"Abmarsch": Ein weiterer Wechsel - in Richtung Open Source - beim Österreichischen Bundesheer.

Am Ende wird alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. :)

Wir haben doch jetzt einen Digitalminister und einen Ausschuss, den NKR. Der hat eben seinen Jahresbericht vorgelegt.
https://www.normenkontrollrat.bund....E/2025/2025-10-02-nkr-jahresbericht-2025.html
Hoppla, Jahresbericht? den gab es schon bei der Ampel. Dann wundert es auch nicht, dass nichts konkretes drin steht und nur die Absicht erklärt wird die altbekannten Probleme jetzt wirklich, ganz ehrlich, anzugehen.

Und nicht zuletzt: Staatsmodernisierung endet nicht an den Grenzen des Bundes. Die Bundesregierung wird auf die aktive Unterstützung der Länder angewiesen sein. Denn ohne strukturelle Veränderungen im föderalen Gefüge lässt sich die Reformagenda nicht umsetzen. Erste Signale aus den Ministerpräsidentenkonferenzen zeigen Bereitschaft zur Zusammenarbeit – jetzt muss daraus ein konkretes Programm werden. Der Jahresbericht macht deutlich: Es bewegt sich etwas, aber wir brauchen mehr Tempo, Verbindlichkeit – und einen langen Atem.

Noch Fragen?

Gruß

PS:
Mac ist nicht die dümmste Lösung ;) ist ja eine Unix-Fork. Dazu kommt, robuste und einheitliche Hardware, lange Verfügbarkeit von Ersatzteilen, dadurch reparaturfreundlich und auch softwareseitig "einfach" zu verwalten und weniger anfällig für Schadsoftware.
Also durchaus Dinge, welche erstrebenswert sind, als Start in die digitale Zukunft. Auch dass Apple beim Datenschutz nicht wie Andere gerne Erfüllungsgehilfe von US-Behörden ist, sondern oft erst durch Urteile dazu gezwungen werden musste, ist mir eher sympathisch.
 
Servus end4Win


ich teil deinen Optimismus - auf alle Faelle.

Am Ende wird alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.

Auf alle Faelle - und auf dem Weg - da solls so laufen dass an vielen vielen Stellen das ein oder andere unternommen wird -

bin heut zufällig darüber gekommen.

Preisverleihung auf der Smart Country Convention :: Das sind die Gewinner des Open-Source-Wettbewerbs

Die Gewinner des Open-Source-Wettbewerbs in der öffentlichen Verwaltung wurden im Rahmen der Smart Country Convention gekürt – ein Projekt gewann sogar doppelt.

Link: https://www.egovernment.de/das-sind...ttbewerbs-a-1a6493bd45c904b6bcba48c812be07e0/

Im März hatte die Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA) zum Wettbewerb um die besten Open-Source-Lösungen für Behörden und öffentliche Institutionen aufgerufen. Als ideeller Träger begleitete das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) die Initiative; finanziell und organisatorisch unterstützten Capgemini und SUSE. Im September übernahm der Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, die Schirmherrschaft.

Vom 1. bis 30. September läuft das Community Voting des Wettbewerbs.

Bundesdigitalminister wird Schirmherr des Open-Source-Wettbewerbs
Bis zum Ende der Bewerbungsfrist gingen 42 Beiträge ein, aus denen die Fachjury neun Finalisten auswählte.

Also - nebenbei bemerkt find ich den Digitalminister gar nicht so schlecht...

ABER - zurück zu dem - was wir (in Deutschland grade nicht machen - (schade schade - leider leier - nicht machen) -.. wir migrieren nicht zur Open Source wie das die Österreicher machen bzw. seit Jahren "unternehnem"...

hier noch ein paar - meines Erachtens wirklich sehr spannende Einsichten /( Ansichten ) und Perspektiven aufs Projekt:


Auf diese "Quellen" - auf die bin ich auch heute gekommen: .... also auf der LO-Projektseite wurde heute nochmals ein Rückblick auf die Libreoffice-Konferenz in Budapest veröffentlicht.

Link: https://blog.documentfoundation.org...e-project-and-community-recap-september-2025/

da wurde unter anderem auch die Migration des Österreichischen Heeres thematisiert - u. erwähnt dass diese Migration in Budapest auch vorgestellt u. diskutiert wurde. Es ist diese Migration von 16 TSD Arbeitsplätzen ja auch schon ein Projket seit JAHREN .

sehr sehr interessant - Es wurde nicht nur einseitig Libreoffice implementiert - sondern das Projekt Libreoffice hat auch viel viel profitiert, von diesem Projekt. Es wurden insgesamt 5 ( FÜNF ) Mannjahre an Entwicklungsleistung von Seiten des Österreichschen Heeres ins LO-Projekt eingebracht - und das ist doch eine echte Leistung - Open Source at its verrrrryyy best :love:würd ich mal sagen,


....hier die entsprechenden Belege - Dokumente u. die SLIDES die Vertrter des Projekts (seitens des Heeres) in Budapest vorgestellt haben.

Here we go:

Here’s our summary of updates, events and activities in the LibreOffice project in the last four weeks – click the links to learn more… At the start of the month, the LibreOffice Conference 2025 took place in Budapest, Hungary. We had talks, workshops, fun social events and more. Thanks to all who attended 😊 See […

LibreOffice Conference 2025 https://events.documentfoundation.org/libreoffice-conference-2025/schedule/#

Austria’s military switches from Microsoft Office to LibreOffice

Like we’re seeing in Schleswig-Holstein, Denmark and many other government bodies and organisations, the Austrian military (Bundesheer) has migrated 16,000 PCs from Microsoft Office to LibreOffice.

As Heise reports, the main reasons behind the switch are to:

----....

  • strengthen digital sovereignty
  • maintain independence of IT infrastructure
  • ensure that data is processed in-house
....

und die Slides:

Link:
https://events.documentfoundation.o...s/20250904-LOC2025-M2LO-AustrianA_mjXWeDH.pdf

Mission targets:

● Strengthening the digital sovereignty of the ÖBH
● Introduction of internal collaboration based on LibreOffice
● Saving on license costs WAS NOT a Goal

[/quote]

Lieber End4Win - sieh dir mal die Slides an... Das ist m.E. an Prozess bzw. Projektmanagement kaum zu übertreffen...

1759865348064.png





1759865406534.png


1759865446794.png


das ist nur ein kleiner Auszug -


also - ich kann nur sagen - viel viel besser kanns (meines Erachtens) nicht laufen - ich glaube auf alle Faelle dass die Projektziele voll gut unterstützt werden ....


  • strengthen digital sovereignty
  • maintain independence of IT infrastructure
  • ensure that data is processed in-house

vgl. die Slides


vile Grüße und noch einen schönen Abend ..:):cool:
 
ich teil deinen Optimismus - auf alle Faelle.
Ich fürchte ich nicht.
Mir geht vermutlich vorher die Luft aus, habe es nicht mehr so mit langem Atem.
Im März hatte die Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA) zum Wettbewerb um die besten Open-Source-Lösungen für Behörden und öffentliche Institutionen aufgerufen. Als ideeller Träger begleitete das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) die Initiative; finanziell und organisatorisch unterstützten Capgemini und SUSE. Im September übernahm der Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, die Schirmherrschaft.
Capgemini ist doch eine Beratungsfirma und SUSE verkauft Lizenzen für Server Betriebssysteme auf Linux Basis, übrigens nicht mehr ein deutsches Unternehmen, sondern ein "Steuerflüchtling" ansässig in Luxemburg :devilish: . Darf ich da kommerzielle Interessen vermuten und weniger das Streben nach digitaler Souveränität?
ZenDis ist eine GmbH zu 100% in Bundeshand. Warum macht man sowas? Vielleicht weil die Leute nicht nach TVöD bezahlt werden wollen?
sieh dir mal die Slides an
Und? Mit den Argumenten wollte ich mal, vor über 20 Jahren, Linux auf dem Desktop vermarkten, hat nicht so wirklich funktioniert.

Gruß
PS: In Beiträgen versteckter Sarkasmus, Ironie und Satire, darf behalten werden.
 
Hi und guten Abend, :giggle:

also - ich bin ja auch "begeistert" wie die Österreicher Sachen anpacken - die Slides - die sind so unglaublich "antibürokratisch" - der ganze Prozess den die da bemüht haben - das Ding einfach "durchgezogen .. " das sieht so - sagen wir mal "klasse" aus.

Hier in Deutschland brauchts einen Normenkontrollrat - oder sagen wir mal - wir haben einen - und kriegen solch schlanke - und zügige Projekte wohl noch in zehn Jahren nicht hin - insbesonder die Bundeswehr ist m.E. ein Symbol für "Langsamkeit" und Behäbigkeit.

Und nun nicht von der falschen Seite "klatschen" - ich bin total happy hier zu sein - und fühl mich richtig gut regiert.

Dennoch - ein paar Dinge - die könnten halt schneller, laufen, schlanker sein - und etwas mehr "best-practice" driven..🚀

schönen Abend noch. :giggle:
 
Zurück
Oben