgl Braucht es ein Digitalministerium? Jemand muss endlich Verantwortung übernehmen
vgl. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/digitalministerium-kommentar-li.3229934?reduced=trueDer Stand der Digitalisierung in Deutschland ist ein Trauerspiel. Es braucht dringend ein eigenes Ministerium, das für Tempo sorgt – und einen Minister, der wirklich bereit ist zu radikalen Veränderungen.
by the way: Bayern hat ein Digitalministerium u. ist aktiv.
vgl. https://www.bayern.de/digitalminist...ster-dr-mehring-brain-gain-statt-brain-drain/Bayern ist in den letzten Jahren zu Deutschlands führendem Premiumstandort für Zukunftstechnologien geworden. Das Gründer-Ökosystem der Münchner UnternehmerTUM wurde zur Nummer Eins in Europa gekürt und zuletzt überholte der Freistaat Berlin als Start-up-Hochburg der Bundesrepublik. Darüber hinaus sind dem Digitalministerium zwei international beachtete Ansiedlungserfolge gelungen:
klar - ist vielle. ja auch keine Kunst - denn wer viel hat dem wird viel gegeben... Bayern hat halt gute Rahmenbedingungen.
Dies liegt daran, dass München sowohl in den originär digitalen Industrien (IKT) wie auch in den MINT-Berufen in der gesamten städtischen Wirtschaft deutlich mehr Beschäftigte aufweist. Die IKT-Beschäftigung in München liegt bei 141 000 Personen, während die Zahl der MINT-Beschäftigten bei 358 000 liegt – jeweils gut 30 000 mehr als Berlin. In der originären IKT-Industrie hat München circa doppelt so viele Beschäftigte wie Hamburg oder Frankfurt. Bei der Dynamik der MINT-Beschäftigung liegt München mit 14 % Wachstum in den letzten fünf Jahren ebenfalls vorn. Bezüglich des künftigen Potenzials ist vor allem die Münchner Spitzenstellung
vgl. auch den Tech-Hub-Index: deutsche Städte im Vergleich - eine Deloitte-Studie von 19 ( gibts ggf. auch in neuerer Auflage )

vgl.: https://www.wirtschaftsdienst.eu/in...-hub-index-deutsche-staedte-im-vergleich.html
Aber - das ist natürlich nicht alles - ein Ministerium muss sich für alle einsetzen - alle Regionen, alle Städte u.s.w.
Also liebe Community, die Frage bleibt: Braucht Deutschland ein eigenes Digitalministerium?
Und wenn ja: was sollte es denn leisten, können, bewirken!? Wo sind seine Aufgaben, wo seine Grenzen?
Euch allen einen schönen Einstieg ins Wochenende
Viele Grüße

PS: ein Clip zum Thema:
Zuletzt bearbeitet: