CD-brennen

Guten Tag

Kl. Vorgeschichte: Kumpel von mir wollte wissen wie es ist, wenn man eine CD brennt, wo schon Daten vorhanden sind. Es geht erstmal nur um "normale" CD´s (nicht CD/RW)
a) Wie genau funktioniert es das die vorhandenen Daten nicht "überschrieben" werden
b) Wie funktioniert sowas technisch? Es wird ja beim brennen eine dünne Schicht "weggebrannt" worauf die Daten gespeichert werden. Woher weis der Brenner das er nicht die vorhandenen Daten überschreiben soll, sondern nur dort weiterschreiben soll wo das "ende" der Daten sind.
c) Wollte das mal ausprobieren und vollgendes ist passiert: Hatte div. Daten auf eine "normale" CD gebrannt und wollte etwas später weitere Daten dazu brennen. Nun ist es so das die ersten Daten "überschtreiben" worden sind und nun die neueren Daten nur noch unterm z.B. unterm Arbeitsplatz angezeigt werden. Was komisch ist, die alten Daten müssten laut datengrösse noch vorhanden sein, den die Datengrösse der neueren Daten war nur ungefähr 15MB gross. Es wird mir aber als belegter Platz angezeigt ~350MB.

Vielleicht kann mir das mal jemand genauer erklären was da schief gelaufen ist. Gebrannt wurde es mit NERO 5.5. OS XP, Brenner = Plextor, daten wurden unter Multisession gebrannt.

Gruss Stefan
 
zu a), b) ich vermute der Brenner liest die CD bis dorthin, wo der letzte Brennvorgang augehört hat (wo diese Stelle ist merk er ja dadurch, dass der folgende Platz auf der CD noch lehr ist) und schreibt an dieser Stelle weiter. Die Daten die er nich geändert hat, werden nicht neu geschrieben sondern einfach eine Verknüpfung erstellt(so irgendwie funktioniert das, so weit ich mich erinnern kann)
[EDIT]
Genauer wird das in der Hilfe von Nero erklärt
[/EDIT]
 
Dateien anzuhängen geht meines Wissens nicht aus folgendem Grund:

Es wird bei jedem brennvorgang ein "Inhaltsverzeichnis" der CD geschrieben.....dieses ist aber auch nur eine Datei, und kann nicht erweitert werden , sobald neue Daten hinzukommen ... ergo werden nur die neuen Daten erfasst .. die alten Daten sind zwar "da" aber nicht mehr lesbar, weil der PC nciht weiss an welcher Stelle er sie suchen sollte...
 
Also jetzt geb ich meinen Senf dazu

Also man kann eine MultiSession CD erstellen

(Multi= mehrere session = Sitzung)

solange du die CD nicht fixierst kannst du weitere Daten draufschreiben

Dabei wird die TOC "gelöscht" (wird eigentlich nur die Attribute versteckt angehängt) und eine neue Erstellt

(TOC = Inhaltsverzeichnis)

Wenn du es falsch angehst werden die Daten die du davor geschrieben hast als versteckt markiert und du kannst sie nicht mehr lesen
 
Guten Tag

Danke erstmal allen die schon fleissig geantwortet haben.

@Calamari

genau so dachte ich mir das ja auch, hatte deshalb die Option Multisession makiert um weitere Datein "anzuhängen". Aber was ist passiert, genau das was Watchme geschreiben hat er hat die neueren Datein raufgeschrieben und die alten sind wohl nicht mehr lesbar. WHY? Wenn es die Option Multisession gibt? Und fixiert wurde sie auch nicht!

Wenn du es falsch angehst werden die Daten die du davor geschrieben hast als versteckt markiert und du kannst sie nicht mehr lesen

???

Gruss Stefan

Vielleicht hat jemand ja noch eine Theorie?!?

Bedeutung von Multisession


Denke mal meine Fragen wurden gerade beantwortet nach wiederfinden des Hilfe-Teils bei Nero. THX trotzdem allen die helfen wollten.
 
Hi STeFaN,

wenn Du auf eine Multi-Session-CD neue Daten brennen willst, so musst Du als erstes in Deinem Brennprogramm die alte Session, die ja bereits auf der CD ist, importieren. Dann fügst Du die neuen Daten hinzu und brennst das ganze.

Nimmst Du nur die CD, die schon Daten enthält und importierst die alte Session nicht, so kannst Du nach dem brennen nur die hinzugefügten Daten lesen (bitte nicht lachen, ich berichte aus eigener Erfahrung). Die alten Daten sind zwar noch auf der CD vorhanden, können aber aufgrund der Veränderung des Inhaltsverzeichnisses nicht mehr ohne weiteres vom Rechner gelesen werden.

Ich bin damal - wenn ich mich recht erinnere - aber trotzdem wieder an die Daten herangekommen. Ich habe zunächst die zuletzt gebrannten Daten auf Festplatte gesichert. Dann habe ich eine neue Session eröffnet und die erste sich auf der CD befindliche Session importiert. Das ganze habe ich gebrannt. Nun konnte ich die ursprünglichen Daten wieder lesen, aber nicht die, die bei der zweiten Session gebrannt wurden. Ich habe diese Daten dann auch auf dem Rechner abgespeichert und dann eine neue CD gebrannt. Dieser Weg funktioniert aber m.E. nur, wenn auf der CD noch genügend Platz ist, um ein neues Inhaltsverzeichnis anzulegen.

Gruss
thobie
 
Zurück
Oben