Ausbildung

Hi Leute! Ich wollte mal Fragen, ob ihr euch in einem Betrieb ausbilden habt lassen, oder weiter zur Schule gegangen seid! Ist für mich gerade wichtig, weil ich vor der Wahl stehe zwischen weiteren 3 Jahren Schule oder 3 Jahren Ausbildung!

Zu erstem: Ich hätte die Wahl, auf eine EDV-Schule zu gehen und dann zum FIAE (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung) ausgebildet zu werden, allerdings müsste ich dann ja nach der schulischen Ausbildung wieder auf Arbeitsplatzsuche gehen! Hat dieser Beruf eigentlich noch Zukunft und ist es absehbar, ob alle FIAE Arbeitsplätze besetzt sind, oder gibt es gute Chancen einen Job zu finden? Die Ausbildung zum FIAE wäre mir zwar eigentlich ein bisschen lieber, aber das ist nicht das Hauptproblem! Ein weiterer Vorteil wäre, dass die schule nur einen Katzensprung von mir entfernt ist!

Zum zweiten: Bei der Betrieblichen Ausbildung (Siemens in München) wurde mir eine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration angeboten! Allerdings müsste ich dann jeden Tag über 100km fahren, oder nach München ziehen! Das wäre für mich zwar etwas unangenehm, aber gerade noch überwindbar! Allerdings müsste ich dann ja vielleicht für immer in München bleiben, da ich ja nicht nur in der Ausbildung in München arbeite!

Deshalb wollte ich wissen, wie meine Chancen stehen, nach der schulischen Ausbildung einen Job zu bekommen! Ich habe schon beim Arbeitsamt nachgeschaut und da gab es 44 freie Stellen als FIAE und 27 freie Stellen als FISI (keine Ausbildungsplätze!)

Wie habt ihrs angestellt und was würdet ihr mir raten?


Danke
 
Ich gebe dir nur generell den Rat das zu lernen womit du meinst später am glücklichsten zu sein. FISI und FIAE sind ja nun prinzipiell schon recht unterschiedlich. Wenn du viel Spass am programmieren hast und meinst du würdest es gerne dein Leben lang machen lerne FIAE.

Macht es dir mehr Spass den ganzen Tag Systeme einzurichten, Server aufzusetzen etc. lerne FISI (ich persönlich fände eine Ausbildung bei Siemens schon fein).

Ich weiss das es sich schon fast suspekt anhört in der heutigen Zeit, aber achte weniger auf Karrierechancen (es sei den du brauchst sie zum glücklich sein) oder das Geld sondern mache das wo du nicht jeden Morgen denkst "scheisse zur Arbeit" ...
 
Ich muss DelumaX recht geben. Es is scheisse, einen Job zu machen, den man nicht wirklich mag: Selbst ich, der das Bisher nur bei einem 3-wöchigen Ferienjob bei ner Baufirma (war sowas von öde) erlebt habe, hab diese Lektion gelernt. Lieber vierdiene ich etwas weniger und muss dafür nicht den ganzen Tag auf die Uhr schauen, wann ich endlich heim kann.
 
@SiRRIuS

Also wenn Du eine Alternative zum Fachinformatiker hast...waehle diese
(ich spreche aus erfahrung)
denn ird sind die Typen die dich da ausbilden zu 90 % Blender...
denn die mesten ITprofs die was koennen arbeiten nicht als Lehrer
(was mit zu 90 % anderer fachinfis auch bestaetigt wurde)

Mal abgesehen davon..der IT Markt bricht und Fachinfios stehen in der "nahrungskette" ziemlich weit unten...

:wq!

ps. Und wenn Du Fachinformatiker werden moechtest..dann auf jeden Fall betriebliche Ausbildung...
 
Ausbildung oder weiter Schule hört sich nach Abi an. Ich gebe dir den Tip dein Abi zu machen wenn du das für machbar hälst.
Die 3 Jahre gehen schnell um und du hast später eine grössere Auswahl was du tun kannst. Vor allem bist du dann 3 Jahre älter und denkst völlig anders.
Danach kannst du immernoch eine Ausbildung machen wenn du willst oder studieren oder sonstwas. Immer alle Türen offen halten nach Möglichkeit denke ich.

Deine Berufschancen werden sich dadurch mit Sicherheit nicht verschlechtern.
 
noch zwei Punkte die du bedenken solltest:
1. täglich 100km fahren ist ganz schön weit (und bedenke die Benzinkosten)
2. soweit ich weiß sieht es mit Wohnungen in München seeehr schlecht aus :(

Da ich über beide Berufe recht wenig weiß kann ich dir schlecht Tipps geben, aber ich schließe mich auf jeden Fall Delumax an: lerne das was dir mehr Spaß macht.

Ich hab letztes Jahr Abi gemacht und werde ab Oktober an ner TU Informatik studieren.
mfg
Nornagest
 
täglich 100km fahren ist ganz schön weit (und bedenke die Benzinkosten)
Ich fahre täglich 110km mit dem Zug zur Arbeit (und auch wieder zurück =)
stehe dabei um 5 Uhr morgens auf und komme um 18 Uhr von der Arbeit nach Hause. Um 5 Uhr aufstehen zu müssen halte ich noch für "erträglich", wobei es echt hart an der Grenze ist ... früher würde ich nicht aufstehen (bin mal 1 Jahr lang um 4 aufgestanden und das hat meinem Grmüt nicht wirklich gut getan =)

Ich hatte mir damals für die lange Zugfahrt ein Notebook gekauft und schaue dann immer ein paar Filme, um die Zeit tot zu schlagen; ich wüßte echt nicht, was ich ohne machen sollte.



Hat dieser Beruf eigentlich noch Zukunft und ist es absehbar, ob alle FIAE Arbeitsplätze besetzt sind, oder gibt es gute Chancen einen Job zu finden?
Ich finde, im Momel ist es eher schwer, für einen ausgelernten FI, eine Stelle zu finde. Halte Dich bei der Ausbildung besser an größere Betriebe, denn dort sind die Chancen größer, übernommen zu werden. Mir wurde damals gesagt, daß "sie genau so viele Auszubildende einstellen wollen, wie sie später auch übernehmen können".



Bei der Betrieblichen Ausbildung (Siemens in München) wurde mir eine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration angeboten!
Ein Bekannter von mir hat seine FISI-Ausbildung gerade bei Siemens (Frankfurt) abgeschlossen und wurde nicht übernommen; er meinte außerdem, daß Siemens derzeit nur selten Azubis übernimmt.



Btw: Bin FIAE in einem "größeren Unternehmen" (ohne Konkurrenz auf unserem Gebiet *g)
 
Hi,

also ich mache gerade eine Ausbildung zum FISY und muss sagen , dass mir das schon spass macht.

Was die Karrierechancen angeht bin ich der Ansicht dass es nicht in erster Linie daraufankommst was du jetzt genau gelernt hast , sondern was du kannst.

Wenn du an Computern im Allgemeinen interessiert bist, kannst du dich immernoch auf spezielles Fachgebiet spezialisieren, sieh die Ausbildung eher als eine "erste Zertifzierung" von staatl. Seite.

Zu dem FIAE vs. FISY kann ich dir nur sagen dass der Schulische Teil zu 75% derselbe ist , es wird halt nur eine Akzentuierung in den Unterrichtsfächern (e.g mehr oder weniger programmieren) vorgenommen. Ausserdem machen alle FISY´s die z.B auf unsere Schule (Carl-Severing-Berufskollegs Bielefeld) gehen, in ihrem 2ten und 3 ten Ausbildunsgjahr die CCNA (Cisco Certified Network Associate) Zertifizierung gleich mit da es (fast) genau den Ausbildungsstoff von staatl. abdeckt. Du siehst die Möglichkeiten sind vielfältig. Versteif dich also nicht so sehr darauf was du jetzt genau machst , achte aber auf die Qualität der Ausbildung an den Einrichtungen. Du würdest mir wahrscheinlich nicht glauben wie unterschiedlich die Einsatzgebiete allein in einer Klasse Fachinformatiker auseinandergehen. Die Berufe sind halt noch sehr neu und die Definitionen der IHK´s noch etwas schwammig. Das _kann_ man zu seinem Vorteil nutzen .... *g*

Mach dir lieber schon mal gedanken wie du dir deinen weiteren beruflichen Werdegang vorstellst, da wirst du eine ähnliche Vielfalt von Möglichkeiten antreffen.

Was noch wichtig ist : versuch (gerade bei Kunden die durchaus später einmal potentielle Arbeitgeber sein könten) immer 1a Arbeiten abzuliefern, manchmal hilft dir ein guter Ruf weiter als eine dolle Zertifizierung oder ein gutes Abi ;)


Regards,

CubiC
 
Zurück
Oben