Bereitschaft fuktioniert nicht

Ich nutze Ubuntu als Betriebssystem. Meist, wenn ich kurzfristig abwesend bin, stelle ich meinen Laptop auf Bereitschaft, da mir der Prozess aus dem Ruhezustand zu lange braucht, um wieder arbeitsbereit zu sein, wenn ich dann schnell wieder etwas machen möchte. Nun funktioniert es dann gelegentlich auch, dass ich dann wieder die Passworteingabe vor mir habe, wenn ich den Einschaltknopf drücke. Zumindest in ca. 50% der Fälle, bei der anderen Hälfte ist der Bildschirm einfach nur schwarz, an ist er noch, das schließe ich daraus, dass er noch "zu hören" ist. Ich drücke dann den Knopf so lange, bis er aus ist und starte komplett neu. Schade ich damit meinem Laptop? Ich konnte in meinem Ubuntu-Buch Nichts finden, das mir weiterhelfen kann. Weiß jemand was dafür die Ursache sein kann und wie ich das hinbekomme, dass zu 100% die Passworteingabe erscheint?
 
Da der Rechner nicht korrekt runterfährt, dürfte das zumindest für das Dateisystem nicht unbedingt das Beste sein. Normalerweise sollte der Rechner (sofernt die ACPI-Tabelle korrekt unterstützt wird) aber bei einem kurzen Druck auf den Power-Knopf normal runterfahren. Alternativ versuchst du einfach mal mit Strg+Alt+F1 auf eine Konsole zu wechseln und dort runterzufahren.
 
Problem = aus Bereitschaft zu 50% kein Hochfahren möglich, Bildschirm schwarz

Strg+Alt+F1 = bleibt schwarz und an
kurzer Druck auf Power-Knopf = bleibt schwarz und an
langer Druck auf Power-Knopf = schlagartig aus

Gesuchte Lösung = aus Bereitschaft zu 100% Hochfahren ermöglichen

Bedeutet das, dass ich nun nach Fehlern in der DSDT suchen soll? Das empfielt mir mein Buch, da bei Centrino Laptops, wie meiner einer ist, mit Hilfe des Intel Compilers Fehler aufgespürt werden können. Dies ist angeblich recht häufig erfolgversprechend, da bei vielen Laptops auf dem Markt die ACPI im BIOS mangelhaft implementiert wurde. Anschließend soll die DSDT gepatcht werden.

Das hört sich so einfach an, nur ist es das für mich leider nicht, da ich zwar unter Wikipedia hab nachschauen können, was ein Compiler ist und das es möglich ist damit Fehler aufzuspüren, aber ich konnte nirgends eine Anleitung finden, wie man dieses Ding anwendet, bzw. überhaupt findet... Ich weiß nun auch, dass patchen im Prinzip korrigieren von Fehlern bedeutet, aber wie das genau gemacht wird, steht hier auch nicht beschrieben, ich kapituliere bereits bei Schritt Eins, der beschrieben wird...
 
Kurze Erklaerung zu DSDT: Implementiert wird das ganze in ASL, kompiliert mit Intels iasl oder irgendeinem MS-Compiler. Traurig nur, dass der MS-compiler auch Code akzeptiert, der nicht dem Standard entspricht, und somit einige Hersteller kaputten Code bauen, den sie doch noch compiled kriegen.

Wundersamerweise (*hust*) kommt Windows damit klar, Linux dagegen hält sich an den Standard und macht Probleme.
 
Danke für den Versuch mir zu helfen :)

@ end4win
Die Anleitung zum DSDT patchen hab ich, weil ich das Buch selbst habe, nur kann ich sie nicht anwenden.

@ t3rr0r.bYt3
Vielleicht ist ein solches Problem lösen eher für jemanden gedacht, der sich nicht erst erklären lassen muss, was mit DSDT kompilieren gemeint ist, wie das bei mir der Fall ist. Aber Danke!
 
Was für ein Notebook hast du denn? Manchmal ist die Lösung einfacher als man denkt - vor allem wenn jemand vor dir das Problem bereits gelöst hat.
 
Zurück
Oben