Broadcast - Netzlast und wen erreichts?

Hi!

Ein paar Fragen:
Wenn ich ein UDP-Datengram an die Broadcast Adresse 255.255.255.255 sende, wie groß ist die Last für das Netzwerk/Internet (das Datengram ist 5 Byte groß) , und wen erreicht das alles, also inwieweit wird das wahrscheinlich durch Router geblockt?

Es geht um ein Instant-Messaging-Protokoll, das zum User suchen eben dieses Datenpaket versenden soll. Gibt es andere Lösungen? (Außer ein Server-Client-System) Wie funktionieren die gängigen P2P-Netzwerke? (Kazaa etc.)

Hoffentlich kann mir hier jemand helfen, "Danke" im Vorraus.

mfG,
Rechteck
 
Broadcast würde dir nicht helfen bei Messagingprogrammen. Die nutzen nur Multicast.
Wenn du an die Adresse 255.255.255.255 UDP schickst, bekommen das die PC'S 255.255.255.0 - 255.255.255.254 zugeschickt.
UDP ist schon im Gegensatz zu NetBeui Routingfähig, außer es wird von den Routern ausgefiltert.
Wie P2P funktioniert wirst du sicher bei google erfahren können, oder www.metager.de ist auch nicht schlecht.
 
>Ein paar Fragen:
Wenn ich ein UDP-Datengram an die Broadcast Adresse 255.255.255.255 sende, wie groß ist die Last für das Netzwerk/Internet (das Datengram ist 5 Byte groß)

deutlich größer als 5 Byte. Ethernetpakete haben physikalisch ein minimale Größe.

>, und wen erreicht das alles,

alle in der gleichen broadcast domain

> also inwieweit wird das wahrscheinlich durch Router geblockt?

sehr wahrscheinlich.

> Es geht um ein Instant-Messaging-Protokoll, das zum User suchen eben dieses Datenpaket versenden soll.

ja, das hat man früher so gemacht. Leider funktioniert das nicht mehr zuverlässig, wenn die Teilnehmerzahl steigt, weil sich dann die broadcasts gegenseitig stören, will sagen auslöschen, und man nur noch mit Sende-den-broadcast-öfter gegensteuern kann, was die Sache natürlich noch schneller in den Zusammenbruch treibt. Von dem normalen Betrieb im Netz ganz zu schweigen. Zuviel heißt in diesem Zusammenhang 100. Das Internet hat mehr. Von mir aus auch ab 1000.

> Gibt es andere Lösungen? (Außer ein Server-Client-System) Wie funktionieren die gängigen P2P-Netzwerke? (Kazaa etc.)

client-server.

Mein Tip: lies mal ein wenig über Netzwerke (Google, RFC, Bücherschrank (Tanenbaum, TCP Illustrated)) solange, bis den Begriff broadcast domain erklären kannst :-)

Das nur als Anfang. Natürlich ist dein Ansatz "255.255.255.255" richtig und natürlich gibt es auch Erweiterungen zu TCP. die broadcasts über router drüberheben, und eigentlich müßte man jetzt noch über multicast reden, aber das kannst du alles selber nachlesen.
Viel Erfolg.
 
Danke für die Informationen.
Ich werde mich über Multicast informieren.

@hamill: Ich fühle mich von dir etwas abwertend behandelt, ich bin kein totaler Idiot, aber perfekt ist ja wohl niemand oder?

mfG,
Rechteck
 
deswegen betone ich ja, daß dein Ansatz genau der richtige ist!

und er funktioniert sogar, bei Netzen kleiner 100 Teilnehmer.
Wenn dein Lehrbuch oder dein Prof das vergessen hat zu erwähnen, dann mußt du es/ihn/sie gegen einen besseren tauschen :-)

hm, also das ist immer noch mißverständlich, also noch einen edit. Ich hab natürlich nichts gegen deinen Prof oder die Qualität deiner Netzwerkkenntnisse, du hast dich halt nur noch nicht in der Tiefe mit Ethernet beschäftigt, wie du sie hier brauchst.
 
Also das Programm ist auch primär für LANs gedacht.

Ich hab natürlich nichts gegen deinen Prof oder die Qualität deiner Netzwerkkenntnisse, du hast dich halt nur noch nicht in der Tiefe mit Ethernet beschäftigt, wie du sie hier brauchst.
Ich habe da wohl auch etwas überreagiert, weil ich gerade "ziemlich" mies drauf war.

mfG,
Rechteck
 
Original von Prometheus
Wenn du an die Adresse 255.255.255.255 UDP schickst, bekommen das die PC'S 255.255.255.0 - 255.255.255.254 zugeschickt.

da hast du wohl was falsch verstanden bezueglich broadcast und co.


bezueglich multicasting: im internet funktioniert das leider noch nicht so wirklich bzw wuerde ja schon, sofern die provider das unterstuetzen wuerden.

zur broadcast idee: genau das hatte frueher novell mit netbios...dieses baute auf einer genau solcher broadcast idee auf. mitlerweile ist das protokoll jedoch verschwunden.
problem dieses ansatzes ist, dass es sicherlich nur im lan funktioniert (also internet kannst du schon mal vergessen). weiterhin ist es bei anstaendigen switches ohne probleme moeglich, diese packete teilweise zu filtern. kann dir also niemand garantieren, dass das zeugs auch ankommt und somit vom switch nicht gedropt wird.

btw: die p2p netzwerke bauen ja meist auch auf einem client/server system auf
 
Hi!

Ein paar Fragen:
Wenn ich ein UDP-Datengram an die Broadcast Adresse 255.255.255.255 sende, wie groß ist die Last für das Netzwerk/Internet (das Datengram ist 5 Byte groß) , und wen erreicht das alles, also inwieweit wird das wahrscheinlich durch Router geblockt?

Es geht um ein Instant-Messaging-Protokoll, das zum User suchen eben dieses Datenpaket versenden soll. Gibt es andere Lösungen? (Außer ein Server-Client-System) Wie funktionieren die gängigen P2P-Netzwerke? (Kazaa etc.)

Hoffentlich kann mir hier jemand helfen, "Danke" im Vorraus.

mfG Rechteck

Broadcast: 255.255.255.255??
"Ein" User soll diese "Broadcastmessage" empfangen?
UDP packet mit 5 Bytes ?
Was wäre wohl wenn jeder x-beliebige Router die (netze routen) broadcastanfragen in zb class B Netzen routen würde?

Entweder Du hast Dir bei diesem Scherz "etwas" Mühe gegeben oder du hast keinen Schimmer wovon Du schreibst.

Zurück auf Los.

mfg
 
Broadcast: 255.255.255.255??
Laut Winsock-Hilfe-Datei ist das die "Broadcast-Adresse"

"Ein" User soll diese "Broadcastmessage" empfangen?
Wie kommst du darauf? Ich sagte, dass "ein" User das versendet und jeder der es bekommt antwortet.

UDP packet mit 5 Bytes ?
5 Byte Daten! : 1 Byte Statusabfrage 4 Byte IP-Adresse des Absenders.

Entweder Du hast Dir bei diesem Scherz "etwas" Mühe gegeben oder du hast keinen Schimmer wovon Du schreibst.
Ja, ich habe das nur gepostet, damit ich einen möglichst blöden (nicht inkompetenten) Kommentar bekomme.

Kein Problem, ich habe Zeit.

mfG,
Rechteck
 
Zurück
Oben