Backup VISTA

Hallo zusammen,

folgendes:
hab mir einen Laptop HP 6720 CELERON 1,73 GHz mit Intel Onboard-GK und 1 Gig RAM + Vista gegönnt. Durch diese "schwache" Leistung ergibt sich ein LeistungIndex von 2,0 beim BS-Vista.

Da bei dieser Serie keine einzige CD/DVD dabei ist, muss man sich eine "Rcovery-VISTA-DVD" erstellen, was auch beim Erst-Einrichten empfohlen ist.

Meine Fragen/Probleme:
- es gibt 2 Möglichkeiten zum brennen der BACKUP´s
1. "normales" Backup (empohlen) - alle Treiber + BS usw.
2. "ISO"-Backup ... was ist da der unterschied in der Praxis???


gibt es die Möglichkeit anhand der Backup-CDs/DVDs ein " reines Vista" rauszuziehen mit den systemrelavabten treibern GK+Motherboard+netzwerk + usw...

Den das grösste Problem ist das der Laptop im Auslieferungszustand ca 80% des RAM´s in anspruch nimmt...zugespoppt mit nortin und co.
dafür nehm ich ANTIVIR*zomeAlarm usw.
aber ich bin VISTA newbie.
und XP draufmachen ist mir zuviel restrisiko!?

wer kann mir da helfen bzw. n tipp geben


danke für eure Hilfe
 
Ich schätz mal das normale Backup brennt eine echte CD, das ISO-Backup brennt eine virtuelle CD - ein Image.

Und wegen deiner Frage bez. CD personalisieren ("reines Vista rausziehen"):
Ich glaube, das geht mit einer Recovery-Version wie deiner nicht oder zumindest nicht auf legalem weg, ergo wirst du dafür hier keine Hilfe finden.

Für Windows XP (non-recovery) gab's da ein Tool namens "nLite", einfach mal googeln - vllt gibts des ja mittlerweile auch für Vista (non-recovery, wohlgemerkt).

Aber immer dran denken was das M$-OS in Kinderschuhen betrifft:
dutchman2006 empfiehlt Windows XP.
 
Original von technoist
- es gibt 2 Möglichkeiten zum brennen der BACKUP´s
1. "normales" Backup (empohlen) - alle Treiber + BS usw.
2. "ISO"-Backup ... was ist da der unterschied in der Praxis???

Original von Wikipedia [26.12.07; 2:47 Uhr]
Im Unterschied zu einer Kopie oder einem Backup enthält ein Image Informationen über die (Dateisystem-)Struktur des Originaldatenträgers, da die Rohdaten gelesen werden und nicht nur die Dateien. Dies ermöglicht es, schnell exakte Kopien eines Datenträgers herzustellen. Die hohe Geschwindigkeit, mit der ein Abbild hergestellt werden kann, resultiert aus der Möglichkeit, direkt Hardwarefunktionen aufzurufen, um die Daten zu lesen oder zu schreiben. Eine Abbildddatei reproduziert den Originaldatenträger sehr genau; teilweise werden Fehlerinformationen mitkopiert, damit beispielsweise das Abbild einer CD nicht durch Kopierschutzmechanismen unbrauchbar wird.
 
Zurück
Oben