Kleines Beispiel anhand einer XOR-Verschlüsselung:
Wenn... Wahr und Wahr = Wahr ...Dann...Aktion
Wenn... Wahr XOR Wahr = Wahr ...Dann...Aktion
Das erste Beispiel zeigt, dass Wahr und Wahr = Wahr ist.
XOR jedoch arbeitet anders als 'und' (and-Operator), es kommt nur Wahr am Ende heraus, wenn die beiden 'Wahrs' unterschiedlich sind. Es würde beispielsweise Wahr ergeben, wenn es heißen würde
Wahr XOR Unwahr
...das ergäbe WAHR.
Das waren die minimalsten Grundlagen ohne die man hier nicht weiterkommt.
Die Buchstaben, die du gerade liest werden in einem speziellen FOrmat abgespeichert:
ASCII-Code. Das X hat den ASCII-Code 85 (glaube ich). 85 in BITS gesehen könnte so aussehen:
01001001
Wir verschlüsseln das Ganze, indem wir diese BitFolge mit XOR 'verschlüsseln'.
Wir 'XOREN' diese BitFolge also mit der Zahl 1.
01001001
00000001
Was kommt heraus?
01001001
00000001
01001000
Eine 1 steht für WAHR und eine 0 für UNWAHR, d.h. alle übereinander stehenden Werte, die unterschiedlich sind, ergeben unten 1 (WAHR).
Bei vielen Programmiersprachen ist es so, dass man Werte maximal mit Zahlen von einer Größe bis zu 255 'XOREN' kann.
255 ist die Anzahl der Werte, die ein Byte abspeichern kann.
FAZIT: Ein Byte hat 8 Bit und deswegen ist eine XOR-Verschlüsselung (bei diesem Beispiel) eine 8 BIT-Verschlüsselung.
Hoffentlich hat es dir ein bisschen geholfen. Wie die richtige Kryptographie aussieht, solltest du in ordentlichen Büchern nachlesen...
MFG, BattleMaker